AEE zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. August 2025 Werbung Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus. Die von der Braunkohleindustrie geprägte Lausitz steht vor großen Herausforderungen. Das bevorstehende Ende der Fernwärmeversorgung aus der Kohleverstromung erfordert eine tiefgreifende regionale Wärmewende. Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften. Der Ende 2027 auslaufende Fernwärmevertrag mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) bedeutet eine große Chance für die lokalen Akteure und die Bevölkerung Hoyerswerdas. Um zukunftsfähige Konzepte für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung zu sichern, kooperieren
Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2025 Werbung Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung, da hochwertige Lösungen zur Emissionsreduzierung an Bedeutung gewinnen, so GlobalData. (WK-intern) - Der Markt für CO2-Kompensationen verzeichnet seit 2021 einen deutlichen Rückgang, vor allem aufgrund von Skandalen um die Projektqualität und übertriebenen Angaben zu den Auswirkungen. Da Netto-Null-Ziele für Regierungen und Unternehmen jedoch unabdingbar werden, wird mit einer Erholung der Nachfrage gerechnet. Dies wird durch eine Verlagerung hin zu hochwertigen, eliminierungsbasierten Lösungen und strengeren Marktstandards vorangetrieben, die den langfristigen Wachstumstrend des Sektors neu definieren könnten, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der aktuelle Strategic Intelligence Report „Carbon Offsets“ von GlobalData zeigt, dass 47 der 100 größten
Welt-Biodiesel-Tag: MOL-Gruppe schließt weiteren SAF- und HVO-Produktionstest erfolgreich ab Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. August 2025 Werbung Budapest – Anlässlich des Welt-Biodiesel-Tages hebt die MOL-Gruppe einen aktuellen Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende hervor. (WK-intern) - In der INA-Raffinerie in Rijeka wurde im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) zur Verarbeitung von Biokomponenten sowie eine signifikante Menge an erneuerbarem Diesel HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) erfolgreich produziert. Dies ist der zweite erfolgreiche SAF- und HVO-Produktionstest innerhalb der MOL-Gruppe nach einem früheren Pilotprojekt in der Slovnaft-Raffinerie in Bratislava. Diese Tests unterstreichen die technologische Bereitschaft und das strategische Engagement des Unternehmens für die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und zur Verbesserung der regionalen Energiesicherheit. Das erfolgreiche Pilotprojekt in der Raffinerie Rijeka
Klimafreundliches Heizen: Welche Gasarten sind wirklich umweltbewusst? Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist bekanntlich in vollem Gange und neben erneuerbarem Strom rücken auch klimafreundliche Gasalternativen immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie Ökogas, Biogas, Power-to-Gas oder Klimagas? Sind diese speziellen Gase nachhaltig, oder handelt es sich eigentlich nur um geschicktes Marketing? Was bedeutet „klimafreundliches Gas“ überhaupt? Der Begriff klimafreundliches Gas ist nicht eindeutig definiert und kann dementsprechend verschiedene Bedeutungen haben. Grundsätzlich geht es darum, dass das Gas im Vergleich zu fossilem Erdgas weniger Treibhausgase verursacht – sei es durch seine Herstellung, seine Zusammensetzung oder durch die verschiedenen Kompensationsmaßnahmen. Aber Vorsicht: Nicht jedes als
EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
BSH und EU-Agentur für die Sicherheit des Seeverkehr überwachen mit Drohnen Schiffsabgase über der Ostsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. August 2025 Werbung Drohnen-Einsatz für saubere Luft: BSH überprüft Schiffsabgase über der Ostsee Drohne misst gezielt Schadstoffe wie SO₂ in Abgasfahnen Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro BSH betreibt weltweit größtes Messnetz für Schiffsabgase (WK-intern) - Hamburg – Um die Abgase von Schiffen in der deutschen Ostsee zu überwachen, setzt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) seit Mitte Juni erneut eine Drohne ein. Ziel der bis September 2025 geplanten Messkampagne ist die Kontrolle der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten in dem Emissionskontrollgebiet. Die strengen Umweltstandards gelten in der Ostsee für alle Seeschiffe. Die Drohne startet
Klimaschutzbericht 2025 bestätigt Leistungen der Landwirtschaft im Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Der Abbau von Tierbeständen ist keine zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahme (WK-intern) - Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt. Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft übererfüllt die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes auch im Jahr 2024 und liegt rund 5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente unterhalb der festgelegten Jahresemissionsmengen. Die Bestrebungen der Landwirte zur Effizienzsteigerung von Düngung und Tierhaltung sind erfolgreich, die Landwirte sind weiterhin auf dem Zielpfad in Sachen Klimaschutz, erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, anlässlich der Verabschiedung des Klimaschutzberichtes durch die Bundesregierung. Kritisch sieht der DBV, dass der Rückgang der Tierbestände
Bundesregierung benennt Mitglieder des Expertenrats für Klimafragen für die zweite Amtsperiode Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. August 2025 Werbung Auf Vorschlag des Bundesumweltministers hat die Bundesregierung heute die Mitglieder des Expertenrats für Klimafragen für die nächsten fünf Jahre benannt. (WK-intern) - Am 1. September beginnt die zweite Amtsperiode des Expertenrats. Der Expertenrat für Klimafragen (ERK) prüft als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung wesentliche Datengrundlagen für die nationale Klimapolitik. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Ich danke den bisherigen Ratsmitgliedern sehr herzlich – auch im Namen der Bundesregierung – für die geleistete Arbeit in der vergangenen Amtsperiode. Sie haben in den vergangenen fünf Jahren den Expertenrat als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung etabliert und mit den veröffentlichten Gutachten und Stellungnahmen zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der
Abschaffung der Gasspeicherumlage bringt kurzfristige Entlastungen, aber langfristige Belastungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. August 2025 Werbung Heute wurde die Abschaffung der Gasspeicherumlage durch das Bundeskabinett beschlossen. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) befürwortet die angestrebten Entlastungen grundsätzlich, kritisiert jedoch die einseitige Entlastung von fossilem Gas. Dadurch werde ein Ungleichgewicht bei Abgaben auf Gas- und Strompreise geschaffen. Gleichzeitig warnt der Verband vor einer Zweckentfremdung des Klima- und Transformationsfonds (KTF). „Die Abschaffung der Gasspeicherumlage stellt zwar eine kurzfristige finanzielle Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher dar, langfristig setzt die Abschaffung aber falsche Anreize und schafft ein Ungleichgewicht zugunsten von fossilem Gas gegenüber Strom. Das erschwert es, den Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare zügig und vollständig zu organisieren, zementiert die
Laut BEE können bis 2050 bis zu 60% der erwarteten Emissionen kompensiert werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 20256. August 2025 Werbung BEE veröffentlicht Positionspapier zu Carbon Management Maßnahmen (WK-intern) - Das neue Kohlendioxid-Speichergesetz (KSpG) wird voraussichtlich heute vom Bundeskabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt dies zum Anlass, ein Positionspapier zum Thema “Carbon Management” zu veröffentlichen. Darin spricht sich der BEE für eine klare Schwerpunktsetzung des KSpG auf die Kombination von Bioenergie und CCS (BECCS) sowie auf unvermeidbare Emissionen aus. CCS dürfe kein Einfallstor für neue fossile Abhängigkeiten werden. “Die Treibhausgasemissionen in Deutschland betrugen im Jahr 2024 insgesamt 649 Millionen Tonnen CO2. Damit sanken die Emissionen gegenüber dem Jahr 2023 um 3,4 %. Die deutlichsten Minderungen gab es in der Energiewirtschaft, was unter
455 von 1136 Kommunen in BW geben Energiedaten für das Vorjahr nicht bekannt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2025 Werbung Nur 681 der 1.136 Kommunen im Land haben ihre Energieverbräuche für 2024 fristgerecht eingereicht (WK-intern) - Rund 60 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg haben ihre Verbrauchsdaten für 2024 zum Stichtag 30. Juni übermittelt. Die Datenerfassung bildet für die Kommunen eine solide Grundlage für Energiesparmaßnahmen und sollte daher möglichst von allen Kommunen genutzt werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW nimmt die Daten entgegen, prüft sie auf Vollständigkeit und erstellt nützliche Kommunensteckbriefe. Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. 681 Kommunen und Landkreise hatten bis zu diesem Datum ihre
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon