Werbung Energie neu denken: Startup-Finale in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 20. Juli 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am 22. Juli im „Future Energy Lab“: neue Technologien, starke Ideen, echte Lösungen für die Energiewende (WK-intern) – Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Antworten gibt es beim Finale des Energie Startup Pokals 2025 – am Dienstag, 22. Juli 2025, Beginn 16:30 Uhr im „Future Energy Lab“ in Berlin-Tiergarten. Acht visionäre Startups präsentieren ihre Lösungen für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende; innovativ, praxisnah und voller Zukunftspotenzial. Wenn innovative Energie-Startups beim Finale pitchen, lässt sich Zukunft live erleben Vom drohnengestützten Monitoring von Windkraftanlagen, ultraleichten Batterien für Luftfahrt und Transportsektor, über smarte Control-Software für Energiesysteme und fortschrittliche Wasserstoffspeicherlösungen bis hin zur Umwandlung von Plastikmüll in saubere Energie: Jedes Startup bringt frische Ideen, neue Technologien und mutigen Unternehmergeist mit auf die Bühne. Auch Themen wie Tokenisierung von Energieprojekten, autonome Luftschiffdrohnen für die Netzinspektion und geteilte Solarstromnutzung in Mehrfamilienhäusern stehen im Fokus. In einem sportlich inspirierten Turnierformat treten die Startups in mehreren Runden gegeneinander an: Publikum und Fachjury wählen gemeinsam aus, wer sich durchsetzt – und am Ende den Pokal mit nach Hause nimmt. Ein kostenfreies Live-Erlebnis mit Dynamik, Spannung und jeder Menge Austauschpotenzial. Bei diesem Event verknüpfen sich starke Player aus Forschung, Bildung, Mittelstand, Großunternehmen sowie Politik mit Ideen und Kreativität engagierter Startups – allesamt mit dem Potenzial, die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende entscheidend voranzutreiben. Einsteigen in die Energiezukunft Beim kostenfreien „Energie Startup Pokal“ von AXEL – dem Energie-Accelerator des Netzwerks fokus.energie e.V. – gewähren am „Future Energy Lab Berlin“ Gründerinnen und Gründer in Kooperation mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) vor Investoren, Partnerinnen, Partnern und Interessierten Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen für die Energiewende. Ob Strom, Wärme oder Mobilität: Hier zeigen junge Teams, wie Zukunft geht! Seit 2018 unterstützt AXEL im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen aus dem Energiesektor – von der ersten Idee bis zur Marktreife. Über 230 Teams mit mehr als 500 Gründerinnen und Gründern haben bereits von der intensiven Betreuung, der Expertise der Mentoren und dem starken Netzwerk von fokus.energie e.V. profitiert – darunter auch die baden-württembergischen „Startup des Jahres“ 2023 und 2025, die Gewinner im „Start-up BW Elevator Pitch“. Gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) lädt AXEL ins Future Energy Lab nach Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Anmeldungen unter https://eveeno.com/230930022 Mehr Infos zu AXEL und den Startups gibt’s unter www.axel.energy PM: fokus.energie e.V. & AXEL Weitere Beiträge:Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen BedingungenPolitiknahe und finanziell von der Förderung abhängige FNR wird von Minister*in gelobtSolarcity-Studie: Berlin kann sich zu 25 % durch Photovoltaik-Strom selbst versorgen