Siemens Gamesa ernennt Marc Becker zum CEO von Offshore Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202018. November 2020 Werbung Becker, der Andreas Nauen, der im Juni zum CEO des Unternehmens befördert wurde, dauerhaft ersetzen soll, wird seinen Sitz in Hamburg haben Siemens Gamesa appoints Marc Becker as CEO of Offshore Former Head of Sales and Projects in Offshore to return in February 2021 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy today announces that Marc Becker is to return to the company as CEO of its industry-leading Offshore business. Becker served as Managing Director for Germany and Head of Offshore Sales and Projects at Siemens Gamesa before leaving the company in early 2020. In the latter role, and previously as COO of Siemens Wind Power,
RWE schließt neue Verträge zur Luftrettung für ihre Windparks vor Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2020 Werbung Die NHC Northern Helicopter GmbH ist seit 1. November 2020 erneut für die Offshore-Rettung für den RWE Windpark Amrumbank West in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. (WK-intern) - Nach einer Pause von vier Jahren zählt der Windpark Amrumbank mit seinen 80 Offshore-Windkraftanlagen wieder zu den Referenzen des Emder Luftfahrtunternehmens. Der zweijährige Vertrag mit dem Energiekonzern RWE umfasst die Bereitstellung notfallmedizinischer Versorgung mit einem Rettungshubschrauber sowie der Offshore-Notfall-Leitstelle. Diese Leitstelle, betrieben von der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN), koordiniert die Rettungseinsätze. Die Luftrettung von NHC Northern Helicopter ist Teil des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare für die Offshore-Windindustrie. „Die Entscheidung von RWE, die Luftrettung
IDEOL, führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Wind-Fundamente schließt neue Verträge Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Port of Cromarty Firth hat mit IDEOL eine Absichtserklärung unterzeichnet die weit über fünfhundert neue Arbeitsplätze schaffen könnte. (WK-intern) - PORT OF CROMARTY FIRTH AGREES TO PARTNERSHIP WITH GLOBAL LEADER IN FLOATING OFFSHORE WIND Port of Cromarty Firth has signed a Letter of Intent with IDEOL, a global leader in floating foundations for offshore wind, which could create well in excess of five hundred new Scottish construction jobs. The agreement would see the French-headquartered company and its future local construction partners use the Port’s land and Firth berthing sites and cooperating towards further developing the facilities and infrastructure to establish a concrete hull
Windenergie Spitzenreiter im deutschen Strommix Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren (WK-intern) - Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie durchschnittlich mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen und rund acht Prozent mehr als noch 2018. Immer mehr Strom wird in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigt die neue Ausgabe der BMWi-Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019". Seit 2004 stellt sie jährlich die aktuellen Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland, der EU und weltweit vor. Grundlage sind unter anderem umfassende Statistiken und Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag
Neue Koalition setzt sich für nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie ein Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202017. November 2020 Werbung Ørsted hat gemeinsam mit NGO’s und Übertragungsnetzbetreibern eine Absichtserklärung unterzeichnet und unterstützt die gemeinsame Ausrichtung, Offshore-Windenergie mit Natur- und Meeresschutz noch stärker in Einklang zu bringen. (WK-intern) - Am heutigen Montag haben sich neben Ørsted weitere Unternehmen aus der Offshore-Windbranche sowie Übertragungsnetzbetreiber und Nichtregierungsorganisationen (NGO) zu einer Koalition zusammengeschlossen, um bei der nachhaltigen Nutzung von Offshore-Windenergie zusammenzuarbeiten. Übergeordnetes Ziel ist, die Übereinstimmung des Ausbaus der Offshore-Windenergie in Einklang mit dem Naturschutz und dem Schutz der Meeresökosysteme sicherzustellen. Insgesamt haben 18 Organisation aus ganz Europa diese Absichtserklärung unterzeichnet und sich damit zur Zusammenarbeit verpflichtet. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland sagt: „Wir haben diese
Heiko Seefeldt ist neuer Windkraftchef im Norden Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. (WK-intern) - Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch. „In der Windkraft-Industrie sind wir an schwieriges Wetter gewöhnt. Aber die wenig konsistente deutsche Politik in den Bereichen Windkraft, Energiewende und Stromnetzausbau hat die Wetterlage in den letzten Jahren noch deutlich verschlechtert. Und nun kommen die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch hinzu“, erklärte Seefeldt nach der Wahl bei der Online-Mitgliederversammlung des Verbandes. Deswegen stünden für ihn in den nächsten Monaten drei Punkte ganz oben auf der Agenda: Der intensive Austausch der Arbeitgeber, das
Fugro und NYK vereinbaren Zusammenarbeit bei Untersuchungen des Meeresboden in Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Sie werden auch an einer Machbarkeitsstudie zusammenarbeiten, um gemeinsam ein spezielles Untersuchungsschiff für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu betreiben. (WK-intern) - Diese strategische Partnerschaft wird von Fugros technischem und operativem Know-how im Bereich Offshore-Wind und von NYKs Kenntnissen des japanischen Marktes profitieren. Japans aufstrebende Offshore-Windindustrie wird voraussichtlich die nationale Nachfrage nach geotechnischen Untersuchungsschiffen erhöhen. Durch den Zusammenschluss können Fugro und NYK diesen Bedarf decken und zur erfolgreichen Entwicklung des Offshore-Windes als nachhaltige Energiequelle für das Land beitragen. Fugro and NYK Group (NYK) have signed a Memorandum of Understanding (MOU) to provide offshore geotechnical services in Japan. They will also collaborate on a feasibility study
Start der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 16. November 2020 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie muss sich an ökologischen Belastungsgrenzen der Meere orientieren (WK-intern) - Heute wird die europäische Offshore-Koalition zum Schutz der Meere beim Ausbau der Windenergie auf See gegründet. Die europäische Arbeitsgruppe arbeitet einen gemeinsamen Ansatz aus, der Naturschutz und Klimaschutz beim Ausbau der Offshore-Windkraft in Einklang bringen soll. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben dem NABU weitere Nichtregierungsorganisationen, Vertreter der europäischen Windindustrie, Übertragungsnetzbetreibern und Hersteller sowie die Renewables Grid Initative. In einer gemeinsamen Absichtserklärung legen sie den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit. "Offshore-Windenergieanlagen leisten einen wichtigen Beitrag, die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig bergen sie Risiken für Meeressäugetiere, Fische sowie Zug- und Rastvögel, insbesondere dann,
Die Haliade-X 12 MW von General Electric erhält das vollständige Musterzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Der Zertifizierungsprozess für die Haliade-X wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt Die Turbine senkt die Kosten für Offshore-Energie GE’s Haliade-X 12 MW, most powerful wind turbine operating to date, obtains full type certificate Rigorous third-party certification process for Haliade-X successfully completed Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK Turbine is driving down the cost of offshore energy, one of the factors contributing to global growth (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the
Schottland: MHI Vestas installiert erste 9,5 MW-Windturbine in einem schwimmenden Windprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) hat seine führende Position im Bereich schwimmender Offshore-Windkraft weiter ausgebaut und die größte und leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage auf einer schwimmenden Plattform für das Offshore-Windprojekt Kincardine installiert. First ever V164-9.5 MW turbine installed on a floating wind project (WK-intern) - MHI Vestas has now installed the first V164 9.5 MW turbine, the most powerful turbine in use at a floating wind project, at the installation harbour for the Kincardine floating offshore wind farm. MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) has furthered its leading position in floating offshore wind, installing the largest and most powerful offshore wind turbine on a
RWE baut ihr Geschäft mit Erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung RWE baut Portfolio aus und steigert Ergebnis Bereinigtes EBITDA wächst um 13 % auf 2,2 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt um 29 % auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 762 Mio. € Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen wird bis Jahresende auf voraussichtlich rund 10 Gigawatt wachsen Unternehmen treibt Zukunftsthema Wasserstoff in über 30 Projekten voran (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Unser starkes operatives Ergebnis der ersten drei Quartale zeigt: RWE kommt wirtschaftlich gut durch die Corona-Krise. Daher bekräftigen wir unsere Ergebnisprognose für 2020. Ebenso unverändert ist unser Vorhaben, die Dividende für das laufende Geschäftsjahr anzuheben. Mit der Kapitalerhöhung im Sommer haben wir
Wind-Wasserstoff-Gipfel in Bremerhaven Aktuelles Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Wer Wind sät, wird Strom und „grünen“ Wasserstoff ernten (WK-intern) - 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. in Zusammenarbeit mit der WAB und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven Welches Potential bietet die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft für die Hafenstädte Bremerhaven und Cuxhaven? Dieser Frage stellten sich sieben Experten aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Organisiert wurde der 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. zusammen mit dem Wind- und Wasserstoffcluster WAB e.V. und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven. Aufgrund der anhaltenden Corona-Infektionsgefahr mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sonst physisch gut besuchten jährlichen Netzwerkveranstaltung des Presseklubs mit einem Online-Event begnügen. Dieses wurde