Heute endet die Konsultationsfrist für die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Juli 2025 Werbung EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt in seiner Stellungnahme an, den Dreiklang aus Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit für Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt der Novelle zu stellen. “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Entwurf der EnWG-Novelle gleich zu Anfang der Legislaturperiode die europäischen Vorgaben zur Förderung des Energy Sharings adressiert. Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Damit stärkt es die regionale Wertschöpfung und leistet der Akzeptanz für die Energiewende weiteren Vorschub“, so BEE-Präsidentin Dr.
Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE zur nachhaltigen Floating-PV-Energiegewinnung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE (WK-intern) - Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten »PV2Float« und »FPV4Resilience«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN). Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Technologie und deren Potenziale und beschreibt die technischen Komponenten von Floating PV-Anlagen, einschließlich Unterkonstruktionen, PV-Modulen und Wechselrichtern. Darüber hinaus werden neue Ansätze zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung ökologischer Auswirkungen vorgestellt. »Neben den technologischen Entwicklungen vermittelt der Leitfaden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und beantwortet auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Floating PV-Projekten«, so Karolina Baltins, Gruppenleiterin
Umsetzung der RED III, PV-Paket und Rückblick auf das BEE-Sommerfest Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Die parlamentarische Sommerpause des Bundestags hat begonnen. Kurz zuvor wurden noch einige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Die Umsetzung der EU-RED III-Richtlinie für Wind an Land ist beschlossen, womit die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete zeitnah geschlossen wurde, aber nicht alle EU-rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mit der „Lex Sauerland“ droht sogar Verhinderung statt Beschleunigung, dabei braucht es für die EEG-Ziele 2030 sogar noch mehr Tempo. Daher muss der für das erste Halbjahr 2025 bilanzierte, erfolgreiche Zubau von 2,2 GW (zudem Genehmigungen in Höhe von 7,8 GW) noch weiter gesteigert werden. Gleiches gilt für die Photovoltaik, die in Deutschland und der
Iberdrola Deutschland hat seinen ersten Solarpark in Deutschland offiziell in Betrieb genommen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung 20.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Jahr: Iberdrolas erster Solarpark in Deutschland versorgt Vodafones Mobilfunknetz (WK-intern) - Boldekow - Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung, hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Rund 180 Kilometer nördlich von Berlin wurde in der Gemeinde Boldekow eine Photovoltaik-Anlage fertiggestellt und gemeinsam mit Vodafone eingeweiht. Der Solarpark liefert jährlich mehr als 53 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien und wird rund 3.000 Mobilfunkmasten von Vodafone komplett mit Strom versorgen. Über die geplante Laufzeit von 30 Jahren soll Iberdrolas neuer Solarpark jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂ einsparen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Umsetzung der
Bundesnetzagentur gibt Ausschreibungsergebnis Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwände bekannt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das gesetzlich vorgesehene Volumen annähernd erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Regional verteilen sich die Zuschläge auch in dieser Runde ausgeglichen. Ein gleichmäßiger Zubau von Erneuerbaren Energien in ganz Deutschland ist zu begrüßen “ Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Bei einer ausgeschriebenen Menge von 283 Megawatt (MW) wurden 127 Gebote eingereicht. Die Gebotsmenge betrug 274 MW. Die Ausschreibung war damit leicht unterzeichnet. Die
Rheinland-Pfalz: 40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Juli 2025 Werbung In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 40 Bürgerenergiegenossenschaften, dazu kommen sechs Zweigstellen. (WK-intern) - In einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) schließen sich Menschen zusammen, mit dem Ziel die Energiewende in ihrer Region voranzubringen. Durch die genossenschaftliche Unternehmensform sind alle Mitglieder gleichermaßen an Entscheidung beteiligt, unabhängig von der Anzahl ihrer Genossenschaftsanteile. Meist investieren die Mitglieder gemeinsam in Projekte wie den Bau von Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen, in E-Carsharing Projekte, aber auch in die Wärmeversorgung, die durch Bürgerenergiegenossenschaften nachhaltig gestaltet werden kann. Das Besondere an Bürgerenergiegenossenschaften ist, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, direkt an der Energiewende teilzunehmen. Statt nur Verbraucher zu sein, werden sie zu
Bürgersolarpark Gemmingen, mit Genossenschaftsanteilen an der Energiewende profitieren Kooperationen Solarenergie 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Großes Interesse für Bürgersolarpark in Gemmingen (WK-intern) - Im Landkreis Heilbronn entsteht aktuell einer der größten Solarparks in Baden-Württemberg mit 56 Megawatt Leistung. Ein Teil der Anlage soll als Bürgersolarpark realisiert werden. Hierfür hat die EGIS eG (EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG) Mitte Juli aufgrund des großen öffentlichen Interesses gleich zwei Bürgerinformationsveranstaltungen ausgerichtet. „Die Menschen vor Ort sind begeistert von diesem Projekt und davon, finanziell an der Energiewende in der Region zu partizipieren“, berichtet Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Über Genossenschaftsanteile können Interessierte von den Erträgen der Freiflächen-Photovoltaikanlage profitieren. „Energiewende funktioniert am besten, wenn die Menschen an ihr teilhaben können“, erklärt Pascal Lang und ergänzt:
Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Die von Kraken verwaltete Kapazität an Haushaltsgeräten beläuft sich mittlerweile auf über 2GW Leistung, mit über 500,000 verbundenen Geräten Elektrofahrzeuge, Hausbatterien und Wärmepumpen werden mithilfe von KI koordiniert – was den Verbrauchern geschätzte jährliche Einsparungen in Höhe von über 170 Millionen Euro bringt Das angeblich weltweit größte und fortschrittlichste virtuelle Kraftwerk für Privathaushalte verwaltet den Spitzenbedarf von 3,5 Millionen Haushalten London – Kraken – das KI-gestützte Betriebssystem für die Energiewende – orchestriert nun über 2GW Strom aus E-Fahrzeugen, Hausbatterien und Wärmepumpen und schafft damit eines der weltweit größten und fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke Privathaushalten. Dieser Meilenstein festigt die Position von Kraken als Weltmarktführer im
Grüne Energie für Giga Coating & System Trailers Kooperationen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Der STABL Batteriespeicher wird auf dem Gelände von Giga Coating und System Trailers positioniert (WK-intern) - Mit der nahtlosen Integration von Solarstrom und Speichertechnologie ebnen der Oberflächenbeschichter Giga Coating GmbH und der Fahrzeugbauer System Trailers Fahrzeugbau GmbH ihren Weg zu einem energieautarken Industriestandort. Gemeinsam nutzen sie zur Stromversorgung ihrer energieintensiven Produktion in Twist im Emsland ein intelligentes Zusammenspiel aus Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung. Ein stationärer Batteriespeicher von STABL Energy ergänzt jetzt das Energiesystem. Dieser dient nicht nur zur Zwischenspeicherung des selbst erzeugten Solarstroms, sondern ermöglicht den Unternehmen auch die gezielte Ausnutzung dynamischer Stromtarife und Peak Shaving in Form von atypischer Netznutzung. Dadurch kann
Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht – der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 57 % auf 54 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2025 Werbung Erneuerbare Energiequellen deckten nur noch 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025 Photovoltaik legt um 23 Prozent zu Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage neu in Betrieb genommen Windenergie an Land hat ein Minus von 18 Prozent Windenergieanlagen auf See sank um 17 Prozent Wasserkraft minus 29 Prozent (WK-intern) - Gemeinsame Berechnung von BDEW und ZSW der Erzeugungszahlen aus Erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten
Acwa Power unterzeichnet Wind- und Solar-Parks im Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Energieminister: ACWA Power, Badeel und SAPCO investieren rund 8,3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von 15.000 MW erneuerbarer Energieprojekte in Saudi-Arabien. Die Projekte umfassen fünf neue Photovoltaikanlagen und zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW. Die Projekte sind ein wichtiger Bestandteil des saudi-arabischen Nationalen Programms für erneuerbare Energien unter der Leitung des Energieministeriums. Die Vereinbarung unterstreicht die Verpflichtung des PIF, bis 2030 70 % der nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Die Saudi Power Procurement Company ist Beschaffungs- und Abnahmegesellschaft der Projekte. (WK-intern) - Riad: Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Prinz AbdulAziz bin Salman bin AbdulAziz Al Saud,
Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von 3,32 Millionen Euro abgeschlossen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 14. Juli 2025 Werbung Green Planet Energy legt positive Jahresbilanz 2024 vor und wird größte Energiegenossenschaft Deutschlands (WK-intern) - Zudem gewann die Genossenschaft rund 8.000 neue Mitglieder. „Seit Dezember 2024 ist Green Planet Energy die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Das zeigt uns deutlich: Die Menschen wollen mit uns ihre Stimme für eine sozial gerechte und ökologisch sinnvolle Energiewende einbringen. Wir wirtschaften bewusst nicht profitmaximierend, sondern stellen die Gemeinschaft und die gemeinsamen Ziele und Visionen in den Vordergrund“, sagt Nils Müller, Co-Vorstand bei Green Planet Energy. Ende 2024 versorgte das Unternehmen rund 200.000 Strom- und Gaskund:innen. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den die Genossenschafts-Vertreter:innen Mitte Juni auf ihrer Jahresversammlung