BSH-Vermessungsschiff CAPELLA leistet seit 20 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Schiffssicherheit Offshore Ökologie Technik 23. Januar 2024 Werbung Rostock - Seit dem 23. Januar 2004 vermisst das Vermessungsschiff CAPELLA des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Meeresboden der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), vorwiegend der Ostsee und des Wattenmeeres. (WK-intern) - Heimathafen ist Rostock. „Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation – IMO) hat 2024 unter das Motto „Navigating the Future: Safety first“ gestellt – also „Kurs setzen Richtung Zukunft: Sicherheit geht vor“. Jede vermessene Seemeile ist eine Seemeile mehr Sicherheit - und damit auch mehr Meeresschutz. Die Capella leistet bereits seit 20 Jahren einen sehr wichtigen Beitrag für die Sicherheit des Schiffsverkehrs – insbesondere im deutschen Küstenbereich. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum“,
Forschungsprojekt meldet erste Algenernte im Offshore Windpark Kriegers Flak im Frühjahr 2024 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Fahrt. (WK-intern) - Damit einher gehen auch Überlegungen, wie sich die Flächen, auf denen die erneuerbaren Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Diverse Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit Fragen, ob man Sonne, Wind & Co um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen kann – und das nicht nur an Land, sondern auch auf hoher See. Eines dieser maritimen Projekte ist „Win@sea“ an Skandinaviens größtem Offshore-Windpark Kriegers Flak in der dänischen Ostsee, der von Vattenfall betrieben wird. Ein Schwerpunkt des im Frühjahr 2023 gestarteten Projekts Win@sea liegt bislang auf der Algenzucht. In diesem Frühjahr steht
BSH hat den Planfeststellungsbeschluss für Netzanbindungssystem BorWin 5/BorWin epsilon in der Nordsee erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin5 und BorWin epsilon“ der Nordsee erlassen. (WK-intern) - Der Beschluss wird der Vorhabenträgerin TenneT Offshore GmbH im BSH in Rostock persönlich übergeben. Es ist das letzte Vorhaben, das auf Basis der Vorgaben des Bundesfachplans Offshore 2017 für die Nordsee realisiert wird. Für alle kommenden Vorhaben gilt der Flächenentwicklungsplan, der seit 2019 die Voraussetzungen für einen geordneten und synchronen Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen schafft. „Damit leistet das BSH einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung für die Offshore-Windenergien“, betont der Präsident
Glamox wird den größten Offshore-Windpark in den Vereinigten Staaten beleuchten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat von Bladt Industries A/S aus Dänemark einen Auftrag zur Lieferung der Beleuchtung für 176 Windkraftanlagen-Übergangsteile für das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt erhalten. (WK-intern) - CVOW ist Eigentum von Dominion Energy und wird von Dominion Energy entwickelt. Es liegt 27 Meilen vor der Küste von Virginia Beach und wird der größte Offshore-Windpark in den Vereinigten Staaten sein. Glamox wird 2.850 seiner neuen linearen LED-Leuchten Glamox MIR G2 WOF liefern, die außen und innen an den Übergangsstücken der Windkraftanlagen angebracht werden. Dieser wichtige Teil der Konstruktion verbindet das Monopile-Fundament mit dem Turm
Ørsted erneut zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Im diesjährigen Ranking von Corporate Knights zählt Ørsted erneut zu den Top 20 der weltweit nachhaltigsten Unternehmen und zu den führenden Unternehmen im Bereich Energie. (WK-intern) - Im Global 100 Index listet das Magazin Corporate Knights seit 2005 die 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Der branchenübergreifende Index bewertet Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 1 Mrd. US-Dollar. Im aktuellen Ranking für 2024 findet sich Ørsted als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen auf dem 17 Platz insgesamt. Unter den 292 stromerzeugenden Unternehmen im Ranking belegt Ørsted den ersten Platz. Corporate Knights bewertet die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern und über Branchen
GE Vernova liefert drei saubere Hybrid-Elektro-Antriebs-Schiffe für das britische Verteidigungsministerium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik 16. Januar 2024 Werbung GE Vernova rüstet neue britische Fleet Solid Support (FSS)-Schiffe mit hybridelektrischer Antriebstechnologie aus Das Team Resolute-Konsortium hat sich für das Power Conversion-Geschäft von GE Vernova in Großbritannien entschieden, um die betriebliche Effizienz der Marine mit modernster Hybrid-Elektro-Antriebstechnologie für die Royal Fleet Auxiliary Fleet Solid Support (FSS)-Schiffe des Vereinigten Königreichs zu verbessern Die Zusammenarbeit mit Navantia UK, dem Hauptauftragnehmer des FSS-Programms, spiegelt die Stärke des britischen Power Conversion-Geschäfts von GE Vernova im Bereich Schiffsantriebe wider Die Vergabe dieses Lieferantenauftrags unterstreicht den Fortschritt des Programms, wobei die Lieferung energieeffizienter Elektroantriebsausrüstung voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen wird (WK-intern) - VEREINIGTES KÖNIGREICH – Das Power Conversion-Geschäft von GE
Vestas stellt emissionsarmes Stahlangebot für Windkraftanlagen vor Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Vestas ist sich der Umweltauswirkungen von Stahl- und Eisenkomponenten bewusst und hat eine Partnerschaft mit ArcelorMittal geschlossen, um ein emissionsarmes Stahlangebot auf den Markt zu bringen, das die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung von Windkrafttürmen über die gesamte Lebensdauer erheblich reduziert. (WK-intern) - Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt, zu der auch die Auseinandersetzung mit den Materialien gehört, die wir für die Herstellung von Windkraftanlagen verwenden. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 % Stahlschrott hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 % mit Windenergie im ArcelorMittal-Stahlwerk Industeel Charleroi in Belgien betrieben wird. Die Stahlbrammen werden
Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN e. V.): Hanns-Christoph Saur vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern wird von Hans-Georg Tschupke, (WK-intern) - Die Senator*in für Wirtschaft, Häfen und Transformation, abgelöst. Damit übernimmt das Bundesland Bremen zum zweiten Mal die jährlich rotierende Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Die engagierte Unterstützung der Ländervertretung im Vorstand unterstreicht, wie wichtig die Arbeit des MCN für die maritime Branche ist. Persönlich freue ich mich auf die bereichernde Perspektive aus Bremen und darauf, in den kommenden Monaten mit Herrn Tschupke zusammenzuarbeiten“, betont
BSH-Präsident*in Heegewaldt ermahnt das Deutsche Volk zu mehr Meeresbewusstsein Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 15. Januar 2024 Werbung BSH-Präsident*in Heegewaldt: „Die Bedeutung von Nordsee und Ostsee muss im Bewusstsein des Deutschen Volkes ankommen“ (WK-intern) - Anlässlich der Neuwahl der Mitglieder des deutschen Komitees der „Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 der Vereinten Nationen“ (Ozeandekade; ODK) fordert das Präsident*in des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Helge Heegewaldt, mehr Bewusstsein für die Bedeutung der Meere im Deutschen Volk. Die Ozeandekade hat unter anderem das Ziel, das Verständnis der unersetzbaren Werte des Ozeans zu verbessern. „Obwohl die Meere der Ursprung allen Lebens und für Klima, Umwelt und Wirtschaft unverzichtbar sind, spielen sie in der deutschen Öffentlichkeit nur eine untergeordnete Rolle“, kritisiert das
Rechtswissenschaftlerin Helle Sehested zur zweiten Geschäftsführerin bei Ørsted Deutschland bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Ørsted erweitert Geschäftsführung in Deutschland (WK-intern) - Norddeich/Hamburg. Die deutsche Ørsted-Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat die Geschäftsführung erweitert und mit Helle Sehested eine zweite Geschäftsführerin erhalten. Sie wird ab sofort gemeinsam mit Jörg Kubitza die Gesellschaft führen. Sehested wird in einer Doppelfunktion zusätzlich auch für die Betriebsführung aller zentraleuropäischen Offshore-Windparks bei Ørsted verantwortlich sein. In Deutschland befindet sich die Betriebsführungszentrale im ostfriesischen Norddeich. Helle Sehested, Jahrgang 1973, hat einen Abschluss in Rechtswissenschaft von der Universität Kopenhagen. Ihre Laufbahn bei Ørsted begann bereits im Jahr 2006 und sie hatte unterschiedliche Fach- und Führungspositionen in zahlreichen Funktionsbereichen des Konzerns. Vor ihrer Zeit bei Ørsted war
Erstes wasserstoffbetriebene CTV stellt Innovation für die Offshore-Windindustrie dar Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202414. Januar 2024 Werbung FRS Windcat Offshore Logistics stellt das erste wasserstoffbetriebene CTV „Hydrocat 55“ auf dem deutschen Offshore-Markt vor (WK-intern) - FRS Windcat Offshore Logistics gibt den Einsatz des ersten wasserstoffbetriebenen Dual-Fuel-Crew-Transfer-Schiffes in Deutschland für 50Hertz bekannt. Nach der Ablieferung des Schiffes im Frühjahr 2023 ist dies der Beginn eines gemeinsamen Einsatzes in verschiedenen Windparks in der deutschen Ostsee. Die Hydrocat 55 ist ein Crew Transfer Vessel (CTV), das mit der Dual-Fuel-Wasserstofftechnologie von CMB.TECH, einem der Anteilseigner von FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL), ausgestattet ist. Das Schiff stellt eine Innovation für die Offshore-Windindustrie dar und markiert einen bedeutenden Schritt bei der Dekarbonisierung des Betriebs für das
BSH verzeichnet drittwärmstes Jahr in Nordsee seit Messbeginn Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 11. Januar 2024 Werbung Hamburg - „Im Jahr 2023 war die Nordsee erneut fast so warm wie in 2022. (WK-intern) - Die Temperaturen stiegen nur in 2014 noch deutlich höher – und das seit dem Beginn unserer Datenreihe in 1969“, betont Helge Heegewaldt, Präsident*in des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im September war die Nordsee so warm wie nie zuvor. Auch Januar und Februar sowie Juni und Juli fielen sehr warm aus. Die Temperaturen lagen in der Nordsee mit 11,1 Grad etwa 0,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Das BSH beobachtete die größten Abweichungen in der südlichen Nordsee – vom Ärmelkanal bis vor die dänische Westküste.