Ørsted beginnt mit dem Weiterbau der 112 MW Vestas-Windparks Bahren West I und II in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Ørsted beginnt mit Bau des Windparks Bahren West II in Brandenburg (WK-intern) - Mit dem Start der Bauarbeiten für den Windpark Bahren West II setzt Ørsted sein Engagement in der brandenburgischen Lausitz fort. Das neue Projekt liegt vorrangig auf Gemeindegebiet von Neiße-Malxetal im Landkreis Spree-Neiße. Der zweite Bauabschnitt folgt auf den Windpark Bahren West I, der seit März 2025 Strom ins Netz einspeist. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Symbolfoto vom Bau des Windparks Bahren West I. Für den Windpark Bahren West II startet der Turmbau im nächsten Jahr. Foto: Ørsted Neiße-Malxetal. Der neue Windpark Bahren West II besteht aus elf Windenergieanlagen mit
Eröffnung des Windparks Wilfersdorf mit mehr als 1.000 Besuchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2025 Werbung Fünf Windenergieanlagen von Windkraft Simonsfeld und ImWind produzieren jährlich grünen Strom für über 19.000 Haushalte und Energiewende (WK-intern) - Mehr als 1.000 Besucher*innen folgten der Einladung von Windkraft Simonsfeld und ImWind und feierten gemeinsam mit niederösterreichischen Landtagspräsident Karl Wilfing und Josef Tatzber, Bürgermeister von Wilfersdorf, die Eröffnung des neuen Windparks in Wilfersdorf. Fünf Windenergieanlagen produzieren hier jährlich rund 73 Millionen kWh grünen Strom und erzeugen damit den Jahresbedarf von über 19.000 Haushalten. Die Gesamtinvestitionen betrugen mehr als 50 Millionen Euro. Das Kooperationsprojekt der beiden niederösterreichischen Pionierunternehmen der Erneuerbaren Energie wurde Ende 2024 in Betrieb genommen und nun mit einem großen Publikumsfest feierlich
PNE AG: Aufstockung der Unternehmensanleihe 2022/27 um 10 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Unternehmensanleihe 2022/27 (ISIN: DE000A30VJW3) im Zuge einer Privatplatzierung um 10 Millionen Euro auf ein Volumen von 65 Millionen Euro aufgestockt. (WK-intern) - Die Platzierung erfolgte an institutionelle Investoren, deren entsprechendes Erwerbsinteresse zuvor aktiv an die PNE AG herangetragen wurde. Der Emissionserlös soll zur Finanzierung des weiteren Wachstums sowie in allgemeine Geschäftszwecke investiert werden. Die Anleihe notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Quotation Board (Open Market). B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft hat als Sole Lead Manager und Sole Bookrunner die Transaktion begleitet. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt.
Windenergiepionier ENERCON hat neuen E-175 EP5 E2 Prototyp in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung ENERCON hat den Prototyp der E-175 EP5 E2 in Betrieb genommen. Die Turbine am Standort Wachendorf/Niedersachsen hat diese Woche die erste Kilowattstunde ins Netz eingespeist. Erste Kilowattstunde eingespeist Meilenstein im Prototyp-Programm (WK-intern) - „Das ist eine tolle Nachricht!“, freut sich Jann-Hendrik Wehmeyer, Projektleiter Generator im E2-Programm der ENERCON R&D. „Wir schließen damit den nächsten wichtigen Meilenstein im Prototyp-Programm erfolgreich ab.“ Die E-175 EP5 E2 ist das neue Topmodell im ENERCON-Produktportfolio. Mit 7,0 MW Nennleistung und 175 Meter Rotordurchmesser gehört sie zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Die im Vergleich zur E-175 EP5 Basisversion mit 6,0 MW gesteigerte Nennleistung beruht auf einem
Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Roadmap für effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Warschau – Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Anrainerstaaten der Ostsee haben gemeinsam ein Expertenpapier für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore Windenergie und der damit zusammenhängenden Stromnetzinfrastrukturen veröffentlicht. Expertenpapier auf der Konferenz der Energieminister in Warschau vorstellt Potential von 93 GW Offshore Windenergieleistung in den Meeresbecken der Ostsee Fragen der Sicherheit und Schutz der maritimen Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle (WK-intern) - Ihre strategischen Leitlinien haben sie gestern bei einem Ministertreffen in Warschau auf Einladung der polnischen Energieministerin Paulina Hennig-Kloska und dem dänischen EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen vorgestellt. Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Stromnetzbetreibern aus Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Lettland,
VSB Holding erhält Genehmigung für Windpark im hessischen Ufhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Windpark im hessischen Ufhausen genehmigt: VSB plant Baustart 2026 – Einladung zur Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 (WK-intern) - Projektentwickler VSB hat in Hessen eine weitere Genehmigung für den Bau eines Windparks erhalten. Geplant sind drei Windenergieanlagen in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda. Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein. Auf einem Feld nördlich der Gemeinde Ufhausen sollen sich ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit jeweils 7,2 MW Leistung drehen. Geplant hat sie der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel.
SOLSTAD OFFSHORE ASA schließt Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA ab Finanzierungen Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Neue Multraship-Zentrale eröffnet: „Fördert weiteres Wachstum“ SOLSTAD OFFSHORE ASA – PFLICHTMELDUNG ZUM HANDEL (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung der AMSC ASA (in Liquidation) („AMSC“) vom 15. Mai 2025 verwiesen, wonach die Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA („SOMA“) abgeschlossen ist. Aker Capital AS („Aker Capital“) hat 45.609.473 SOMA-Aktien durch die Dividendenausschüttung von AMSC erhalten, einschließlich der zuvor angekündigten Ausübung eines Übernahmerechts von SOMA-Aktien, die als Sachdividende auf Hedge-Aktien erhalten wurden, die von den Gegenparteien von Aker Capital im Rahmen bestimmter Total Return Swap-Vereinbarungen mit finanziellem Engagement in AMSC-Aktien gehalten werden. Nach Ausschüttung der Sachdividende durch AMSC
Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen und stärken damit Vestas‘ europäische Produktionspräsenz (WK-intern) - Vestas und LM Wind Power freuen sich, eine Vereinbarung bekannt zu geben, durch die das Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów bei Stettin, Polen, Teil des wachsenden europäischen Produktionsnetzwerks von Vestas wird. Der vereinbarte Betrag wurde von Vestas an LM Wind Power nicht bekannt gegeben. Das Werk produziert Rotorblätter für Vestas‘ Onshore-Windlösungen und wird weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Deckung des wachsenden Energiebedarfs Polens und Europas spielen. Anders Nielsen, Chief Technology and Operations Officer von Vestas, erklärt: „Europa braucht mehr denn je sichere, erschwingliche
Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025: Neuer Teilnehmerrekord mit über 700 Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Jetzt Windenergieausbau weiter vorantreiben (WK-intern) - In Husum trifft sich heute die Windenergiebranche zum dies-jährigen Windbranchentag Schleswig-Holstein in der Messe Husum. Neben Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek und nehmen zahlreiche weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Mit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Friedrich Merz und seinem neuen Kabinett steht die Windenergiebranche vor wegweisenden politischen Entscheidungen. Welche Auswirkungen die neue Bundesregierung auf die Windenergie hat und welche Weichen nun gestellt werden müssen, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Windbranchentags Schleswig-Holstein. Neben dem Ausblick auf die politische Zukunft widmet sich der Branchentag insbesondere dem aktuellen Stand der Regionalplanung Wind
Dank schneller Genehmigungsverfahren bleibt Schleswig-Holstein bundesweit Spitzenreiter beim Windkraftausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Energiestaatssekretär Joschka Knuth: „Jetzt gilt es, gemeinsam mit der neuen Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingung für den weiteren Erfolg der Energiewende zu schaffen“ (WK-intern) - Im Jahr 2024 wurden in Schleswig-Holstein 204 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt (GW) genehmigt. Schleswig-Holstein ist bundesweit eines der Länder mit den schnellsten Genehmigungsverfahren: Während der Bundesdurchschnitt bei etwa 23 Monaten liegt, werden Genehmigungen im „Echten Norden“ durchschnittlich in 18 Monaten erteilt. Die reine Bearbeitungszeit nach Vorliegen aller Unterlagen beträgt sogar nur rund sieben Monate. „Diese Beschleunigung ist ein wesentlicher Grund für den starken Zubau von Windkraft in Schleswig-Holstein. Jetzt gilt es, gemeinsam mit der neuen Bundesregierung verlässliche
Maritime Cluster Norddeutschland, Danish Maritime und Netherlands Business Support Office starten gemeinsam für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish Maritime haben gemeinsam eine strategische Kooperation auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Wirtschaft im Kontext des Offshore-Wind-Ausbaus länderübergreifend zu stärken – durch Austausch, Innovation und neue Impulse für Unternehmen. Deutschland, Dänemark, Norwegen und die Niederlande verfolgen ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Damit diese in der Praxis umgesetzt werden können, braucht es leistungsfähige maritime Strukturen – vom Spezialschiff über Hafenlogistik bis hin zu nachhaltigen Umweltstandards. Die neue Kooperation setzt genau hier an: Sie schafft einen Rahmen für
RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA von 1,3 Mrd. € erarbeitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung RWE startet solide ins Jahr und bekräftigt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten drei Monate 2025 erreicht 1,3 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,5 Mrd. € Starker Kapazitätszuwachs von 2,5 Gigawatt seit März 2024, davon allein 600 Megawatt in den ersten drei Monaten 2025; weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Ausblick für 2025 und Dividendenziel von 1,20 € je Aktie bestätigt (WK-intern) - RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,3 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,5 Mrd. € erzielt. Das Ergebnis liegt damit wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf eine Normalisierung