Werbung


Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein

PB: Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die von Kraken verwaltete Kapazität an Haushaltsgeräten beläuft sich mittlerweile auf über 2GW Leistung, mit über 500,000 verbundenen Geräten

Elektrofahrzeuge, Hausbatterien und Wärmepumpen werden mithilfe von KI koordiniert – was den Verbrauchern geschätzte jährliche Einsparungen in Höhe von über 170 Millionen Euro bringt

Das angeblich weltweit größte und fortschrittlichste virtuelle Kraftwerk für Privathaushalte verwaltet den Spitzenbedarf von 3,5 Millionen Haushalten

London – Kraken – das KI-gestützte Betriebssystem für die Energiewende – orchestriert nun über 2GW Strom aus E-Fahrzeugen, Hausbatterien und Wärmepumpen und schafft damit eines der weltweit größten und fortschrittlichsten virtuellen Kraftwerke Privathaushalten. Dieser Meilenstein festigt die Position von Kraken als Weltmarktführer im Bereich der Flexibilität für Haushalte.

Ein virtuelles Kraftwerk glättet den Spitzenstrombedarf, unterstützt das lokale Engpassmanagement und trägt zum Gleichgewicht des gesamten Stromsystems bei, indem es automatisch Lade- und Heizvorgänge plant – das Aufladen von E-Fahrzeugen und das Beheizen von Häusern, wenn die Nachfrage gering ist und Energie im Überfluss vorhanden, billiger und grüner ist. Das Ergebnis: ein widerstandsfähigeres, flexibleres Energiesystem, das für eine moderne, stromhungrige Welt geeignet ist.

Kraken ist mit über 500.000 Geräten verbunden und verwaltet eine Energiemenge von 2GW, darunter Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Solarzellen, Hausbatterien und intelligente Thermostate, die von der Plattform in Echtzeit verwaltet werden. Durch das Aufladen und Heizen zu dem Zeitpunkt, an dem die Energie am billigsten und saubersten ist, spart Kraken den Verbrauchern bereits über 170 Mio. Euro pro Jahr – bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen und Entlastung des Stromnetzes.

Mit der beschleunigten Einführung kohlenstoffarmer Technologien werden die Verbraucher zu aktiven Teilnehmern an einem widerstandsfähigeren, flexibleren Energiesystem. Jedes Elektrofahrzeug ist nicht nur ein Transportmittel – seine Batterie enthält genug Energie, um ein Haus tagelang mit Strom zu versorgen. Durch die intelligente Verlagerung der Nachfrage und die Bereitstellung von Strom, wenn es am wichtigsten ist, tragen diese Geräte dazu bei, den Spitzenbedarf zu senken, die Emissionen zu reduzieren und das System gegen Ausfälle zu stärken.

Kraken hat kürzlich durch neue Partnerschaften mit E.ON Next in Großbritannien und MAINGAU Energie in Deutschland expandiert, die zusammen mit anderen Unternehmen wie Octopus Energy Millionen von Haushalten in ganz Europa ein intelligentes Nachfragemanagement ermöglichen.

Der Flexibilitätsdienst ergänzt Krakens Optimierung von industriellen Anlagen, wie z.B. Großspeichern. Kraken versorgt rund die Hälfte der netzgebundenen Großspeicher in Großbritannien über ein breites Netzwerk von Partnerschaften mit führenden Versorgungsunternehmen und Stromhändlern und ermöglicht so einen nahtlosen Marktzugang für Großspeicher.

Als Mitbegründer des Mercury-Konsortiums beschleunigt Kraken die Einführung von kohlenstoffarmen Technologien. Die öffentlich-private Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, ein „Bluetooth für Energie“ einzurichten, das einen gemeinsamen Rahmen für die Integration von Geräten wie Elektroautos, Wärmepumpen, Solaranlagen und Batterien in das Stromnetz schafft, unabhängig vom Hersteller oder Energieversorger.

Wren White, General Managerin von Residential Flexibility bei Kraken, sagt: „Wir bauen ein Energiesystem auf, das nicht nur sauberer und intelligenter, sondern auch wirklich verbraucherorientiert ist. Dies ist eine Energiewende mit und für die Verbraucher – die Haushalte werden in die Lage gebracht, den Wandel voranzutreiben, Kosten zu senken und ein widerstandsfähigeres Netz zu unterstützen, jeden Tag.”

Über Kraken

Kraken ist ein Technologieunternehmen, das sich auf den Aufbau eines intelligenteren, umweltfreundlicheren Energiesystems konzentriert – von der Erzeugung bis zur Versorgung. Das fortschrittliche Betriebssystem von Kraken modernisiert die Energieversorgung mit Innovationen in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Cloud Computing. Die Plattform verwaltet und optimiert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, unterstützt die Aufrüstung und Wartung von Netzen, ist führend im Bereich Haushalts-Flexibilität und ermöglicht es Stromanbietern, ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten.
Derzeit verwaltet Kraken über 40 GW an Stromerzeugungsanlagen, mit über 500.000 verbundenen Geräten in privaten Haushalten und bedient mehr als 70 Millionen Kundenkonten weltweit. Damit hilft Kraken Kunden wie EDF, E.ON, Origin Energy und Tokyo Gas, den Übergang zu einem dezentralisierten, nachhaltigen Energiesystem anzuführen.

PM: Kraken

PB: Kraken erreicht 2GW! Bahnbrechendes virtuelles Kraftwerk aus Privathaushalten soll das größte der Welt sein








Top