In Schleswig-Holstein sollen mehr Flächen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Windenergienutzung: Eine geordnete räumliche Entwicklung der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. (WK-intern) - Gleichzeitig gilt es, die vom Bund vorgegebenen Flächenziele für die Windenergienutzung zu erreichen. Schleswig-Holstein muss nach den Vorgaben des Bundes seine Flächen für die Nutzung von Windenergie von zwei auf rund drei Prozent der Landesfläche ausweiten. Um weitere Flächen auszuweisen und die Leistung aus Windenergie bis 2030 auf 15 Gigawatt zu erhöhen, schreibt das Land seine Raumordnungspläne fort. Zunächst muss der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden, in dem vor allem die Kriterien für Vorranggebiete sowie für gemeindliche Windenergiegebiete als Ziele und Grundsätze der Raumordnung in Form von
Fred. Olsen Windcarrier übernimmt Offshore-Transport und die Installation für den Offshore-Windpark Gennaker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Skyborn schließt Preferred-Supplier-Vertrag mit Fred. Olsen Windcarrier für das Offshore-Installationsschiff Gennaker ab Der Transport und die Installation der Offshore-Windturbinen von Gennaker wird von Fred. Olsen Windcarrier (Fred Olsen) durchgeführt. Installation von 63 Offshore-Windturbinen im Jahr 2028 in der deutschen Ostsee. Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW erhöhen*. (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) gibt stolz den Abschluss eines Preferred-Supplier-Vertrags (PSA) mit Fred. Olsen Windcarrier für den Offshore-Transport und die Installation der Windturbinengeneratoren für den Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee bekannt. Die Unterzeichnung des Chartervertrags wird für Ende 2025 erwartet. Die Offshore-Installation der 63 Turbinen auf See soll 2028 beginnen und
CITIC Heavy Industries verkürzt die Bauzeit von Windanlagen um 20 % und spart mehr als 5 Millionen CNY ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Durch Anwendungen von Bentley werden die Betriebs- und Wartungskosten für eine Wind- und Solaranlage mit einer Leistung von 1,2 Millionen Kilowatt drastisch verringert (WK-intern) - ENTWURF UND BAU VON GROSSANLAGEN FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Mit einem vollständigen Entwurf in der Hand plant CITIC Heavy Industries den Bau wichtiger Komponenten eines Integrationsprojekts für Wind- und Fotovoltaikenergie in Xindian, einer Kleinstadt im Bezirk Jianxi in Luoyang. Seine 14 Windkraftanlagen werden nach Fertigstellung 1,2 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Dieses Projekt ist für die Region von transformativer Bedeutung, denn es integriert KI, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um Chinas Energieumstellung auf kohlenstoffarme Energien mit einer neuen Form der
Qualitas Energy erwirbt 100 MW Greenfield Windenergie – Portfolio in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Qualitas Energy übernimmt drei Windprojekte in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW (WK-intern) - Die Projekte umfassen den Bau von 14 modernen Windkraftanlagen, die künftig über 66.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen werden Qualitas Energy baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus und sucht aktiv nach neuen Kooperationsmöglichkeiten mit Eigentümern von Windenergieanlagen Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition eines Windenergieportfolios in Niedersachsen bekannt. Das Portfolio umfasst drei Windprojekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW. Im
Windkraft ist keine Option – sie ist Voraussetzung für die Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2025 Werbung Ein Gespräch mit Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V. (WK-intern) - Frage: Herr Friedl, Windkraft ist in der öffentlichen Debatte immer wieder umstritten. Für wie wichtig halten Sie den Ausbau der Windkraft? Antwort: Natürlich bringt auch die Windkraft – wie jede Form der Energieerzeugung – Eingriffe in die Umwelt mit sich. Deshalb sind offene Debatten darüber wichtig und richtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blick geraten: Wir alle brauchen Energie, ob Bürger oder Unternehmen – und künftig sogar deutlich mehr, vor allem in Form von Strom. Dieser Strom sollte idealerweise aus Quellen stammen, die unabhängig von Importen, krisenfest, wirtschaftlich sinnvoll und
ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW
Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. (WK-intern) - Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der Ausführungsphase der beiden Windparks Nordlicht 1 und 2 überwachen die TÜV SÜD-Experten unter anderem die Fertigung, die Montage, den Transport und die Installation der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und erstellen die Projektzertifikate für beide Windparks. „Wir
MVV erzeugt grünen Strom mit weiterem Windpark in Olsberg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV sorgt für noch mehr Energie aus Erneuerbaren: Im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis hat MVV einen weiteren Windpark ans Netz gebracht. Mannheimer Energieunternehmen MVV treibt Stromwende voran Zweiter Windpark im nordrhein-westfälischen Olsberg in Betrieb Grüner Strom für ca. 23.000 Haushalte (WK-intern) - Der Windpark Olsberg-Antfeld produziert ab sofort klimafreundlichen Strom für knapp 23.000 Haushalte. Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV: „Der Windpark Olsberg-Antfeld ist bereits der fünfzehnte Windpark von MVV und unser zweiter im Hochsauerlandkreis, mit dem wir die Stromwende konsequent vorantreiben. Dafür übernehmen wir gezielt Wind- und Solarparks aus unserer konzerneigenen Projektentwicklung der JUWI GmbH in unser eigenes Portfolio und stellen so die
Van Oord bestellt Schiffe der nächsten Generation für Subsea Rock Installation vessels Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Um seine führende Position im Bereich der Subsea Rock Installation vessels zu stärken und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Schutz für Offshore-Energieinfrastruktur gerecht zu werden, hat Van Oord neue, hochmoderne Schiffe bestellt. (WK-intern) - Methanolbetrieben und mit Fokus auf Innovation und Automatisierung werden sie zu den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen am Markt gehören. Das erste Schiff wird voraussichtlich 2028 auf den Markt kommen, ein zweites Schiff soll innerhalb eines Jahres folgen. Die Unterwasser-Felsinstallation, die Van Oord seit den 1970er Jahren betreibt, ist für den Schutz und die Stabilisierung von Offshore-Energieanlagen von entscheidender Bedeutung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich effizienter und innovativer flexibler Fallrohrschiffe
Große Resonanz beim Sommer- und Familienfest im Windpark Bahren West Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rund 300 Gäste feiern Inbetriebnahme des Windparks Bahren West I. (WK-intern) - Neiße-Malxetal. Rund 300 Besucherinnen und Besucher sind der Einladung von Ørsted gefolgt und haben am vergangenen Freitag gemeinsam die Inbetriebnahme des neuen Windparks Bahren West I gefeiert. Bei strahlendem Sommerwetter erwartete die Gäste auf dem Windparkgelände in Jerischke ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben einer begehbaren Windenergieanlage und informativen Angeboten rund um die Windenergie sorgten Imbissstände, ein Eiswagen sowie vielfältige Mitmachaktionen für Kinder für viel Interesse und gute Stimmung bei Jung und Alt. Das Fest fand direkt an einer der neun neu errichteten Windenergieanlagen statt und bot damit die Gelegenheit,