World Forum Offshore Energie veröffentlicht den neuen Global Offshore Wind Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung Die Niederlande, so wird berichtet, werden voraussichtlich eine der drei großen Offshore-Windnationen in der EU-Zone. (WK-intern) - Deutschland wird seinen Platz verlieren weil die Regierung aus Gründen die sich nicht erschließen lassen den Offshore-Ausbau abwürgt. Klima- und Umweltschutzbefürworter scheinen sich nicht einig zu werden, und so wurden nur 34 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 220 MW in 2019 aufgebaut. Weltweit sind 146 Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27,2 GW Leistung installiert. Lesen Sie mehr im Global Offshore Wind Report! PM: WK PB: Global Offshore Wind Report 2019 / © World Forum Offshore Wind e.V.
Hamburg und Cuxhaven wirken zusammen bei Offshore Wind-Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2020 Werbung Hamburg und Cuxhaven machen gemeinsame Sache (WK-intern) - Hamburg und Cuxhaven verbindet eine intensive wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Hamburg. Die Energiewende ist dabei ein großes Thema, denn dem Norden, speziell der Region an der Unterelbe, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Hamburg und Cuxhaven arbeiten beim Thema Erneuerbare Energien eng zusammen. Senator Michael Westhagemann und Oberbürgermeister Uwe Santjer sind sich einig, dass Klimapläne und Energiewende zum Scheitern verurteilt sind, wenn der Bund nicht ambitionierter mit den Themen Ausbau der Offshore Windenergie und auch mit dem Thema Wasserstoff umgeht. Beide haben gemeinsam mit Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), ein
Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, erhöhen Kursziel für ABO Wind-Aktie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2020 Werbung Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) und Guido Hoymann (Metzler) sehen auch nach jüngstem Anstieg noch viel Potenzial (WK-intern) - Beide Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, haben im Februar ihr Kursziel für das Wertpapier deutlich angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) erhöhte sein Kursziel für die ABO Wind-Aktie am 3. Februar von zuvor 22,50 auf nunmehr 27 Euro. Er begründete die verbesserten Aussichten unter anderem mit der erfolgreichen Strategie der Internationalisierung, mit der umgesetzten Kapitalerhöhung und der angestrebten Zulassung zum Xetra-Handel. Heute veröffentlichte Guido Hoymann (Metzler Capital Markets) sein neues Kursziel von 29 Euro. Den Anstieg
Offshore Havariemanagement 2.0 Offshore Ökologie Veranstaltungen 21. Februar 2020 Werbung Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet und sind die notwendigen Rahmenbedingungen für das deutsche Seeverkehrsgebiet und die Häfen zur sicheren Aufnahme von Großcontainerschiffen gegeben? (WK-intern) - Diesen Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung am 13. Februar 2020 in Oldenburg, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und dem MCN-Mitgliedsunternehmen KMR-Marine Surveyors organisiert hat. In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Aspekte erörtert, wie das Havariemanagement an der deutschen Küste weiter verbessert werden könnte. Maritime Notfallvorsorge aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung gut aufgestellt Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, skizzierte
Fugro startet Vermessung für den weltgrößten 1,4 GW „Offshore-Windpark Sofia“ vor Nordostengland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Das Mehrzweckschiff Fugro Pioneer verließ Anfang dieses Monats den britischen Hafen von Sunderland, um Vermessungen für den Offshore-Windpark Sofia von innogy zu starten. Wallingford, UK - Fugro kicks off major cable route site investigation for Sofia offshore wind farm (WK-intern) - Fugro’s multipurpose vessel Fugro Pioneer left the Port of Sunderland in the UK earlier this month to kick off a 6-month offshore site investigation and survey campaign for innogy’s Sofia offshore wind farm. With a consented capacity of 1.4 GW, Sofia will be one of the world’s biggest offshore wind farms; Fugro will provide geophysical and geotechnical services over the project’s 220
Meeresenergieentwickler Minesto unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit SEV auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Ökologie Technik 19. Februar 2020 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat mit dem färöischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. (WK-intern) - Minesto signs PPA with electric utility SEV for utility-scale tidal energy installations Leading marine energy developer Minesto has signed a power purchase agreement (PPA) with the Faroese electric utility company SEV, advancing the parties’ collaboration to integrate tidal energy in the Faroe Island’s electricity mix. The PPA comprises both the planned installations of two 100kW systems of Minesto’s subsea kite technology and an additional 2MW capacity allocated for installations of utility-scale tidal energy systems in the Faroe Islands. Minesto and SEV has initiated a first phase of collaboration to
In Deutschland droht Ausbaustopp für Photovoltaik und Windenergie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung Plattform Erneuerbare Energien BW fordert Eilgesetz für die Energiewende (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland braucht dringend einen stärkeren politischen Rückenwind. Die Situation der Windenergie ist aufgrund des geringsten Zubaus seit Jahren besorgniserregend. Zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt Auch bei der Solarstromerzeugung auf Dächern spitzt sich die Lage dramatisch zu. „Durch die unklare Rechtslage zum 52-Gigawatt-Ausbaudeckel für Photovoltaik sind in den letzten Monaten schon zahlreiche Projekte zurückgestellt oder abgesagt worden. Damit sind Ausbauziele und Arbeitsplätze in Gefahr. Es gibt schon lange einen großen politischen Konsens und Beschlüsse, dass der 52-Gigawatt Deckel sofort abgeschafft werden muss. Unverständlich, weshalb dies nicht längst umgesetzt
BMWi: Windernte auf dem Meer immer üppiger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Die auf See erzeugte Windenergie gewinnt stetig an Bedeutung. (WK-intern) - Die installierte Leistung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das zeigt eine Studie der Deutschen WindGuard zum Offshore-Windenergieausbau in Deutschland im Jahr 2019. Mehr als 160 neue Offshore-Windenergie-Anlagen drehen sich seit dem vergangenen Jahr vor unseren Küsten und liefern sauberen Windstrom nach Deutschland. Sie verfügen über 1.111 Megawatt (MW) installierte Leistung und geben so der Windenergie von See weiter Vorschub. Noch 2013 lag die installierte Leistung bei 508 Megawatt und hat sich damit bis heute stark erhöht. Die Entwicklung zeigt, dass Windstrom von See für die Energiewende immer wichtiger wird. 2016 verfügten
Vestas führt die Liste der Windanlagenhersteller vor Siemens Gamesa, Goldwind und General Electric an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Projektentwickler haben 2019 weltweit fast 61 GW Windkraftanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - VESTAS STILL RULES TURBINE MARKET, BUT CHALLENGERS ARE CLOSING IN Top 10 Global Wind Turbine Makers 2019 Global commissioning of wind turbines was up 22% in 2019, thanks to a bumper year in China and the U.S., and an acceleration offshore. A further 24% jump, to 75GW, is expected in 2020. London and New York – Developers commissioned almost 61GW of wind turbines globally in 2019, compared with 50GW in the previous year. Most of these were on land (88%) but the share of turbines installed offshore is growing, up four percentage
DGB und BWE fordern: „Rettet die Windenergie!“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Die CDU-Bundestagsfraktion plant offenbar, die vom Wirtschaftsministerium angedachte 1000-Meter-Abstandsregel von Windkraftanlagen zu Kleinsiedlungen mit fünf Häusern noch einmal zu verschärfen. (WK-intern) - „Das würde das endgültige Aus für die Windbranche bedeuten und die Klima- und Energieziele Schleswig-Holsteins und des Bundes torpedieren“, kritisiert DGB-Geschäftsführerin Susanne Uhl. Da die Diskussion über die verschiedenen Modelle noch nicht abgeschlossen ist, appellieren DGB und auch der Bundesverband Windenergie (BWE) an den Kreistag, an die Bundes- und Landtagsabgeordneten, sich einzumischen: „Rettet die Windenergie und wehrt euch gegen die Verhinderungspläne des Bundes!“ Mehr als 5000 ha Vorranggebiete würden bereits nach dem Altmaier-Plan in Schleswig-Holstein wegfallen und Bestandsanlagen könnten kaum noch
Fraunhofer IWES prüft die Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung bis zu 20 MW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2020 Werbung Forschungsprojekt zur Steigerung der Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen startet (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „Mobil-Grid-CoP“ (Mobile Testeinrichtung für Grid-Compliance Prüfungen) des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES startet mit dem Ziel, einen mobilen Netzsimulator aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Der Netzsimulator soll als mobile Testeinrichtung aktuelle sowie zukünftige Netzsystemdienstleistungen und elektrische Eigenschaften von Windenergieanlagen im Netzparallelbetrieb nachweisen. Damit kann die Netzverträglichkeit von sehr großen Windenergieanlagen mit einer Leistung von bis zu 20 MW geprüft und optimiert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsvorhaben mit 12,7 Mio. Euro. Im Zuge der Umgestaltung des Stromnetzes werden die Erneuerbaren Energien immer weiter in die Systemdienstleistungen mit
MSIP ist mit insgesamt ca. 40 % der größte Einzelaktionär der PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2020 Werbung PNE Übernahmeangebot durch 4initia unterstützt (WK-intern) - Beim im Januar abgeschlossenen freiwilligen Übernahmeangebot durch die Morgan Stanley Infrastructure Partners (MSIP) für Aktien der PNE AG übernahm das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH die technische Due Diligence der deutschen Pipeline an Windparks und Windprojekten. Im Ergebnis des Angebotes ist MSIP nunmehr mit insgesamt ca. 40 % der größte Einzelaktionär der PNE AG. 4initia hat bei der Prüfung sowohl die Genehmigungsfähigkeit wie auch die Werthaltigkeit der deutschen Projektpipeline des Cuxhavener Unternehmens bewertet. Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia, führt dazu aus: „Die erfolgreiche Unterstützung von MSIP in diesem sehr herausfordernden Zeitfenster umgesetzt zu haben, ist für 4initia ein