NKT expandiert mit neuer Testhalle und Bürogebäude am schwedischen Standort für Kabelzubehör Finanzierungen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung NKT ist bereit, seine derzeitigen Produktionsanlagen in Alingsås, Schweden, zu erweitern. (WK-intern) - Heute findet am Standort der Spatenstich für die Räumlichkeiten statt, die es NKT ermöglichen werden, die zukünftige Nachfrage des Marktes für Stromkabelgarnituren zu decken. Die Nachfrage nach Stromkabeln und Zubehör wächst mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien in allen Gesellschaften. Sie werden sowohl in Verbindungsleitungen, Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks als auch für die zunehmende Elektrifizierung der Gesellschaft benötigt. Um die Nachfrage nach Zubehör zu decken und die bereits angekündigten Expansionspläne in der Hochspannungsfabrik von NKT in Karlskrona umzusetzen, erweitert das Unternehmen nun seinen aktuellen Produktionsstandort für Zubehör in Alingsås. Die
Fraunhofer IWES prüft die Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung bis zu 20 MW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2020 Werbung Forschungsprojekt zur Steigerung der Netzverträglichkeit von Offshore-Windenergieanlagen startet (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „Mobil-Grid-CoP“ (Mobile Testeinrichtung für Grid-Compliance Prüfungen) des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES startet mit dem Ziel, einen mobilen Netzsimulator aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Der Netzsimulator soll als mobile Testeinrichtung aktuelle sowie zukünftige Netzsystemdienstleistungen und elektrische Eigenschaften von Windenergieanlagen im Netzparallelbetrieb nachweisen. Damit kann die Netzverträglichkeit von sehr großen Windenergieanlagen mit einer Leistung von bis zu 20 MW geprüft und optimiert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsvorhaben mit 12,7 Mio. Euro. Im Zuge der Umgestaltung des Stromnetzes werden die Erneuerbaren Energien immer weiter in die Systemdienstleistungen mit