Titan Wind Energy gibt die Investitionsentscheidung für eine Monopile-Produktion in Cuxhaven bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Cuxhaven - Die Titan Gruppe hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Monopiles in Cuxhaven getroffen. 600 Arbeitsplätze & bis 300 Mio. EUR Investitionen für XXXL-Monopiles Die Investitionen belaufen sich auf bis zu 300 Mio. EUR, und die Produktion soll 2025 anlaufen. Produziert werden Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 14 Metern, einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 3.500 Tonnen, um die internationalen Ausbauziele der Offshore-Windenergie zu erreichen. Es werden mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen. Die neue Produktionsanlage von Titan Wind Energy wird zu den modernsten der Welt gehören. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 500.000
Windmesser von FSG als Kombigeräte mit LED-Leuchteinheit Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Windmesser von FSG mit integriertem Hindernis- oder Gefahrenfeuer (WK-intern) - Zuverlässig Wind messen – auch in sensiblen Bereichen FSG-Windmesser sind überall dort im Einsatz, wo die Windgeschwindigkeit zuverlässig und präzise gemessen werden muss, und das auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Zwei Neuheiten von FSG kombinieren auf innovative Weise eine lichtstarke LED-Einheit mit einem Windsensor. Die Geräte können auch in sensiblen Bereichen wie etwa in Flughafennähe eingesetzt werden, um Luftfahrthindernisse zu kennzeichnen. „Zwei in einem“ beschreibt das Konzept der beiden neuen Windmesser-Modelle von FSG, die sich durch einen geringen Platzbedarf sowie einen reduzierten Montage- und Wartungsaufwand auszeichnen. Die Sensorik-Spezialisten haben Windsensor und LED-Leuchteinheit in bisher einzigartiger
Bund eröffnet Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 22. Juni 2024 Werbung DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel (WK-intern) - Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel. Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette. Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant. Ein „digitaler Zwilling“ dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums
EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
TotalEnergies erhält Rechte für 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung TotalEnergies erhält neue Konzession in der Nordsee zur Entwicklung von 1,5 GW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland (WK-intern) - Paris - TotalEnergies, als Gesellschafter der Offshore Wind One GmbH, hat von der Bundesnetzagentur nach der in Deutschland durchgeführten Auktion den Zuschlag für die Seekonzession N-11.2 erhalten. Die Konzession N-11.2 (1,5 GW) befindet sich in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich der deutschen Inselgruppe Helgoland, und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 156 Quadratkilometern. Dieser Erfolg ermöglicht TotalEnergies den Aufbau eines 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee, wobei die Synergien zwischen diesem neuen Projekt und der 2 GW Konzession N-12.1, die im letzten
Ørsted: 924 MW-Offshore-Windprojekt Sunrise Wind wird vom US-Innenministerium genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Sunrise Wind erhält endgültige Genehmigung vom US-Innenministerium (WK-intern) - Sunrise Wind, New Yorks größtes Offshore-Windprojekt, hat vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums die Genehmigung seines Bau- und Betriebsplans (COP) erhalten. Dies ist die letzte Genehmigung, die von der Bundesbehörde benötigt wird, um das Projekt auf den Beginn der Offshore-Bauarbeiten vorzubereiten. Mit einer Kapazität von 924 MW wird Sunrise Wind genug erneuerbare Energie erzeugen, um fast 600.000 New Yorker Haushalte mit Strom zu versorgen. Die COP-Genehmigung umreißt den Abstand der Windturbinen des Projekts von einer Seemeile, die Anforderungen an die Baumethodik für alle Arbeiten, die in Bundesmeeresgewässern stattfinden, sowie Abhilfemaßnahmen zum Schutz
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus den dynamischen Gebotsverfahren Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt gegeben. (WK-intern) - Für beide ausgeschriebenen Flächen wurde ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 3,0225 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse zeigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren zwei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 2.500 MW. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee etwa 120 km
Globales Netzwerk vereinbart Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2024 Werbung Globales Netzwerk für emissionsfreie Schifffahrt - 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (WK-intern) - Grüne Häfen, Dekarbonisierung und erneuerbare Energien standen im Mittelpunkt des 5. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF). Mehr als 260 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Technologie und Hafenwirtschaft aus 17 Ländern nahmen am 19. und 20. Juni an der Veranstaltung teil. Der Austausch innovativer Themen zur Dekarbonisierung der Schifffahrt und die Vernetzung der Akteure im Bereich Green Shipping entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Veranstaltung, die vom LEC gemeinsam mit der Hamburg Port Authority (HPA) und ihrer Tochtergesellschaft Flotte Hamburg organisiert wird. Im Laufe der Jahre
Principle Power und HSG Sungdong Werft vereinbaren Serienproduktion von schwimmenden Windfundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2024 Werbung Principle Power unterzeichnet Absichtserklärung mit der Werft HSG Sungdong, um die Serienproduktion schwimmender WindFloat®-Windfundamente in Korea voranzutreiben Weltweit erste Massenproduktion schwimmender Offshore-Windkraft-Unterkonstruktionen (WK-intern) - Principle Power hat eine nicht exklusive Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit HSG Sungdong unterzeichnet, um bei technischen Entwicklungen für die Massenproduktion und Montage von WindFloat®-Technologien zusammenzuarbeiten. Die Vereinbarung fördert die Entwicklung einer nachhaltigen inländischen Lieferkette in Südkorea und unterstützt das Ziel des Landes, bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 14,3 GW zu erreichen. Lúcio Rodrigues, Leiter der Lieferkette und Beschaffung bei Principle Power, sagte: „Principle Power arbeitet mit Partnern weltweit zusammen, um sie bei der Vorbereitung auf die Serienproduktion und -lieferung
Skyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa Gennaker-Projekt schreitet weiter voran 945 MW mehr Leistung für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem heute mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Dieser Vertrag stärkt die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und rüstet die Windturbinentechnologie auf den neuesten Stand der Technik auf. Er ersetzt den Master-Liefervertrag von 2022, der die Lieferung von 103 SG
Ørsted errichtet erste in Deutschlands größtem Offshore-Windpark, Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Deutschlands aktuell größter Windpark erreicht nächsten Meilenstein - Erste Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 installiert. (WK-intern) - Hamburg. Die erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 wurde erfolgreich installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Es ist zudem das erste Offshore-Wind-Projekt weltweit, das ohne Subventionen bezuschlagt wurde. Ermöglicht wird die Realisierung vor allem durch langfristige Stromabnahmeverträge, die Ørsted mit Industrie- und Technologiekunden geschlossen hat. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Dieser wichtige Meilenstein für Borkum Riffgrund 3 folgt kurz nach der erfolgreichen Einspeisung des ersten
Mammoets neuer Ringkran wird Komponenten bis zu 3.000 t auf eine Höhe von 220 Metern heben können Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Mammoet beginnt mit der Montage des größten landgestützten Krans der Welt Der Ringkran SK6000 definiert modulare Konstruktionsmethoden in der Schwerindustrie neu (WK-intern) - Mammoet, der weltweit führende Anbieter von Schwerlasthebe- und Transporttechnik, hat in seinem Werk in Westdorpe in den Niederlanden mit der Montage des stärksten landgestützten Krans der Welt, des SK6000, begonnen. Dieses monumentale Projekt markiert eine neue Ära in der Schwerlasthebetechnologie, bietet beispiellose Hubkapazität und Reichweite und eröffnet neue Konstruktionsmethoden für Großprojekte. Der Ringkran SK6000 ist ein Beweis für Mammoets Engagement für Innovation, aber auch für Nachhaltigkeit. Der Kran wird vollelektrisch betrieben. Dies bedeutet, dass er den Übergang zu saubereren Energiequellen ermöglicht