Wechsel in der Geschäftsführung bei Iberdrola in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2021 ist Iris Stempfle zur Geschäftsführerin von Iberdrola in Deutschland ernannt worden. (WK-intern) - Sie tritt damit die Nachfolge von Jürgen Blume an, der nach 15 Jahren bei Iberdrola in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. Iberdrola bedankt sich bei Jürgen Blume für die geleistete Arbeit und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. „Jürgen Blume hat in seiner Zeit hervorragende Arbeit geleistet und Iberdrola als Offshore Player in Deutschland etabliert. Damit konnte das Fundament für die kommenden Geschäftsentwicklungen gelegt werden“, dankt Iris Stempfle ihrem Vorgänger. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen, wie etwa auf die Teilnahme
Biofouling kann zu einer Etablierung von invasiven Arten führen Offshore Ökologie Technik 11. Januar 2021 Werbung BSH stellt Datenbank zum Umgang mit Biofouling bereit Auf der Website des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kann seit heute unter https://biofouling-database.bsh.de/ eine Datenbank zum Biofouling-Management abgerufen werden, die über Beschränkungen und Bestimmungen der Unterwasserreinigung (IWC) von Schiffen und Sportbooten im Ostseeraum informiert. Das BSH entwickelte die Datenbank im Rahmen des europäischen grenzüberschreitenden Interreg Baltic Sea Region Projekts COMPLETE (https://www.balticcomplete.com/). Das Projekt untersucht und fördert Managementoptionen zur Reduzierung des Risikos der Einführung invasiver Arten durch die Schifffahrt im Ostseeraum. Die Daten zu Anforderungen und Möglichkeiten der Unterwasserreinigung in Häfen und Marinas beinhalten auch Informationen zu Antifoulingsystemen, den zugelassenen Substanzen und Produkten. Diese können
SPIE erweitert Umspannwerk in Lubmin für die Einspeisung von OffshoreWindstrom aus Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung SPIE erweitert Umspannwerk Lubmin für die Einspeisung von erneuerbarer Energie 50Hertz beauftragte SPIE mit der Erweiterung des Umspannwerks Lubmin um mehrere 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder, um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen Mit dem Ausbau des Umspannwerks Lubmin wird die Infrastruktur geschaffen, um weitere Seekabel aus den Ostsee-Windparks Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 anzubinden 50Hertz und SPIE setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Lubmin – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. Dazu zählen unter anderem neue 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder innerhalb der luftisolierten Anlage sowie die Verlegung
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
Kapitalerhöhung bei Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Januar 2021 Werbung Wie am 14. Dezember 2020 angekündigt, hat Vestas Wind Systems A / S eine Kapitalerhöhung abgeschlossen Share capital and total number of voting rights ultimo December 2020 (WK-intern) - As announced on 14 December 2020, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital increase of nominally DKK 5,049,337, representing 5,049,337 shares of nominally DKK 1 each. The capital increase was effectuated as part of the transaction, whereby Vestas acquired full ownership of the offshore business in the joint venture company MHI Vestas Offshore Wind A/S, against Mitsubishi Heavy Industries’ subscription of new shares in Vestas, ref. company announcement No. 33/2020 of 29 October
Der Anteil der erneuerbaren Energien für das Jahr 2020 steigt weiter Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2020. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2020 bei 49,3 Prozent (2019: 46,1 Prozent).* Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 27,4 Prozent Photovoltaik deckte 9,7 Prozent Die übrigen 12,2 Prozent entfielen auf Biomasse, Wasserkraft und sonstige Erneuerbare Insgesamt lag in 2020 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 233,1 TWh 4,1 Prozent über dem Vorjahreswert von 223,9 TWh. Die Wind-Onshore-Erzeugung war mit
CO2-Abgabe: Chemiekonzern INEOS kauft Ökostrom vom Offshore-Windpark Northwester 2 in Belgien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung INEOS unterzeichnet mit RWE Vertrag zur Belieferung mit Ökostrom (WK-intern) - Die CO2-Emissionen der belgischen INEOS-Standorte werden dadurch um weitere 745.000 Tonnen reduziert Zehnjahres-Stromliefervertrag für Ökostrom über 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) unterzeichnet Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien direkt an INEOS-Standorte in Belgien Dieser Vertrag steigert die Emissionsreduzierung an INEOS-Standorten in Belgien auf fast zwei Millionen Tonnen CO2 Wichtiger Bestandteil der INEOS-Strategie zur Reduzierung kohlenstoffbasierter Energie für Produktionsanlagen INEOS hat mit RWE einen langfristigen Vertrag zur Lieferung von Strom aus erneuerbarer Offshore-Windenergie unterzeichnet. Im Rahmen des Zehnjahresvertrags, der 2021 beginnt, bezieht INEOS 56 Megawatt (etwa 200 Gigawattstunden pro Jahr) an Offshore-Windstrom von RWE Supply
Offshore Windparks: BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan für erhöhtes Ausbauziel von 20 GW bis 2030 Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Flächenentwicklungsplan 2020 und die Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. (WK-intern) - In der Fortschreibung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt zwei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen. „Mit der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zur planerischen Umsetzung des Ziels des Ausbaus der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 leistet das BSH einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans sichert auch für das erhöhte Ausbauziel einen geordneten und aufeinander abgestimmten Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen“ so die Präsidentin
Egal wie es kommt: England-Gate Cuxhaven ist Brexit-ready Aktuelles Mitteilungen Offshore 21. Dezember 2020 Werbung Cuxhaven umschifft Zollabfertigungsstau von und nach England dank unbegleiteter Verkehre ab dem ersten Tag (WK-intern) - Am 31. Dezember endet die Brexit-Übergangsfrist und damit treten auch die Zollformalitäten für den Frachtverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich in Kraft. Es werden über mehrere Monate Störungen für die hochfrequenten, begleiteten LKW-Verkehre am Ärmelkanal in den Zollabwicklungen erwartet. Doch der deutsche Hafenstandort Cuxhaven ist Brexit-ready: Hafenwirtschaft, Zollbehörden und Reedereien haben seit über 24 Monaten auf Hochtouren gearbeitet, um von der ersten Minute der Umsetzung des Brexits den Kunden stau- und störungsfreie Zoll- und Hafenumschlagsprozesse zu bieten. Am Hafenstandort Cuxhaven stammen knapp 70 Prozent des
Dominion Energy legt Bau- und Betriebsplan für 2.640-Megawatt-Offshore-Windpark vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Bau- und Betriebsplan für Dominion Energy Files für das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Die Einreichung beim Bureau of Ocean Energy Management beginnt mit einem etwa zweijährigen Überprüfungsprozess des Bundes Das Unternehmen beginnt planmäßig mit dem Bau des 2.640-Megawatt-Offshore-Windes an der Küste von Virginia (CVOW) im Jahr 2024 CVOW schafft schätzungsweise Hunderte Millionen Dollar an positiven wirtschaftlichen Auswirkungen, Hunderte von Arbeitsplätzen und genug erneuerbare Energie, um bis zu 660.000 Haushalte mit Strom zu versorgen (WK-intern) - Dominion Energy Files Construction and Operations Plan for Coastal Virginia Offshore Wind Project Filing with Bureau of Ocean Energy Management begins approximately two-year federal review process Company on schedule to start construction
Beschlossene EEG-Reform: Die harten Entscheidungen stehen noch aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Der Bundesrat hat heute Grünes Licht für den EEG-Gesetzesentwurf des Bundestags gegeben. (WK-intern) - Damit kann die Reform zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Aus den Bundesländern gab es deutliche Kritik an dem im Bundestag beschlossenen Entwurf. Insbesondere die Annahmen zum künftigen Stromverbrauch sowie der Beibehaltung des Ziels von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 wurden bemängelt. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die heute beschlossene EEG-Reform ist ein im wahrsten Sinne des Wortes ein Kompromiss: Einerseits gibt es Hoffnung, dass sich einige Ü20-Anlagen nun doch am Netz halten lassen, anderseits fehlt durch die aufgeschobenen Entscheidungen zur Vereinfachung von Genehmigungen, Repowering