Henrik Poulsen tritt als CEO von Ørsted zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung Poulsen wird seine Arbeit als CEO noch bis spätestens zum 31. Januar 2021 weiterführen. (WK-intern) - Nach acht Jahren in der Rolle des Chief Executive Officer (CEO) von Ørsted hat Henrik Poulsen entschieden, von seiner Position zurückzutreten. Ørsteds Board of Directors hat einen Prozess gestartet, um einen Nachfolger für Poulsen auszuwählen. Henrik Poulsen has resigned and steps down as CEO of Ørsted no later than 31 January 2021. The Board of Directors has initiated a process to identify Ørsted’s next CEO. After eight years in the role, Henrik Poulsen has today resigned his position as CEO of Ørsted. He will continue as CEO of
MHI Vestas liefert 114 Windkraftanlagen für das Offshore-Projekt Seagreen in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung Der Auftrag wurde von Seagreen Wind Energy Limited erteilt und umfasst 114 V164-10.0 MW ™ -Turbinen, die in verschiedenen lastoptimierten Modi geliefert werden, um sich an die Netzanforderungen anzupassen. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind A/S has received a 1,140 MW order for an offshore project in the UK With reference to Vestas Wind Systems A/S’ Company announcement No. 22/2020 of 1 June 2020, MHI Vestas Offshore Wind has received a firm order for delivery of wind turbines for the Seagreen offshore project in Scotland. The order has been placed by Seagreen Wind Energy Limited and comprises 114 V164-10.0 MW™ turbines delivered in
BWE fordert beim weiteren Windausbau EU-Rechtsprechung zu berücksichtigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2020 Werbung Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, der sich im Rahmen des Gesetzentwurfes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) auch mit einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD befasst, der eine Neugestaltung des § 249 Absatz 3 BauGB vorsieht, unterstrich Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie, die Notwendigkeit einer Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land. „Für die Erreichung von 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 braucht es bei wachsendem Bedarfen durch Mobilität, Wärme und Industrie den Leistungsträger Wind. Die monatelange Abstandsdebatte hat schwer geschadet. Jetzt gilt es, nach vorn zu
Nordsee-Windkraft-Hub wird der weltweit größte Energieerzeuger, sechsmal größer als Chinas Drei-Schluchten-Damm Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Europa baut das größte Kraftwerk der Welt - hoher Bedarf an Magnetmetallen Pensana entwickelt die Seltene Erden Longonjo Mine in Angola Bisher kaum Förderung von Magnetmetallen außerhalb Chinas Angolanischer Staatsfond beteiligt sich mit USD 5m am Projekt Offshore Windenergieproduktion wächst um 1.500% bis 2040 Nordsee-Windkraft-Hub wird größter Energieproduzent weltweit Bis zu 10 Tonnen Magnetmetalle in den zukünftigen Generatoren Allein Europa benötigt 20fache Menge der Pensana-Fördermengen (WK-intern) - Weltweit investieren Staaten und Organisationen hunderte Milliarden in die Wirtschaft, um die Einbrüche aufgrund von COVID 19 zu kompensieren und die Erholung zu beschleunigen. In Europa sollen diese Gelder primär in nachhaltige Zukunftsindustrien fließen. Auch haben über eine Millionen Europäer Petitionen unterschrieben, in
Deutschland verabschiedet Nationalen Energie- und Klimaschutzplan und mit Windstrom gespeiste Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Nur 20 Tage vor der EU-Ratspräsidentschaft im Juli hat die Bundesregierung schließlich ihren Nationalen Energie- und Klimaschutzplan 2030 (NECP) verabschiedet. (WK-intern) - Die deutsche Bundesregierung verabschiedet einen neuen Nationalen Wasserstoffplan. Der deutsche Nationale Energie- und Klimaschutzplan (NECP) strebt bei denWasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt an Germany adopts National Energy & Climate Plan and an ambitious Hydrogen Strategy Just 20 days ahead of Germany’s EU Council Presidency starting in July, the German Government finally approved its 2030 National Energy and Climate Plan (NECP). They also adopted a new National Hydrogen Strategy. Both will be critical in shaping the EU green recovery. They will also shape Germany’s approach
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden: Lothar Schulze folgt auf Dr. Wolfgang von Geldern (WK-intern) - Am 5. Juni 2020 hat die Mitgliederversammlung des WVW in einer als online-Konferenz durchgeführten Mitgliederversammlung den langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Lothar Schulze einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Dr. Wolfgang von Geldern hat den Verband seit der Gründung im Jahr 1996 durchgehend als Vorstandsvorsitzender geführt und in dieser Funktion die erfolgreiche Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland an Land und auf See begleitet. Mehrmals konnte er entscheidenden Einfluss auf die Sicherung und positive Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen nehmen. Dabei konnten Dr. von Geldern und der WVW auf die während
Daniel Badman zum neuen CEO des schwedischen Windenergieverbandes ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Daniel Badman appointed as new CEO of the Swedish Wind Energy Association (WK-intern) - The board of directors at the Swedish Wind Energy Association has decided on Daniel Badman as new CEO. He will join the association on December 1st at the latest. Daniel currently works as Senior Vice President of Public Affairs at the forest industry group Stora Enso. Daniel’s background is very interesting as wind power moves toward becoming a pillar of the energy system. I want to wish him a warm welcome and am looking forward to working with him, says Linda Burenius, chair of the Swedish Wind Energy Association. As
Neue Pflugtechnologie für Offshore-Windstrom-Verbindungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung GLOBAL OFFSHORE testet erfolgreich NEUE PRE-LAY-Pflugtechnologie für Vattenfall’s Danish Kriegers Flak OWP (WK-intern) - GLOBAL OFFSHORE PROVES NEW PRE-LAY PLOUGH TECHNOLOGY ON ITS FIRST PROJECT WITH VATTENFALL Aberdeen - Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of the Global Marine Group, has completed their first phase of work at Vattenfall’s Danish Kriegers Flak site utilising the new PLP240 asset for boulder clearance and pre-cut trenching. Mobilised on the Havila Jupiter, the PLP240 began boulder clearance on the site in April following rigorous testing on a directly
NKT repariert Offshore-Kabel zwischen Schweden und Deutschland innerhalb von 29 Tagen Mitteilungen Offshore Technik 11. Juni 2020 Werbung NKT hat eine schlüsselfertige Offshore-Reparatur des Ostseekabels abgeschlossen, das die Stromnetze in Schweden und Deutschland verbindet, nachdem es durch äußere Einflüsse beschädigt wurde. (WK-intern) - Das Stromkabelsystem wurde innerhalb von 29 Tagen nach der ersten Fehlermeldung wiederhergestellt und ist nun wieder voll in Betrieb. NKT erhielt den Auftrag, das 250 km lange 450-kV-HGÜ-Stromkabel so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen. NKT completes repair of the HVDC interconnector Baltic Cable in only 29 days NKT has finalized a turnkey offshore repair of the Baltic Cable connecting the power grids in Sweden and Germany after it was damaged due to external impact. The power cable
Bundesnetzagentur bietet Erörterungstermin zur Windstromleitung von Emden nach Philippsburg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Präsident Homann: „Passen Bürgerbeteiligung an die Bedingungen von Corona an“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat vom 9. bis zum 10. Juni 2020 in Düsseldorf einen Erörterungstermin für den nördlichen Abschnitt der Stromleitung Ultranet erfolgreich durchgeführt. „Wir konnten seit Beginn der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen mit der Öffentlichkeit durchführen. Wir sind froh, dass wir nun unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wieder Termine vor Ort durchführen können“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist weiterhin, eine breite Einbindung der Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir machen keine Abstriche an der gesetzlich vorgesehenen Beteiligung.“ Ultranet: Abschnitt Osterath – Rommerskirchen Der Erörterungstermin in Düsseldorf wird zum Abschnitt Osterath – Rommerskirchen
Ørsted erreicht mit der Turbinenzahl 1.500 einen neuen Offshore-Windmeilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Mit der Installation der Offshore-Windkraftanlage 1.500 hat Ørsted einen weiteren Meilenstein in seinem expandierenden Offshore-Windgeschäft erreicht. (WK-intern) - Ørsted wird seine Offshore-Windkapazität in den kommenden fünf Jahren mit immer größeren Turbinen mehr als verdoppeln. Ørsted reaches new offshore wind milestone with turbine number 1,500 Ørsted has reached another milestone in its expanding offshore wind business with the installation of offshore wind turbine 1,500. Ørsted is set to more than double its offshore wind capacity in the coming five years using ever larger turbines. When Ørsted recently installed the 25th of Borssele 1 & 2's 8MW wind turbines, it was also the 1,500th offshore wind
Amprion kann früher mit Verlegung der Erdkabel für die Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 beginnen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2020 Werbung Offshore-Leitungen DolWin4 und BorWin4: Raumordnungsverfahren zwischen Wietmarschen und Lingen ist nicht erforderlich (WK-intern) - Auch während der Corona-Pandemie kann der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Planungsfortschritte bei seinen Offshore-Projekten DolWin4 und BorWin4 verzeichnen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat als zuständige Landesplanungsbehörde entschieden, dass ein Raumordnungsverfahren im südlichsten Abschnitt der beiden Projekte nicht erforderlich ist. Amprion konnte in einer detaillierten Machbarkeitsstudie darlegen, dass eine Verlegung der Erdkabel mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist. Dafür hat der Übertragungsnetzbetreiber verschiedene Trassenvarianten für den südlichsten Genehmigungsabschnitt der Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 entwickelt und untersucht. Nach sorgfältiger Abwägung von raumordnerischen, umweltfachlichen und technischen Kriterien wurde die ca.