Koalitionsvertrag ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Windindustrie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Statement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag (WK-intern) - „Die Einigung auf mindestens 30 GW Windkraft auf See bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Wind-Lieferkette und für die Realisierbarkeit einer "grünen" Wasserstoffwirtschaft. Dafür ist es wichtig, umgehend zusätzliche Ausschreibungen auf den Weg zu bringen. „Es ist zudem gut, dass die geplante Bundesregierung ihr Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren bis 2030 mit der Prognose eines höheren Strombedarfs verknüpft. Sie sollte dabei davon ausgehen, dass der Bedarf durch die Industrie in Verbindung mit ‚grünem‘ Wasserstoff weiter steigen wird.“ Hintergrund: Der Ausbau der Offshore-Windenergie
Einsatz von Lidar ZX 300M für die Bewertung potenzieller 15 MW+ Windenergieanlagen in der Adria Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope bestätigt Engagement der Energiewirtschaft für Wind (WK-intern) - Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. Die ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch
Neue Innovation für die zertifizierte Rotorblattinspektion in der Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung 8tree beauftragt DNV mit der Zertifizierung von waveCHECK™ (WK-intern) - waveCHECK - 8tree's neueste Innovation für die Rotorblattinspektion in der Windindustrie wird nach dem DNV-Standard für Rotorblätter von Windkraftanlagen (DNVGL-ST-0376) zertifiziert. Ein Jahr nach der formellen Einführung von waveCHECK in der Windindustrie hat 8tree DNV mit der Zertifizierung des Produkts nach etablierten Industriestandards beauftragt. "In den vergangenen Jahren haben wir von Interessenvertretern und Experten der Windindustrie erfahren, dass Wellen und Falten in der tragenden Verbundstruktur von Rotorblättern von Windkraftanlagen ein kritisches Problem darstellen", so Erik Klaas, CTO von 8tree. "Die genaue und objektive Bewertung von Wellen und Falten hilft den Herstellern von Rotorblättern,
WAB auf der Electric City 2021-Messe in Kopenhagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung WAB-Gemeinschaftsstand: Besuchen Sie uns in Kopenhagen! (WK-intern) - Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der europäischen Branchenmesse WindEurope Electric City 2021 in Kopenhagen vertreten. Unser Gemeinschaftsstand zusammen mit fünf Mitausstellern unterstreicht die Internationalisierung der meist mittelständisch geprägten Offshore-Windindustrie und die damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle D, Stand D-50. "Wir machen mit unserem gemeinsamen Auftritt deutlich, dass wir in Deutschland erfahrene Unternehmen haben, deren Expertise auch in zahlreichen anderen Märkten gefragt ist, um Strom und 'grünen' Wasserstoff aus Wind zu gewinnen", sagt Heike Winkler, Geschäftsführerin des WAB e.V. "Der
Massachusetts bekommt seinen ersten kommerziellen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vineyard Wind macht den ersten Spatenstich für den ersten kommerziellen Offshore-Windpark (WK-intern) - Zeremonieller Spatenstich markiert historischen Moment der sauberen Energiewende in der Nation (NEW BEDFORD, MA) – Vineyard Wind, ein Joint Venture zwischen Avangrid Renewables, einer Tochtergesellschaft von AVANGRID, Inc. (NYSE: AGR), und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), hat heute den Spatenstich für Vineyard Wind 1, den ersten kommerziellen Offshore-Windpark des Landes, gemacht. Das 800-Megawatt-(MW-)Projekt liegt 24 km vor der Küste von Martha's Vineyard und wird Strom für mehr als 400.000 Haushalte und Unternehmen im Commonwealth of Massachusetts erzeugen. Vineyard Wind Breaks Ground on First-in-the-Nation Commercial Scale Offshore Windfarm CEREMONIAL GROUNDBREAKING MARKS HISTORIC MOMENT IN
Weltweit größter Offshore-Windpark „unrentabel“, bestätigt ein von der Regierung finanzierter Bericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 202121. November 2021 Werbung World's largest offshore wind farm 'unprofitable', government-funded report confirms (WK-intern) - 'This is just the visible tip of a very large iceberg that is threatening to hit pension funds' London, 20 November -- A report commissioned by the Norwegian government has contradicted Boris Johnson’s recent claim in Parliament that offshore wind costs have fallen by 70% in a decade. It confirms that the UK’s newest offshore wind farms remain high-cost operations. Indeed, the academics who produced the report have said the forthcoming Dogger Bank wind farms will be unprofitable, and are essentially worthless, with a value of around minus £1 billion in current terms. Remarkably, the findings have not been disputed by the developers. The
Die Wellenenergie bietet eine riesige ungenutzte erneuerbare Energiequelle Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 19. November 2021 Werbung Ocean Harvesting Technologies hat einen Hardware-in-the-Loop Teststand im Maßstab 1:10 in Betrieb genommen, um den InfinityWEC-Antrieb mit sofortiger Kraftregelung zu realisieren. (WK-intern) - Der Prüfstand simuliert die Bojenbewegung mit Force-Feedback vom PTO-System und wird verwendet, um die vollständige Funktionalität des PTO- und Steuerungssystems wie in einer kompletten WEC für reale Seebedingungen zu validieren. Die Funktionalität umfasst die Fähigkeit zur sofortigen Kraftsteuerung in Kombination mit Effizienz und einschränkungsbewusster prädiktiver Steuerung, die die Energieerfassung verstärkt, und einen weichen zweistufigen Endstopp, der die Boje durch den Kamm großer Wellen unter Wasser hält, um beides zu gewährleisten Überleben und kontinuierliche, zuverlässige Stromproduktion auch unter härtesten Bedingungen.
RWE Renewables verkauft Netzanschluss vom Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien: Veräußerung des Netzanschlusses Transaktion umfasst Offshore- und Onshore-Umspannwerk, sowie Unterwasser- und Exportkabel Transmission Capital Partner als Käufer vom britischen Regulierer Ofgem im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Dass Transmission Capital Partners den Netzanschluss unseres Offshore-Windparks Rampion übernehmen wird, ist eine gute Nachricht. Sie verfügen über viel Erfahrung im Betrieb von Offshore-Anlagen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Rampion Offshore Wind Limited hat den Netzanschluss des Offshore-Windparks an Transmission Capital Partners (TCP) veräußert. TCP führt ein Konsortium an, dem International Public Partnerships, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment angehören. Rampion ist ein 400-Megawatt-Windpark
12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel in Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung Mehr Wind auf See für "grünen" Wasserstoff muss jetzt umgesetzt werden (WK-intern) - Bremerhaven - Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird kurzfristig und rasant steigen, vor allem in der energieintensiven Industrie. Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem 12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel des WAB e.V. und des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser einig. Um die sich daraus ergebenden Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung zu nutzen, müssen die Erneuerbaren Energien, allen voran die Windenergie, deutlich schneller ausgebaut werden. "Die Kombination aus Windenergie und 'grünem' Wasserstoff muss jetzt praktisch umgesetzt werden, auch wenn die Begleitung durch die Forschung maßgeblich bleibt", stellte WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler fest, die
Offshore-Windgeschäft: KONGSTEIN ernennt neuen CEO und neue Führungsriege Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung KONGSTEIN ernennt Torgeir Nærø zum neuen CEO (WK-intern) - KONGSTEIN, norwegischer technischer Berater für Offshore-Erneuerbare-Infrastruktur-Projekte, hat Torgeir Nærø zu ihrem CEO ernannt. Nærø kommt aus der Position als Präsident und CEO der Vitek Group Nordic und verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen, Management und Unternehmertum. Er ist Schiffsingenieur mit einem Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaft der Norwegian School of Economics (NHH). „Ich freue mich sehr, meine neue Aufgabe anzunehmen. KONGSTEIN spielt eine wesentliche Rolle, um den grünen Wandel in der Energiewirtschaft zu ermöglichen. Ich freue mich darauf, Teil dieser Reise zu sein“, sagt Nærø. Der Vorstandsvorsitzende von KONGSTEIN, Thorsten Schütt, freut sich, den neuen
Green Bond: RWE holt sich 1,35 Milliarden Euro für Windkraft- und Solarprojekte am Anleihemarkt Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 1,35 Milliarden Euro Emission dient Finanzierung des Wachstumsprogramms „Growing Green“ Attraktive Konditionen: Erste Tranche über 0,75 Mrd. € mit Kupon von 0,5 % p.a. und Laufzeit bis 2028; zweite Tranche über 0,6 Mrd. € mit Kupon von 1,0 % p.a. und Laufzeit bis 2033 (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Die Resonanz auf die zweite Grüne Unternehmensanleihe von RWE unterstreicht, dass unsere Investoren unsere Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ unterstützen. Die Erlöse fließen ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte. Bis 2030 investieren wir 50 Milliarden Euro brutto in die Erweiterung unseres leistungsstarken und grünen Portfolios auf 50 Gigawatt.
Vestas testet für die nächste Generation von Offshore-Windenergieanlagen das neue R&D Test System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Vestas installiert das weltweit erste 66 kV Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) im Testzentrum in Østerild FRT-Prüfung bei 66 kV erstmals für Windkraftanlagenhersteller verfügbar Das FRT-Testsystem von R&D Test Systems weist Konformität mit internationalen Netzvorschriften nach Neues FRT-Testsystem prüft Windenergieanlagen-Leistung unter extremen Spannungen in Stromübertragungsnetzen Tests werden Standard für wachsenden Offshore-Bereich (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Das weltweit erste Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) mit einer Nennspannung von 66 kV hat R&D Test Systems, der dänische Experte für die Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen, im Testzentrum für Windkraftanlagen in Østerild (Dänemark) installiert. Das Testsystem wurde für Vestas entwickelt, um Extremspannungsprüfungen durchzuführen. Damit will der Windkraftanlagenhersteller sicherstellen, dass seine Anlagen den internationalen Prüfnormen entsprechen, die