Werbung Iberdrola Deutschland hat seinen ersten Solarpark in Deutschland offiziell in Betrieb genommen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 20.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Jahr: Iberdrolas erster Solarpark in Deutschland versorgt Vodafones Mobilfunknetz (WK-intern) – Boldekow – Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung, hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Rund 180 Kilometer nördlich von Berlin wurde in der Gemeinde Boldekow eine Photovoltaik-Anlage fertiggestellt und gemeinsam mit Vodafone eingeweiht. Der Solarpark liefert jährlich mehr als 53 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien und wird rund 3.000 Mobilfunkmasten von Vodafone komplett mit Strom versorgen. Über die geplante Laufzeit von 30 Jahren soll Iberdrolas neuer Solarpark jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂ einsparen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Umsetzung der Energiewende leisten. Die Anlage in Boldekow ist das erste Photovoltaik-Projekt des spanischen Konzerns in Deutschland. Mit seinen Windparks Wikinger, Baltic Eagle und Windanker ist Iberdrola bereits heute der größte Betreiber von Offshore-Windkraft in der deutschen Ostsee. Durch den neuen Solarpark weitet der Energieversorger sein Engagement hierzulande auf den Onshore-Bereich aus. „Photovoltaik ist ein weiterer Baustein, um unser ausschließlich regeneratives Angebot in Deutschland zu erweitern“, sagt Felipe Montero, Geschäftsführer von Iberdrola Deutschland. „Der Standort in Mecklenburg-Vorpommern ist dabei nicht nur aufgrund der ergiebigen Sonneneinstrahlung gut gewählt, sondern auch wegen der Offenheit der Region und ihrer Menschen für ein solches nachhaltiges Projekt.“ „Digitalisierung hilft tausenden Firmen im Land, Energie zu sparen und nachhaltiger zu werden. Aber Digitalisierung kann nur dann richtig gut sein, wenn wir sie selbst nachhaltiger gestalten – zum Beispiel den Betrieb unserer Netze. Deshalb setzen wir jetzt noch stärker als bislang auf Sonnenenergie für Mobilfunk in Deutschland. 80.000 Solarpaneele, die Iberdrola jetzt in Mecklenburg-Vorpommern an den Start bringt, funken ausschließlich für unser Netz und können so den Betrieb von mehr als 3.000 Stationen im ganzen Land sicherstellen. “, so Marcel de Groot, CEO Vodafone Deutschland. Der auf einer Fläche von mehr als 65 Fußballfeldern erzeugte Strom wird über einen langfristigen Vertrag zu 100 Prozent an Vodafone Deutschland geliefert. Die Solarpanels nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht, sondern auch die von der Umgebung reflektierte Einstrahlung. Erst vor kurzem hat der Telekommunikationsanbieter seine CO₂-Neutralität in den eigenen Emissionen verkündet (Scope 1 & 2). Ein wichtiger Hebel: der Stromverbrauch. Seit 2020 nutzt Vodafone Strom aus erneuerbaren Energien. Die Kooperation mit Iberdrola macht den nachhaltigen Strombezug für Vodafone nun langfristig planbar. Umgesetzt wurde der Solarpark mit Partnerunternehmen wie Solarpro, Sungrow, P&Q und 4Energy. Neben der Produktion regenerativer Energie für Vodafone Deutschland bringt die Anlage in Boldekow auch positive Effekte für die Kommune und Bevölkerung. Über Grundsteuern wird der Solarpark der Gemeinde in den kommenden Jahrzehnten Einnahmen in Millionenhöhe bringen. Daneben waren in der Bauphase verschiedene Unternehmen und damit Arbeitskräfte aus der Umgebung involviert. „Die Transformation der Energieversorgung muss regional verankert sein“, sagt Felipe Montero, der die Anlage in Boldekow und das Onshore-Segment als Teil einer gesamtheitlichen Technologiestrategie sieht. „Die Energiewende gelingt nur, wenn wir alle Technologien zusammen denken. Für Investitionen in Offshore und Onshore braucht es dabei klare Prozesse und einen verlässlichen politischen Rahmen.“ Über Iberdrola Iberdrola ist Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung und einer der drei größten Energiekonzerne der Welt. Die Gruppe versorgt mehr als 100 Millionen Menschen in Dutzenden Ländern mit Energie. Das Unternehmen hat über 42.200 Mitarbeitende und Vermögenswerte von mehr als 158 Mrd. Euro. Iberdrola erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von fast 50 Mrd. Euro, einen Nettogewinn von über 5,6 Mrd. Euro und zahlte fast 10,3 Mrd. Euro an Steuerabgaben in den Ländern, in denen das Unternehmen tätig war. Weltweit unterstützt Iberdrola mehr als 500.000 Arbeitsplätze in seiner Lieferkette mit einem Beschaffungsvolumen von 18 Mrd. Euro im Jahr 2024. Als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel hat Iberdrola in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 150 Mrd. Euro in den Aufbau eines nachhaltigen Energiemodells investiert, das auf soliden Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätzen (ESG) beruht. Das Unternehmen betreibt weltweit mehr als 44.000 Megawatt (MW) an Erneuerbarer Energiekapazität, darunter fast 21.000 MW an Onshore-Windkraft und 2.400 MW an Offshore-Windkraft. Iberdrola ist auf dem besten Weg, bis Ende 2026 fast 5.000 MW an Offshore-Windkapazität zu erreichen. Über Vodafone Deutschland Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen. Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit rund 30 Millionen Mobilfunk-, über 10 Millionen Breitband- und rund 9 Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 14.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 35 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 330 Millionen Mobilfunk- und Festnetz-Kunden und eine der größten IoT-Plattformen. Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales und nachhaltigeres Morgen von Menschen und Unternehmen. Dabei verpflichtet sich der Konzern, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ziel: bis 2040 Netto-Null-Emissionen. Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion. Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com. PM: Iberdrola PB: Iberdrola Deutschland hat seinen ersten Solarpark in Deutschland offiziell in Betrieb genommen / ©: Iberdrola Weitere Beiträge:Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten beim Projektentwickler ABO WindEnBW und ADS-TEC bündeln führende Technologie und Energiekompetenz in einem Produkt für Zuhause.Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)