Der Hafen Thyborøn wird Basishafen für den RWE-Offshore-Windpark Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2024 Werbung RWE wählt den Hafen Thyborøn für den Bau des bislang größten Offshore-Windparks Dänemarks RWE wird seine Offshore-Baubasis für seinen 1,1-GW-Offshore-Windpark Thor im Hafen Thyborøn ansiedeln Buss Ports wird ab 2025 sekundäre Stahlkonstruktionen im Hafen Thyborøn handhaben Die Offshore-Installationsarbeiten beginnen – wie geplant – im Frühjahr 2025; die vollständige Inbetriebnahme wird für 2027 erwartet Genug Ökostrom, um mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - RWE hat den Hafen Thyborøn als Offshore-Baubasis für seinen Offshore-Windpark Thor ausgewählt. Thyborøn wird der Heimathafen für die Serviceschiffe des Projekts und das Kontrollzentrum für die Verwaltung der Schiffslogistik und des Verkehrs während der gesamten Offshore-Bauphase sein. Darüber hinaus werden während
Dogger Bank Windpark: Smulders stellt letztes Übergangsstück für den größten Offshore-Windpark der Welt zusammen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20248. November 2024 Werbung Die Produktion des letzten Übergangsstücks (TP) für den 3,6-GW-Windpark Dogger Bank, den größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark der Welt, ist im Smulders-Werk in Hoboken, Belgien, im Gange. (WK-intern) - Smulders begann 2021 mit der Arbeit am ersten TP und hat seitdem 276 der 277 Übergangsstücke geliefert, die in den drei Phasen des Projekts installiert werden. Das Konsortium begann Anfang dieses Jahres mit der Herstellung der Fundamentkomponenten für die dritte Phase. Video: Wie werden Transition Pieces produziert? Once a pioneer in the offshore market, Smulders has evolved to a dominating market leader with an established track record. Our key drive is to make our client's wishes
Vårgrønn, norwegisches Offshore-Windunternehmen, steigt beim Offshore-Windpark Baltic 2 ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Vårgrønn steigt mit Beteiligung am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 in den deutschen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Vårgrønn hat eine Vereinbarung zum Erwerb eines 27,4-prozentigen Anteils am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 (288 MW) vom PGGM Infrastructure Fund geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion werden das deutsche Energieversorgungs- und Offshore-Windunternehmen EnWB und Vårgrønn jeweils 50,1 % und 27,4 % des Offshore-Windparks besitzen, während EnBW die Betriebs- und Wartungsaktivitäten innehat. Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, der größte Pensionsfonds in Deutschland, wird den verbleibenden indirekten Anteil von 22,5 % an Baltic 2 behalten. Baltic 2 liegt in der deutschen Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen, und wurde im September 2015
Spatenstich für den Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20247. November 2024 Werbung Spatenstich: Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor in Thorsminde beginnt Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus bedient; die Architektur wird sich perfekt in die bestehenden Gebäude einfügen Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet Genug Ökostrom, um umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Heute findet im Hafen von Thorsminde eine Spatenstichzeremonie statt, die den offiziellen Beginn des Baus einer hochmodernen Servicebasis für RWEs Offshore-Windpark Thor markiert. Mit einer geplanten Kapazität von mehr als einem Gigawatt wird Thor Dänemarks bislang größter Offshore-Windpark sein. Ein Team von 50 bis 60 Personen
Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Quartalszahlergebnis der PNE AG: Guidance für 2024 weiterhin bestätigt Projektpipeline trotz Verkauf des US-Geschäfts leicht gestiegen Geringeres Windangebot, Zinsaufwendungen und witterungsbedingte Verspätungen von Inbetriebnahmen drücken Ergebnis Projektverkäufe im Oktober leiten starkes viertes Quartal ein (WK-intern) - Cuxhaven – Die stabile Pipeline, eine hohe Anzahl an Projekten in Bau, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibungen sowie Projektverkäufe im Oktober bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Diese operativ gute Entwicklung schlägt sich jedoch noch nicht im Ergebnis der ersten drei Quartale dieses Jahres nieder. Für die ersten neun Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung in Höhe von 210,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 156,9 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von
MPC Capital tritt in den Offshore-Markt ein und initiiert Investment-Plattform für Offshore-Service-Schiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung MPC Capital, ein Investment und Asset Manager für Maritime und Energy Infrastructure, hat heute seinen Eintritt in den Markt für Offshore-Serviceschiffe mit dem Start einer neuen Investmentplattform bekannt gegeben. Schnell wachsendes maritimes Infrastruktursegment getrieben durch Ausbau der Offshore-Windkapazitäten Erstes Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 130 Mio. EUR umfasst sechs hochmoderne, für den emissionsfreien Betrieb ausgelegte Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) MPC Capital erbringt Managementdienstleistungen und co-investiert in die neue Plattform (WK-intern) - Hamburg – Als ersten Schritt zum Aufbau der Plattform für maritime Offshore Assets hat sich MPC Capital erfolgreich den Bau von sechs Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) gesichert, die für
Strategic Marine sichert sich Folgeauftrag von OEG Renewables für hochmodernes Crew-Transferschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Strategic Marine freut sich, einen neuen Vertrag mit OEG Renewables, Teil der OEG Energy Group, für ein Crew-Transferschiff (CTV) der nächsten Generation für Taiwan bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses Schiff namens Wey Feng wird das vierte StratCat 27 sein, das Strategic Marine für OEG baut – ein Beweis für OEGs Vertrauen in unsere Schiffe und unser anhaltendes Engagement zur Unterstützung ihrer Offshore-Aktivitäten im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Die Wey Feng ist ein von BMT entworfener 27 Meter langer Aluminiumkatamaran, der von zwei Caterpillar C32-Schiffsmotoren mit 1450 PS angetrieben wird und Leistung und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Offshore-Bedingungen gewährleistet. Mit einer Kraftstoffkapazität von 35.000 Litern
Cadeler transportiert und installiert Fundamenten und Turbinen für East Offshore-Windpark Anglia TWO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Cadeler unterzeichnet feste Verträge mit ScottishPower Renewables für den Transport und die Installation von Fundamenten und Turbinen für East Anglia TWO (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler A/S gibt heute die Unterzeichnung fester Verträge für den Transport und die Installation von 64 x 15 MW Offshore-Windturbinengeneratoren („WTGs“) sowie den Fundamenten für den Offshore-Windpark East Anglia TWO bekannt, der von ScottishPower Renewables (einem Mitglied der Iberdrola-Gruppe) vor der Küste Großbritanniens entwickelt wird. Der Gesamtwert dieser Verträge für Cadeler wird auf 360 – 382 Millionen Euro geschätzt. Die Offshore-Arbeiten sollen 2027 beginnen und werden auf einem der neu gebauten A-Klasse-Schiffe von Cadeler durchgeführt. Im September 2024
Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2024 genehmigt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt in einem Kommentar zum Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2024: (WK-intern) - „Ich bin mit unserer Betriebsleistung und unseren Finanzergebnissen zufrieden. Basierend auf soliden 9-Monats-Ergebnissen haben wir unsere EBITDA-Prognose für das Jahr eingegrenzt. Darüber hinaus haben wir Verträge im Zusammenhang mit der Schließung von Ocean Wind erfolgreich neu ausgehandelt und mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, was zu einer Nettorückzahlung von Stornierungsgebühren in Höhe von 6,4 Milliarden DKK führte. Erfüllung des Geschäftsplans mit CfD-Auszeichnungen für Hornsea 3 und 4 in Großbritannien, einer bedeutenden Desinvestition und besser als erwarteten Vergleichszahlen für Ocean Wind.
Energie-Insel Princess Elisabeth Island erhält Unterstützung vom Schlepper-Schiff MULTRATUG 36 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Damen ASD Tug 3212, MULTRATUG 36, ist die neueste Ergänzung der Flotte von Multraship (WK-intern) - Multraship Towage & Salvage hielt am Freitag, den 1. November, eine Taufzeremonie ab, um ihren neuesten Schlepper, MULTRATUG 36, im Hafen von Terneuzen, Niederlande, zu taufen. Das Schiff ist ein Damen ASD Tug 3212. MULTRATUG 36 ist die neueste Lieferung aus der Bestellung von drei Schleppern, die Multraship bei Damen aufgegeben hat, um seine Flotte weiter auszubauen und zusätzliche Kunden- und Projektanforderungen zu erfüllen. Jacqueline Pey, die Ehefrau von Chris Pey, Multraships Senior Commercial Manager, übernahm die Ehre und wünschte dem Schlepper und seiner Besatzung gute Winde
Der neue Extrusionsturm von NKT erleichtert Herstellung von Offshore-Hochspannungskabeln Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung NKTs neuer Extrusionsturm erreicht 200 Meter und wird der zweithöchste Turm in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit einer Höhe von 200 Metern ist NKTs neuer Turm der zweithöchste in den nordischen Ländern. Der Turm wird nicht nur die Produktion von Stromkabeln erleichtern, um die steigende globale Nachfrage zu decken, sondern auch als symbolisches Wahrzeichen für den grünen Wandel dienen. Der neue Extrusionsturm, dessen Höhe der Länge von zwei Fußballfeldern entspricht, wurde gebaut, um die wachsende globale Nachfrage nach Hochspannungskabeln zu decken, die für den Übergang zu erneuerbarer Energie unverzichtbar sind. Der Turm befindet sich in NKTs schwedischem Werk in Karlskrona und wird
Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE) Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2024 Werbung Zweite irische Offshore-Windauktion findet Anfang 2025 statt, Regierung genehmigt Approves T&Cs (WK-intern) - Der South Coast Designated Maritime Area Plan for Offshore Renewable Energy (SC-DMAP) ist Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE). Der Plan identifiziert vier maritime Gebiete im irischen Teil der Keltischen See, in denen geplante zukünftige ORE-Projekte angesiedelt werden können, die sich in diesem Fall auf die Technologie für feste Offshore-Windkraft beziehen. Eines dieser vier maritimen Gebiete, bekannt als Tonn Nua oder Maritime Area A, soll vom Gewinner der zweiten Offshore-Windauktion Irlands entwickelt werden und soll bis 2030 oder so bald wie möglich danach in Betrieb genommen werden. Der SC-DMAP