Einspeisevergütung Photovoltaik: Warum sich das Modell für Eigenheime 2025 nicht mehr lohnt Solarenergie Verbraucherberatung 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Die Entscheidung für Solarstrom auf dem eigenen Dach hat vielfältige Gründe. (WK-intern) - Nicht nur ein Beitrag zur Energiewende ist für viele Eigenheimbesitzer wichtig, auch der wirtschaftliche Faktor ist entscheidend. Beides ist heute aktueller denn je, doch eines hat sich über die Jahre geändert: PV-Anlagen mit hohem Eigenverbrauch sind (meist) attraktiver als Solaranlagen, die 100 % Strom ins Netz einspeisen. Warum? EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt Einspeisevergütung sinkt halbjährlich weiter Eine selbst verbrauchte Kilowattstunde aus der Solaranlage spart um die 33 Cent Höherer Eigenverbrauch bringt PV-Anlagen-Besitzern fast 850 Euro pro Jahr, intelligente Steuerung spart noch mehr Wer ab
Forsa-Befragung zeigt: Deutliche Mehrheit für starken Ausbau erneuerbarer Energien Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2025 Werbung Akzeptanz der Bevölkerung für Freiflächen-Photovoltaik ist hoch (WK-intern) - 83 Prozent der Deutschen wünschen sich von der neuen Bundesregierung mindestens so viel Einsatz für den Ausbau erneuerbarer Energien wie von der Ampelkoalition. Mehr als die Hälfte wünscht sich sogar ein stärkeres Engagement. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im März 2025 ergeben. Im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar wurden bundesweit 1.015 Menschen befragt. Ziel war es, die Haltung zu erneuerbaren Energien – insbesondere zu Photovoltaikanlagen auf Freiflächen – zu erfassen. 71 Prozent der Befragten halten die Nutzung und den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik für wichtig. 67 Prozent befürworten den notwendigen Ausbau
Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern Solarenergie Technik 24. Juli 2025 Werbung Enerfin startet Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern (WK-intern) - Speicher-Finanzierung, Installation in Co-Location zum Solarpark und Power Purchase Agreement aus einer Hand Die Enerfin AG startet ein Komplettangebot für Power-Purchase-Agreements (PPA) mit Grünstromspeichern. Enerfin finanziert und installiert dabei Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität in Co-Location zum Solarpark. Investitionen für den Solarparkbetreiber entfallen. Teil des Angebots ist zudem ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren und monatlicher Abrechnung. Die Konditionen ermöglichen signifikante Mehrerträge gegenüber der herkömmlichen Direktvermarktung des Solarstroms. Paket schließt Betreiberrisiken aus Im neuen Paketangebot übernimmt Enerfin neben der Finanzierung auch die Lieferung sowie den netzdienlichen und Redispatch 2.0-konformen Betrieb des Speichers. Das
BRM-FORDERUNGSPAPIER: Energiewende-Speed-Up für den Mittelstand Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juli 2025 Werbung Das Solarpaket I muss dringend in Kraft treten, durch eine klar geregelte Übergewinnabschöpfung auf Grundlage des EEG. (WK-intern) - Nur so kann eine schnelle Ratifizierung oder Akkreditierung in Brüssel erfolgen. Dies schafft Planungssicherheit für Investoren und sichert die Finanzierung neuer Anlagen, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, der massiv betroffen ist. 1. Solarpaket I – Übergewinnabschöpfung gesetzlich verankern Wir schlagen vor, als Abschöpfungsgrenze den durchschnittlichen Marktwert oder Auktionspreis für Wind und Solar aus dem Jahr 2024 zuzüglich 25 % festzulegen. Gewinne oberhalb dieser Schwelle gelten als abschöpfungsfähig. Ein Vorschlag über das BMWE sollte hierzu zeitnah erarbeitet werden. Unternehmen benötigen diese Regelung dringend als Grundlage für neue Investitionen,
ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Großteils der Projektpipeline ihrer Tochtergesellschaft ABO Energy Suomi Oy („Tochtergesellschaft“), Helsinki („Transaktion“), an Fortum Oyj („Käufer“), ein führendes Energieunternehmen in Finnland, unterzeichnet. (WK-intern) - Die zum Verkauf stehende Projektpipeline der Tochtergesellschaft umfasst Projekte in verschiedenen Phasen mit einem Gesamtvolumen von rund 4,4 Gigawatt. Der Kaufpreis umfasst eine Zahlung bei Abschluss in Höhe von rund 42,2 Millionen Euro frei von Barmitteln und Finanzverbindlichkeiten (debt-and-cash-free basis). Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Zusätzlich zum Kaufpreis umfasst die Transaktion Earn-Out-Zahlungen in den kommenden Jahren, die davon
Solar-Booster für Polen: VSB Gruppe erhält Zuschlag für 303-MWp-Solarpark in Niederschlesien Solarenergie 23. Juli 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat im Rahmen der diesjährigen Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde (URE) den Zuschlag für einen Solarpark mit einer Leistung von 303 Megawatt-Peak (MWp) erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um das bislang größte Solarprojekt des Unternehmens. Das vollständig genehmigte Projekt entsteht in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Baustart ist für Oktober 2025 vorgesehen. Der Solarpark entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Nach der Inbetriebnahme wird er jährlich genügend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 117.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die staatliche Vergütung ist über einen Contract for Difference-Vertrag (CfD) abgesichert, der langfristige Preisstabilität garantiert. Der Baustart
Energiewirtschaftsrecht: BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. (WK-intern) - Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf. In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden
IRENA-Bericht: 91 % der neuen Projekte für erneuerbare Energien sind jetzt günstiger als fossile Alternativen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Neuer IRENA-Bericht bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und warnt vor zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration und Finanzierung, insbesondere in Schwellenländern und Märkten mit eingeschränktem Kapitaleinsatz (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energien behaupten ihre Kostenführerschaft auf den globalen Strommärkten, wie der neue IRENA-Bericht über die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2024 bestätigt. Der Bericht bestätigt, dass erneuerbare Energien ihren Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen beibehalten haben. Die Kostensenkungen sind auf technologische Innovationen, wettbewerbsfähige Lieferketten und Skaleneffekte zurückzuführen. Im Jahr 2024 war Photovoltaik (PV) im Durchschnitt 41 % günstiger als die kostengünstigsten Alternativen fossiler Brennstoffe, während Onshore-Windkraftprojekte 53 %
Photovoltaikanlagen, die älter als 20 Jahre sind, eignen sich besonders gut für Repowering. Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Juli 2025 Werbung Mit Repowering die Leistung alter Photovoltaikanlagen verdoppeln Tauscht man alte Module und Systemkomponenten einer Photovoltaikanlage gegen neue aus, um Leistung und Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, spricht man von Repowering. Die Leistung lässt sich damit mindestens verdoppeln – bei älteren Anlagen sogar vervierfachen. (WK-intern) - Modernisiert man eine alte Photovoltaikanlage, um ihre Leistung zu steigern, spricht man von Repowering. In der Regel werden dabei bestehende Module durch neue ersetzt und die Wechselrichter ausgetauscht. Damit lässt sich die Leistung einer Anlage verdoppeln. Im besten Fall ist sogar eine Vervierfachung möglich. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Bevor man sich für diesen Schritt entscheidet, sollte
EnBW eröffnet Baden-Württembergs größten Solarpark Solarenergie 21. Juli 2025 Werbung Energieinfrastruktur-Großprojekt erzeugt Strom für etwa 30.000 Haushalte (WK-intern) - EnBW-Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: „Der Solarpark in Langenenslingen wurde im Zeitplan und unterhalb der prognostizierten Kosten realisiert.“ Langenenslingen. Gemeinsam mit Baden-Württembergs Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann hat die EnBW am Montag, 21. Juli 2025 den größten Solarpark des Bundeslands eröffnet. Seit Ende Mai 2025 speist die Anlage in Langenenslingen (Landkreis Biberach) Solarstrom in das Hochspannungsnetz der Region ein. Mit 80 Megawatt installierter Leistung kann sie rund 90 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Verbrauch von etwa 30.000 Haushalten jährlich. Durch den Betrieb des Solarparks werden im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung jährlich etwa 60.000 Tonnen CO2-Emissionen
Energie neu denken: Startup-Finale in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 20. Juli 2025 Werbung Am 22. Juli im „Future Energy Lab“: neue Technologien, starke Ideen, echte Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Antworten gibt es beim Finale des Energie Startup Pokals 2025 – am Dienstag, 22. Juli 2025, Beginn 16:30 Uhr im „Future Energy Lab“ in Berlin-Tiergarten. Acht visionäre Startups präsentieren ihre Lösungen für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende; innovativ, praxisnah und voller Zukunftspotenzial. Wenn innovative Energie-Startups beim Finale pitchen, lässt sich Zukunft live erleben Vom drohnengestützten Monitoring von Windkraftanlagen, ultraleichten Batterien für Luftfahrt und Transportsektor, über smarte Control-Software für Energiesysteme und fortschrittliche Wasserstoffspeicherlösungen bis hin zur Umwandlung von Plastikmüll in
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 19. Juli 202519. Juli 2025 Werbung Vor genau zwölf Monaten ging LUOX Energy als neue Endkundemarke der Lumenaza GmbH an den Start. (WK-intern) - Seither hat sie sich mit ihren transparenten und kosteneffizienten Angeboten einen Namen gemacht: sowohl im Bereich der Strom-Direktvermarktung als auch mit ihren dynamischen Stromtarifen. Nach einem Jahr am Markt überzeugt LUOX Energy mit starker Performance und wegweisenden Partnerschaften. Die Direktvermarktung von Windkraft war mit zusätzlichen 50 MW Anlagenleistung seit dem Marken-Launch der größte Wachstumsfaktor im Endkundengeschäft. Für PV Anlagen sind seit Jahresbeginn 5 MW hinzugekommen. Das von LUOX Energy und Lumenaza vermarktete Anlagenportfolio umfasst heute kumuliert 205 MW installierte Leistung - und deckt, neben PV, Windkraft