Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.