Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Steuerzahlerkosten Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2025 Werbung CCS-Gesetz ist Blankoscheck für Verschmutzer (WK-intern) - BUND fordert Klimaschutz statt fossiler Abgasgeschäfte auf Staatskosten Anlässlich der Verbändeanhörung zum vorliegenden Referentenentwurf für die Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes (KSpG) aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Die CCS-Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) wären ein Blankoscheck für Verschmutzer-Industrien. Statt ihre klimaschädlichen Abgase zu reduzieren, dürften Kraftwerke, chemische Industrie und Müllverbrenner diese einfach bis unter die Nordsee leiten oder gleich vor Ort in den Boden jagen. Obwohl CCS nur eine teure Scheinlösung ist und in vielen Bereichen echten Klimaschutz eher behindert, will Katharina Reiche
Schutzgemeinschaft SDN spricht sich gegen Verpressung von Kohlendioxid (CO₂) aus Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Juli 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Gewerbepark oder Naturraum? (WK-intern) - Schutzgemeinschaft SDN spricht sich gegen Verpressung von Kohlendioxid (CO₂) unter den Meeresgrund (CCS) und weitere Verrohrung von Nordsee und Wattenmeer aus Nordsee. Die im süd-norwegischen Brevik Mitte Juni offiziell eröffnete Anlage zur Kohlendioxid-Verpressung und -lagerung (CCS) im industriellem Maßstab macht es mehr als deutlich: Es fehlt bald nicht mehr viel, bis die Nordsee nun wirklich zum Industriegebiet missbraucht ist. Und das natürlich nicht ohne Milliarden Euro umfassende Subventionstöpfe nebst "nachhaltig" klingenden Formulierungen und Wortschöpfungen für die Öffentlichkeit. „Wenn ich etwas für eine gewisse Zeit verstecke, und sei es über Jahrhunderte, ist es aber immer noch
Windradl-Wanderweg: Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht Ökologie Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Auf einer Strecke von 7,8 Kilometer führt der „Windradl-Wanderweg“ durch den Wald-Windpark und gibt Jung und Alt spannende Einblicke in das Thema Windkraft. (WK-intern) - Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen. Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und
TransnetBW verstärkt Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2025 Werbung Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Weiterer Planfeststellungsbeschluss erteilt Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht Netzverstärkung macht Stromversorgung zukunftssicher Vorzeitiger Baubeginn mit Rücksicht auf Vogelschutz (WK-intern) - Stuttgart. Das große Netzbauprojekt von TransnetBW entlang der Badischen Rheinschiene ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Genehmigungsabschnitt B2 wurde durch das Regierungspräsidium Freiburg erteilt. Damit ist der Bau des Teilstücks zwischen dem Umspannwerk Weier bei Offenburg und der 14 Kilometer weiter südlich gelegenen Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim genehmigt. Dieses Teilstück gehört zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene, dem „NBR“ genannten Projekt zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Über rund 120 Kilometer ertüchtigt TransnetBW die Leitungen und Umspannwerke. Dabei wird die Übertragungskapazität von 220 auf
Hochschule Rottenburg baut Kompetenz in Umweltenergie aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Hochschule Rottenburg gründet Energie- und Umweltinstitut (WK-intern) - Die HFR geht einen nächsten konsequenten Entwicklungsschritt: längst hat sie sich weit über ihre ursprüngliche Kernkompetenz der Waldwirtschaft hinausentwickelt, neue Studiengänge und neue Kompetenzbereiche etabliert. Nun gründet sie für ihre umfangreiche Forschung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik ein eigenes Institut und schafft so eine verbesserte Wahrnehmung für ihre Erfolge in diesem Bereich. Die Hochschule Rottenburg entwickelt sich kontinuierlich weiter. Besonders die Forschung wurde in den letzten Jahren ausgebaut, sodass die Hochschule heute zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land gehört. Thematisch hat sich ein starker Zweig im Bereich Energie- und Umwelttechnik entwickelt.
EEX und Taiwan Carbon Solution Exchange unterzeichnen MoU zur Weiterentwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2025 Werbung Leipzig - Am 27. Juni 2025 unterzeichneten die European Energy Exchange (EEX) und die Taiwan Carbon Solution Exchange (TCX) am Hauptsitz der EEX in Leipzig ein Memorandum of Understanding (MoU). (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems (TW ETS) dar und unterstreicht die Rolle der EEX bei der Unterstützung der TCX durch die Weitergabe ihrer umfangreichen operativen Erfahrungen mit dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS). Joshua Tien, CEO von TCX, merkte an, dass „das EU-Emissionshandelssystem seit der Einführung im Jahr 2005 einer der weltweit führenden Mechanismen zur Bepreisung von Kohlendioxid ist, wobei die EEX als wichtiger Infrastrukturpartner
Präzedenz-Gerichtsurteil zum Denkmalschutz in Goslar: Energiewende braucht jedes Dach – auch in der Altstadt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2025 Werbung Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, dass die Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Goslar vorerst keine Solaranlagen auf dem Dach ihrer Immobilie anbringen dürfen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) sieht das Urteil mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende kritisch. Aus Sicht des Verbandes verkennt die Entscheidung die Bedeutung des Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche und verfassungsrechtliche Aufgabe. „Der Schutz des Klimas ist seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 Verfassungsauftrag – auch auf kommunaler Ebene“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende sind möglichst energieautarke Städte. Dafür braucht es jedes Dach.“ Reversibilität berücksichtigen und
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst weltweit, aber die Dynamik schwächt sich ab E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2025 Werbung Weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen: Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiterhin, aber die Dynamik schwächt sich ab (WK-intern) - Weltweit wurden im Jahr 2024 17,4 Millionen Elektrofahrzeuge (rein-batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender) neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 17% gegenüber dem Vorjahr. China beherrscht mit über 11 Millionen Neuzulassungen den Elektro-Pkw-Markt deutlich, die USA liegen auf Rang zwei. Deutschland konnte sich den dritten Platz knapp vor dem Vereinigten Königreich sichern. In Deutschland ging dabei die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Jahr auf 572.500 Elektro-Pkw zurück. Damit sind zwar 2.619.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs,
Taufe des ersten von zwei CSOVs für Bernhard Schulte Offshore Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2025 Werbung Bernhard Schulte Offshore gibt die Auslieferung seines neuesten Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) von der Ulstein Verft in Norwegen bekannt. (WK-intern) - Der Neubau, der am 26. Juni auf den Namen „Windea Curie“ getauft wurde, wird nun für den Charterer TenneT, einen führenden Offshore-Übertragungsnetzbetreiber in der Europäischen Union, eingesetzt, um dessen Offshore-Netzanbindungsanlagen in der Nordsee zu unterstützen. „Unsere neue ‚Windea Curie‘ ist eine hervorragende Ergänzung unserer Offshore-Flotte von nun vier hochmodernen Schiffen“, so Matthias Müller, Geschäftsführer von Bernhard Schulte Offshore (BSO). „Das neue Schiff und ihr Schwesterschiff erweitern nicht nur unsere Kapazitäten, sondern stärken auch unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Ruf dank ihrer Konstruktionsmerkmale,
Rechte und Konservative Mehrheit setzen Kontrollgremium gegen NGOs durch Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2025 Werbung Die sogenannte „Scrutiny Working Group for NGO Funding“ soll untersuchen, wie die EU-Kommission zivilgesellschaftliche Organisationen finanziert (WK-intern) - Etwa über das Umweltförderprogramm LIFE oder Fonds wie dem Europäischen Sozialfonds Plus, Horizont Europa oder dem Asyl- und Migrationsfonds AMIF. Die Entscheidung zur Einrichtung der Arbeitsgruppe fiel am 19. Juni in den Fraktionsvorsitzendenrunden. Während progressive Fraktionen – Sozialdemokraten, Liberale, Grüne und Linke – geschlossen dagegen stimmten, bildete sich die Mehrheit für das Gremium aus einer Allianz der konservativen EVP mit mehreren rechten bis rechtsextremen Fraktionen. So bekam die EVP Unterstützung von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR), in der unter anderem die rechtspopulistische PiS-Partei
GE Vernova unterstützt die Modernisierung des Wasserkraftwerks Isle Maligne von Rio Tinto in Kanada Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2025 Werbung BROSSARD, KANADA - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Rio Tinto, einem der größten privaten Wasserkraftproduzenten Kanadas, einen Auftrag zur Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Wasserkraftwerk Isle Maligne in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec, Kanada, erhalten hat. (WK-intern) - Das Kraftwerk verfügt insgesamt über zwölf Francis-Wasserkrafteinheiten. Die Modernisierung unterstützt Rio Tinto bei der Energieversorgung seiner fünf kohlenstoffarmen Aluminiumhütten in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec. GE Vernova und Rio Tinto arbeiten gemeinsam an der Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Kraftwerk. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung und Lebensdauer des fast 100 Jahre alten Kraftwerks zu verbessern. Die Modernisierung dieses