PNE AG kann Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausbauen Aktuelles E-Mobilität Finanzierungen Geothermie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung PNE AG mit erfolgreicher operativer Entwicklung in den ersten neun Monaten 2020 Ergebnisse nach neun Monaten liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG liegt nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 im Plan. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf der ersten neun Monate. „Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2020 waren von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Einerseits konnten wir operativ gute Fortschritte erzielen, haben weitere Genehmigungen erreicht, Ausschreibungen gewonnen, mit dem Bau weiterer Windparks begonnen, die Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausgebaut
Siemens verkauft Flender an US-Investmentmanager Carlyle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 2020 Werbung Siemens und Carlyle gestalten die Zukunft von Flender Verkauf zum Preis von 2,025 Milliarden Euro Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen Neue Eigentümerstruktur bietet Flender bestmögliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Langfristige und verlässliche Zusagen für die Flender Mitarbeiter und die deutschen Standorte vereinbart (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens AG haben die Veräußerung der Flender GmbH, dem weltweit führenden Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, an Carlyle beschlossen. Beide Seiten haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der Preis beträgt 2,025 Milliarden Euro (Unternehmenswert). Nach der Verselbständigung der Energiesparte mittels Börsengang vollzieht Siemens mit dem Verkauf von Flender zeitnah einen weiteren wichtigen
Mit grünem Wasserstoff die Industrie dekarbonisieren – Ørsted und bp entwickeln gemeinsames Projekt in Lingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung bp und Ørsted beabsichtigen bei der Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Geplant ist eine 50MW Elektrolyse-Anlage im Nordwesten Deutschlands, auf dem Gelände der bp Raffinerie in Lingen (Emsland). bp und Ørsted arbeiten gemeinsam an einem Projekt für die Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. In einer ersten Phase planen die beiden Unternehmen den Bau eines 50 Megawatt (MW) Elektrolyseurs mit dazugehöriger Infrastruktur in der bp Raffinerie in Lingen im Nordwesten Deutschlands. Hierfür soll erneuerbarer Strom von Offshore-Windparks in der Nordsee von Ørsted genutzt werden. Das Besondere daran: Die Anlage könnte eine Tonne erneuerbaren Wasserstoff pro Stunde erzeugen,
Ørsted und bp entwickeln Projekt für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung Ørsted und bp haben vereinbart, gemeinsam ein potenzielles Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff in der Raffinerie Lingen von bp in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Ørsted and bp to develop renewable hydrogen project in Germany (WK-intern) - Ørsted and bp have agreed to jointly develop a potential large-scale renewable hydrogen project at bp's Lingen Refinery in North West Germany. The project, which is expected to be operational in 2024, will comprise a 50 Megawatt (MW) electrolyser system capable of generating one ton of renewable hydrogen per hour or almost 9,000 tonnes a year. This would be sufficient to replace approximately 20 percent of the refinery's current
Siemens Energy schließt Börsenjahr solide ab Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. November 2020 Werbung Siemens Energy hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem soliden operativen Ergebnis abgeschlossen und seine gegenüber dem Kapitalmarkt kommunizierten Ziele erreicht. Prognose für Geschäftsjahr 2020 in schwierigem Marktumfeld erfüllt Auftragseingang trotz COVID-19-Pandemie gestiegen; 79 Mrd. € Auftragsbestand und 977 Mio. € Free Cash Flow vor Steuern Sondereffekte belasten operatives Ergebnis; angepasstes EBITA vor Sondereffekten mit -17 Mio. € knapp unter Gewinnschwelle Segmente Gas and Power und SGRE mit positiver Performance im vierten Quartal Keine Unterstützung mehr für Entwicklung neuer Kraftwerksprojekte zur Stromerzeugung auf Kohlebasis (WK-intern) - Obwohl das Geschäftsjahr stark von der COVID-19-Pandemie geprägt war, konnte der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 1% auf 34 Mrd.
BNetzA bestimmt Fristverlängerung für BNK bei Windanlagen an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung BNetzA: Fristverlängerung schafft Planungssicherheit für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die bereits einmal verlängerte Frist für die Ausstattung von Windenergieanlagen an Land mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung nun vom 30.06.2021 auf den 31.12.2022 verlängert. Für die Offshore Windenergie wird die Frist auf den 31.12.2023 festgelegt. Dazu erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Unsere Erwartung war, dass eine Unterscheidung zwischen Bestands- und Neuanlagen vorgenommen wird. Dies ist nicht erfolgt. Trotzdem schafft die Bundesnetzagentur nun die erforderliche Planungssicherheit. Die Herausforderungen bleiben dennoch enorm. Allein im Bestand müssen wahrscheinlich rund 10.000 Windenergieanlagen umgerüstet werden. Die Branche stellt sich dieser Verantwortung. Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Änderung am WindSeeG und Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung Ein Schritt in die richtige Richtung! (WK-intern) - Für Klimaschutz und Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland Die Änderung des WindSeeG, die heute im Bundestag beschlossen werden soll, ist richtungsweisend für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland. Die neuen Ausbauziele von 20 Gigawatt (GW) bis 2030 und 40 GW bis 2040 schaffen nicht nur wichtige Planungssicherheit für die Branche, sondern machen darüber hinaus deutlich, dass Offshore-Windenergie einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Wertschöpfung am Standort Deutschland leisten wird. Dies ist auch vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der anhaltenden Ausbaudelle, die sich Stand heute bis 2025/26 hinziehen wird, ein wichtiges wirtschaftspolitisches
Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) ist verabschiedet Finanzierungen News allgemein Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20206. November 2020 Werbung WindSeeG-Novelle: Eine gute langfristig Basis, die nun mit kurzfristigen Impulsen gestärkt werden muss (WK-intern) - Gestern wurde nach langen Diskussionen im Bundestag die neue Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) verabschiedet. Die neuen Ausbauziele für die Windkraft auf See von 20 Gigawatt (GW) bis 2030 und 40 GW bis 2040 bieten der Offshore-Windindustrie nun erstmals eine langfristige Perspektive. Derzeit steckt die deutsche Offshore-Windindustrie aber noch mitten in der von der Bundesregierung geplanten Ausbaulücke. Deshalb muss die Bundesregierung umgehend nachlegen und die in ihrem Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen umsetzen. Mit dem auf 20 GW erhöhten Ziel für 2030 und dem neuen 40 GW-Ziel für 2040 kann die Windkraft
Global Tech I Offshore Wind GmbH sichert Refinanzierung über rund 520 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Global Tech I Offshore Wind GmbH refinanziert ihre bestehenden Darlehen mit einem Gesamtpaket von rund 520 Millionen Euro sowie weiteren Bankbürgschaften, und kann so von dem positiven Marktumfeld profitieren. (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die bisherige Projektfinanzierung des 400 MW Offshore Windparks, von ursprünglich über 1 Milliarde Euro, an der insgesamt 16 Banken, sowie die beiden Investitionsbanken EIB und KfW beteiligt waren, abgelöst. Die neue Finanzierung wird von einem motivierten Bankenkreis aus 8 Banken bereitgestellt. Daran beteiligt sind die Société Générale, SEB, KfW IPEX-Bank, BayernLB, Rabobank, ING, ASN sowie die Kommunalkredit Austria. Neu in den Kreis der finanzierenden Banken hinzugekommen
Siemens Gamesa schließt ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020 mit einem Rekordauftragseingang ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Siemens Gamesa completes a challenging fiscal year 2020 with record order intake, as momentum for wind energy grows (WK-intern) - Results for FY20 (Oct. 2019 - Sept. 2020) and Q4 20 (July - Sept. 2020) In the fourth quarter, the company reported EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs of €31m, a margin of 1.1% Fiscal year 2020 reflects the impact of Covid-19 and the challenges in the Onshore business, with EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs amounting to -€233m and an EBIT margin of -2.5% Record order intake of €14,736m in fiscal year 2020 contributed to a healthy
Branchennetzwerk EEHH fordert Energierechtsreform Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Branchennetzwerk EEHH legt Positionspapier zum EEG 2021 und WindSeeG vor (WK-intern) - Der Umbau des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien stellt große Anforderungen an die regulatorischen Rahmenbedingungen und das zukünftige Zusammenspeil der Akteure auf dem Energiemarkt. Am 23.09.2020 wurde vom Kabinett der Gesetzentwurf zur EEG-Novelle 2021 beschlossene und in den parlamentarischen Prozess eingebracht. Der Vorstand des Fördervereins des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat in Zusammenarbeit mit Vertretern des Forums Finanzierung und Recht ein Positionspapier zum EEG-Gesetzestext sowie dem Wind-auf-See Gesetz (WindSeeG) verfasst. Der Gesetzentwurf enthält aus EEHH-Sicht einige positive Neuerungen wie im Bereich Onshore-Wind
Siemens Gamesa fertigt die 500. Offshore-Windturbine in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Meilenstein erreicht: Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven fertigt die 500. Offshore-Windturbine (WK-intern) - Das 500. Maschinenhaus einer Offshore-Windturbine ist in der Produktionshalle von Siemens Gamesa in Cuxhaven fertiggestellt worden. Damit erreicht das Werk des Weltmarktführers bei Offshore-Windenergie einen wichtigen Meilenstein nach Abschluss der Anlaufphase. Die Fabrik wurde erst 2017 eröffnet und hat 2018 den Regelbetrieb aufgenommen. Zusammen mit der Fertigung für Rotorblätter in Hull (Großbritannien) und dem Installationshafen in Esbjerg (Dänemark) ist Cuxhaven Bestandteil des weltweit einmaligen Produktionsnetzwerks von Siemens Gamesa. Die 500. Turbine wird gemeinsam mit 164 weiteren SG 8.0-167 DD im größten Offshore-Windkraftwerk Großbritanniens, Hornsea 2, installiert. "Die 500. Turbine aus Cuxhaven