Software-Simulation ermöglicht bessere Planung von Anlegestellen für Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Die Errichtung von Anlegestellen für Offshore-Windkraftanlagen bedarf einer genauen Planung und Ausführung, ansonsten droht das Projekt zu scheitern. (WK-intern) - Das Ziel: Der Witterung trotzen und mindestens die nächsten 30 Jahre verlässlich funktionieren. Die Anforderungen dabei sind hoch: von starkem Wellengang, über die Belastung durch 200 Tonnen schwere Wartungsschiffe bis zur Sicherheit der Arbeiter und der Langlebigkeit des Anlegers. Durch die Software von COMSOL Multiphysics, einem führenden Anbieter von Simulationssoftware für Produktdesign und Forschung für technische Unternehmen, Forschungslabore und Universitäten mit Sitz im niedersächsischen Göttingen, konnte Wood Thilsted, ein führendes Ingenieurbüro mit Fokus auf Offshore-Windenergieprojekte, all diese Parameter in der Planung berücksichtigen. Wood
Van Oord baut zwei neuen Hafenbecken im Hafen von Ain Sokhna Mitteilungen Offshore 13. November 2024 Werbung Van Oord schließt großes Baggerprojekt in Ägypten ab (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Van Oord hat die Baggerarbeiten an zwei neuen Hafenbecken im Hafen von Ain Sokhna abgeschlossen und damit ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, das Teil eines Hafenerweiterungsprogramms ist, das die Wirtschaftszone des Suezkanals verbessern und entwickeln und das enorme Potenzial des Suezkanals als globale Drehscheibe für den Seeverkehr nutzen soll. Die General Authority für die Wirtschaftszone des Suezkanals und das Verkehrsministerium der Republik Ägypten erteilten Van Oord den Auftrag, etwa 21 Millionen Kubikmeter Erde auszubaggern, um zwei neue Hafenbecken zu schaffen. Um den harten Boden ausbaggern zu können, setzte Van Oord seinen
Glomar Offshore sichert sich mehrjährigen Vertrag mit TenneT für Rettungs- und Sicherheitsschiffe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. November 2024 Werbung Mehrjähriger Rahmenvertrag von TenneT für ERRVs/SSVs (WK-intern) - „Wir sind stolz, von TenneT für diesen wichtigen Vertrag ausgewählt worden zu sein“ Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir von TenneT einen mehrjährigen Rahmenvertrag für die Lieferung von Notfall- und Rettungsschiffen (ERRVs) und Sicherheitsbereitschaftsschiffen (SSVs) im deutschen Sektor der Nordsee erhalten haben. TenneT Offshore GmbH, ein führender Übertragungsnetzbetreiber, verwaltet den Betrieb des deutschen Höchstspannungsnetzes und sorgt für die nahtlose Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz. Gemäß den Vertragsbedingungen wird Glomar Offshore voll ausgestattete Notfall- und Rettungsschiffe bereitstellen, um ein Höchstmaß an Sicherheit für das in Offshore-Umgebungen arbeitende Personal zu gewährleisten. Die Schiffe werden
Gazelle Wind Power sammelt 11,4 Millionen Euro Finanzierung für schwimmendes Pilotprojekt in Portugal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Indico Capital Partners führt Finanzierungsrunde zur Beschleunigung innovativer schwimmender Windtechnologie an Viana do Castelo, Portugal und Dublin, Irland – Gazelle Wind Power, der Entwickler einer schwimmenden Offshore-Windplattformtechnologie der nächsten Generation, hat eine Finanzierungsrunde über 11,4 Millionen Euro unter der Leitung von Indico Capital Partners, einem führenden Investor in nachhaltige Meerestechnologien, abgeschlossen. (WK-intern) - Weitere Investoren der Runde waren unter anderem DST Group, August One, Wah Kwong und E2IN2. Die Finanzierung wird die Entwicklung von Nau Azul, Gazelles netzgekoppeltem 2-MW-Demonstrator in Aguçadoura, Portugal, weiter beschleunigen. „Indicos Ruf, bahnbrechende, nachhaltige Technologien zu unterstützen, spricht Bände über das Potenzial, das sie in unserer schwimmenden Windplattformtechnologie sehen,
Siemens Energy AG hebt die Mittelfristziele für das Geschäftsjahr 2028 an Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. November 2024 Werbung Die Siemens Energy AG beabsichtigt, bis zum Geschäftsjahr 2028 ein durchschnittliches jährliches Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich zu erzielen. (WK-intern) - Für die Ergebnis-Marge des Geschäftsjahres 2028 wird ein Zielwert von 10 % bis 12 % angestrebt (bisher 8 % oder höher). Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 und die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 liegen im Rahmen der Erwartungen. Die Siemens Energy AG erwartet im Geschäftsjahr 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 8 % bis 10 % und eine ErgebnisMarge vor Sondereffekten zwischen 3 % und 5 %. Die Siemens Energy AG
ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung ScottishPower vergibt Turbinenvertrag im Wert von über 1 Mrd. £ für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Enormer Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet. Der 4 Mrd. £ teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinenblätter für den 4 Mrd. £ teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1
Von der TOPseven-Technologie Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren. Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der
Dirk Simons wird neues Mitglied des Aufsichtsrats der PNE AG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Der Aufsichtsrat der PNE AG hat ein neues Mitglied. Dirk Simons (57) hat diese Funktion zum 01. November 2024 übernommen. Aufsichtsrat der PNE AG besteht wieder aus sieben Mitgliedern Dirk Simons soll zum 01. Januar 2025 den Vorsitz von Marc van‘t Noordende übernehmen (WK-intern) - Es ist zudem geplant, dass er bei der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats zum neuen Vorsitzenden gewählt wird und dieses Amt ab 01. Januar 2025 wahrnimmt. Dirk Simons verfügt über jahrzehntelange internationale Erfahrung in der Energiebranche. Er setzte in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien erfolgreich Projekte um, unter anderem als Interim-Chief Financial Officer
Schleswig-Holstein richtet energiewirtschaftlichen Austausch zur Zukunft der Windenergie auf See aus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202413. November 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Offshore-Energie ist eine europäische Zukunftsbranche und Schleswig-Holstein ein wichtiger Teil von ihr“ (WK-intern) - KIEl. Nur drei Tage nach der Energieministerkonferenz in Brunsbüttel richtete das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) mit dem Runden Tisch zur Offshore-Windenergie ein weiteres energiewirtschaftliches Spitzentreffen aus. Im Zentrum der Beratungen stand die Frage, wie die Kosten beim Ausbau der Windenergie auf See weiter gesenkt werden können. An dem hochkarätig besetzten Austausch nahmen neben Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt und Staatssekretär*in Joschka Knuth, Vertreter*innen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des Ministeriums für
Octopus Energy übertrifft 2-Milliarden-Dollar-Investition mit Offshore-Windfonds Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Octopus Energy übertrifft 2-Milliarden-Dollar-Investition in Offshore-Windenergie in zwei Jahren Octopus beschleunigt seine globalen Offshore-Windaktivitäten nach der Einführung seines Offshore-Windfonds im vergangenen Jahr Auf Kurs für Plänen, bis 203020 Milliarden Dollar in die globale Offshore-Windenergie zu investieren Octopus leistete Pionierarbeit im Bereich Offshore-Windenergie und bietet Kund*innen über das „Fan Club"-Modell vergünstigten Strom an (WK-intern) - Baku/London – Der Geschäftsbereich Erzeugung von Octopus Energy übersteigt in zwei Jahren 2 Milliarden US-Dollar an Investitionen in Offshore-Windenergie und beschleunigt damit die weltweite Einführung von Offshore-Windenergie. Die Ankündigung erfolgte auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, und markiert den jüngsten Meilenstein in den Plänen von Octopus, bis 2030 weltweit 20 Milliarden US-Dollar
Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität im Bereich Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität und ruft zur breiten Zusammenarbeit und engem Austausch auf (WK-intern) - Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard. Hamburg. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Vorreiter der grünen Transformation, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, dass alle neuen Erneuerbaren-Projekte des Unternehmens ab 2030 eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen.
Entrion Wind erhält Patent für Tiefsee-Monopile-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung KRISTIANSAND, NORWEGEN – Entrion Wind freut sich, die Erteilung eines US-Patents für seinen innovativen FRP-Monopile (Fully Restrained Platform) bekannt zu geben. (WK-intern) - Das Patent wurde am 29. Oktober 2024 vom US-Patent- und Markenamt offiziell erteilt und ist das erste von sechs von Entrion Wind eingereichten Patenten. Es stellt einen wichtigen Meilenstein in den laufenden Bemühungen des Unternehmens dar, die Offshore-Energietechnologie zu revolutionieren. Das revolutionäre Design des FRP-Monopiles von Entrion Wind erweitert die Reichweite der traditionellen Monopile-Technologie auf bis zu 100 Meter Wassertiefe und bietet gleichzeitig eine verbesserte Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Fundamentsystemen. Das Design integriert bewährte Technologien mit dem proprietären Top