Versorgungssicherheit: Koalitionsbeschluss stärkt Energiewendepfad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. November 2025 Werbung BDEW zur Einigung im Koalitionsausschuss (WK-intern) - Investitionssicherheit bleibt zentrale Aufgabe Gestern Abend hat der Koalitionsausschuss zu verschiedenen energiepolitischen Fragestellungen eine Einigung erzielt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Kraftwerksstrategie ist ein gutes und wichtiges Signal KWK bislang nicht berücksichtigt EE-Ausschreibungsmengen bleiben notwendigerweise auf hohem Niveau Der von BDEW und VKU vorgeschlagene Energiewendefonds kommt voran „Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses sind ein erfreuliches Signal für mehr Versorgungssicherheit. Die Bundesregierung erkennt die anwachsende Stromnachfrage und das Voranschreiten der Elektrifizierung an. Dies bedingt den beschlossenen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine Stärkung des Netzausbaus. Auch die Fortschreibung der EEG-Ausschreibungsmengen auf unverändert hohem Niveau sowie der Wille, das EEG zügig
Octopus Energy zur EnWG-Novelle Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. November 2025 Werbung Statement von Octopus Energy zur EnWG-Novelle: Wichtiger Verbraucherschutz & vertane Chance beim Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute ein umfassendes Gesetzespaket zum Energiewirtschaftsrecht (EnWG) beschlossen. Ziel ist unter anderem, Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen und den Smart Meter Rollout endlich zu beschleunigen. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, begrüßt den stärkeren Verbraucherschutz ausdrücklich: „Mit der Absicherungspflicht sagt der Gesetzgeber unseriösen Strom- und Gasanbietern den Kampf an. Während der Energiekrise haben einige Versorger ihre Kundinnen und Kunden im Stich gelassen. Als die Börsenpreise stiegen, wurden sie rausgeworfen und mussten in die deutlich teurere Grundversorgung wechseln. Pro Haushalt entstanden so Mehrkosten von
Nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Das Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Nachhaltig wirtschaften kann weitaus mehr sein als eine zusätzliche Aufgabe im Tagesgeschäft. (WK-intern) - Es ist vielmehr eine Einladung, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu finden – und die Freude daran, das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Das RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht mit dem Ideentagebuch ein praxisnahes, kreatives Arbeitsbuch mit Tools und Inspirationen für nachhaltiges Wirtschaften. Es steht ab sofort kostenfrei zum Download und als Printversion zur Verfügung. Mit dem neuen Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ unterstützt das RKW Kompetenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und Zukunftsfähigkeit zu nutzen. Das rund 200 Seiten starke Arbeitsbuch bietet Inspirationen, Raum für Reflexion sowie konkrete Werkzeuge und Übungen,
KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 in Belém: KfW setzt auf starke Partnerschaften KfW-Chef Wintels: Der Schutz unseres Planeten ist die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität in der Zukunft KfW hält an finanzieller Förderung für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz fest KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen - rund 87 Prozent sind Kredite Etwa 79 Millionen Euro Zuschüsse für den Schutz des Regenwaldes Von den Förderkrediten profitieren auch deutsche Unternehmen in Brasilien (WK-intern) - Im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, hat die KfW deutlich gemacht, an ihrem Engagement für den Umwelt-, Arten- und Klimaschutz festzuhalten. Der KfW-Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels sprach in Belém davon, dass
Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher in 2024 über 661 Gigawattstunden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. November 2025 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen für 2024 zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute erstmals Zahlen zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher veröffentlicht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 9.710 Anschlussanfragen für Batteriespeicher ab der Mittelspannungsebene bei den Netzbetreibern gestellt. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa 400 Gigawatt und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Nicht umfasst sind hier Hausspeicher von Privatpersonen. Die beantragten Anlagen weisen zusammen eine geplante Leistung von etwa Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeichert und eine Speicherkapazität von rund 661 Gigawattstunden auf. Zurzeit sind 921 Batteriespeicher mit einem
Land Niederösterreich unterstützt Gemeinden beim Energiesparen mit 4,2 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 2025 Werbung Beschluss in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung (WK-intern) - Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat die NÖ Landesregierung heute, Dienstag, Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 4,2 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in Niederösterreich beschlossen. Mit dieser Förderung werden insgesamt 185 Gemeinden und vier Gemeindeverbände bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen unterstützt. „Niederösterreich ist die Ökostromlokomotive, was die Erzeugung erneuerbarer Energie betrifft. Die beste Energie ist aber jene, die erst gar nicht verbraucht wird. Unsere Gemeinden haben hier eine besondere Bedeutung, denn als Energiespargemeinden sind sie Vorbild und leisten einen wichtigen Beitrag", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum heutigen Beschluss und stellt für
THG-Quotengesetz setzt langfristige Rahmenbedingungen für mehr Biokraftstoffe und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie 11. November 2025 Werbung UFOP fordert mehr Tempo bei Beratungen und eine Roadmap alternative Kraftstoffe (WK-intern) - Eine zügige Beratung und Beschlussfassung der Änderung des THG-Quotengesetzes fordert der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Torsten Krawczyk, anlässlich der Pressekonferenz zur Agritechnica in Hannover. Mit dem Gesetz soll die geänderte Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden und damit ein langfristiger Rahmen für die Biokraftstoffe geschaffen werden. Die Umsetzungsfrist ist bereits Ende Mai 2025 abgelaufen. Als unverständlich und unverantwortlich bezeichnet der UFOP-Vorsitzende daher die bisherige zeitliche Verzögerung in der Ressortabstimmung, vor allem durch das Bundesumweltministerium. Für die gesamte Warenkette vom
Green Planet Energy warnt vor geplanten Steuer-Milliarden-Subventionen für neue Gaskraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Hamburger Energieversorger legt Beschwerde gegen Energiepolitik der Bundesregierung ein (WK-intern) - Die Hamburger Energiegenossenschaft Green Planet Energy hat bei der Europäischen Kommission eine formale Beschwerde gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionen für neue fossile Gaskraftwerke eingereicht. Mit diesen milliardenschweren Beihilfen verstoße die Regierung nach Einschätzung des Unternehmens gegen das europäische Wettbewerbsrecht sowie gegen die eigenen Klimaziele. Die Beschwerde richtet sich konkret gegen die Pläne der Bundesregierung, staatliche Steuer-Fördergelder in Höhe von schätzungsweise rund 20 Milliarden Euro in neue rein fossile Gaskraftwerke mit einer Leistung von 20 GW bis 2030 zu investieren. Diese Subventionen, so Green Planet Energy, verzerren den Wettbewerb zulasten erneuerbarer
BRM fordert unverzügliche Inkraftsetzung des Solarpakets 1 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2025 Werbung Ein Jahr Stillstand trotz Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat (WK-intern) - Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) mit Sitz in Erkner übt deutliche Kritik an der weiterhin ausbleibenden Inkraftsetzung des sogenannten Solarpakets 1. Obwohl das Gesetz bereits vor über einem Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, ist es bis heute nicht in Kraft getreten. Grund hierfür ist das noch immer laufende Notifizierungsverfahren bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Seit mehr als einem Jahr fordert der BRM die Bundesregierung und insbesondere das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf, endlich die notwendigen Voraussetzungen für die Genehmigung durch die EU-Kommission zu schaffen. Ursache der Verzögerung ist
Statkraft zum Festlegungsentwurf zur Marktintegration von Speichern und Ladepunkten (MiSpeL) Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2025 Werbung Statkraft nimmt an Konsultation zum BNetzA-Verfahren zur Marktintegration Speicher und Ladeinfrastruktur teil: (WK-intern) - Statkraft begrüßt die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Marktintegration von Speichern. Die diskutierten Ansätze sollten jedoch umfassend nutzbar sein und ungeförderte Erneuerbare sowie Speicher-Erneuerbaren-Kombination in der Innovationsausschreibung einschließen. Aus Statkrafts Sicht könnte die Marktintegration von Speichern dadurch vorangetrieben werden. Zum Positionspapier Statkraft nimmt an Konsultation zum BNetzA-Verfahren zur Marktintegration Speicher und Ladeinfrastruktur teil / Foto: HB
Forschungspartnerschaft Energie: Von Wasserstoff über Windkraft bis hin zu Batterien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. November 20257. November 2025 Werbung BAM und University of Birmingham verlängern strategische Forschungspartnerschaft (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die University of Birmingham (UoB) setzen ihre erfolgreiche strategische Forschungspartnerschaft fort. Das seit 2018 bestehende Memorandum of Understanding (MoU) wird verlängert und bildet damit die Grundlage für eine weiterhin intensive Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und wissenschaftlichen Austausch. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin unterzeichneten heute Vertreterinnen und Vertreter beider Einrichtungen das neue MoU und bekräftigen damit ihr Engagement für gemeinsame Forschung und den wissenschaftlichen Austausch. „Unsere Partnerschaft mit der University of Birmingham ist ein Paradebeispiel für internationale Kooperation mit echtem Mehrwert – wissenschaftlich, gesellschaftlich und strategisch",
SPD-Bundestagsfraktion will Klimaschutz und Industriestandort mit Gesetzen weiter stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Bundestag beschließt Kohlendioxid-Speicherung und Transport Gesetz (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag das Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid beschlossen (KSpTG) und einen klaren und verlässlichen Rechtsrahmen für die Speicherung von CO2 ("CCS": Carbon Capture and Storage) und die Verwendung von CO2 - ("CCU": Carbon Capture and Utilization) gesetzt. Damit wird eine weitere wichtige Voraussetzung für die klimaneutrale Transformation unserer Industrie geschaffen. Helmut Kleebank, Fachpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion: "Wir schlagen heute eine wichtige Brücke zwischen Klimaschutz und starker Industrie. Mit dem neuen Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid schaffen wir den notwendigen Rahmen für CCS und CCU - Technologien,