Solarwirtschaft begrüßt Habecks 1. Photovoltaik-Gipfel Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. März 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Vorhaben zum Abbau von Bürokratie und Marktbarrieren und will jährlich installierte PV-Leistung in vier Jahren verdreifachen (WK-intern) - Statement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zum 1. Photovoltaik-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 10.03.2023 „Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Diese Zielsetzung ist richtig u. alternativlos. Natürlich werden wir als Solarbranche unseren Beitrag leisten, Deutschlands Energieversorgung künftig klimafreundlich und bezahlbar zu sichern. Wir freuen uns, dass sich die Ampel-Koalition auf den rechten Weg ins Solarzeitalter begeben hat. Gut ist auch, dass mit dem Osterpaket 2022
Intelligente Notstromversorgung mit LiFePO4-Batterietechnologie Dezentrale Energien 10. März 2023 Werbung 24V DC-USV-Lösung für 100h Langzeit-Backup (WK-intern) - Bicker Elektronik, Donauwörth, hat eine neue DC-USV-Lösung für die Langzeitüberbrückung vorgestellt. Die 24V-Notstromversorgung ist mit der besonders sicheren und langlebigen LiFePO4-Batterietechnologie ausgestattet und bietet Backup-Zeiten von bis zu 100 Stunden. Bestehend aus der intelligenten Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D und dem Batteriepack BP-LFP-13250S eignet sich die DC-USV-Lösung ideal zum Schutz von Embedded Industrie-PCs, Steuerungen, Antrieben, Sensoren, Messsystemen, Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik und vielen weiteren Anwendungen. Bei Stromausfall, Spannungseinbruch oder Flicker lassen sich somit effektiv Systemausfälle und Datenverluste in sicherheitsrelevanten Applikationen vermeiden. Zusätzlich bietet die neue USV-Management-Software 'UPScom' mit Cross-Plattform-Technologie und intuitiver Benutzeroberfläche umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und
Roofit.Solar, Hersteller von gebäudeintegrierten Solardächern, erhält Finanzhilfe Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 9. März 2023 Werbung Solardach-Hersteller Roofit.Solar erhält 6,45 Millionen Euro für Wachstum in ganz Europa Das Climate-Tech-Unternehmen Roofit.Solar erhält in einer von BayWa r.e. Energy Ventures und EdgeCap Partners angeführten Finanzierungsrunde 6,45 Millionen Euro, um die Produktion und Distribution von gebäudeintegrierten Solardächern anzukurbeln. Das schnell wachsende Unternehmen steigert seine Produktionskapazität für Solarmodule und baut den Vertrieb in der DACH-Region und ganz Europa aus, um die steigende Nachfrage nach ästhetisch ansprechenden Solarlösungen zu decken. „Mit der Unterstützung unserer starken Investorenbasis setzen wir unsere Mission fort: Hausbesitzern elegante Metall-Solardächer als Alternative zu herkömmlichen Solarpanelen anzubieten. Darüber hinaus ist unser Ziel, die erste Wahl für Unternehmen der Bedachungsindustrie zu sein,
Erste serielle Sanierung eines Wohngebäudes vor der Fertigstellung | Muster für 6.000 baugleiche Gebäude Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 9. März 2023 Werbung Wärmewende: Thüringens Energieminister*in Stengele: „Bezahlbares Wohnen im klimaneutralen Gebäude, die Antwort auf die soziale Frage im Klimaschutz geben wir beispielhaft in Greiz“ (WK-intern) - Die Greizer Wohnungsgenossenschaft Textil bringt mit Unterstützung des Thüringer Energieministeriums, der Deutschen Energieagentur dena und dem Berliner Startup ecoworks ein typisches DDR-Wohngebäude aus dem Jahr 1969 energetisch auf Vordermann. Diese beschleunigte serielle Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen ist eine Premiere in Ostdeutschland. Das Energieministerium fördert das Leuchtturmprojekt in Ostthüringen im Rahmen seiner Wärmeoffensive mit 2,3 Millionen Euro (Gesamtinvestition: 3,5 Millionen Euro). „Diese Form der Sanierung spart langfristig Kosten und schützt das Klima. Auch in Thüringen hat die Wärmewende enormes Potential. Wir
Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und Verordnungen zur Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 5. März 2023 Werbung Klare Ausgabenanreize und pragmatischer Übergang mit Ausnahmen und Übergangsfristen (WK-intern) - Gemeinsamer Entwurf von BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und mehrerer Verordnungen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, hat die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der dadurch verursachten Energiekrise wurde mit diesem Beschluss eine entsprechende Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr
Frischlufterwärmung und Heizungsunterstützung mit „ETAhybrid“ senkt Heizkosten Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. März 2023 Werbung Bis zu 70 Prozent Kostensenkung: Prämiertes Heiz- und Belüftungssystem innoviert Nichtwohngebäude mit einem hybriden Heiz- und Belüftungssystem zur Gesamt- oder Teilbeheizung sowie Belüftung von Industriegebäuden. Kostenfalle Heizkosten Senkung der CO2 Abgabe für Immobilen Fossilen Brennstoffverbrauch mit Solarfassade senken (WK-intern) - Seit 01.01.2023 teilen sich Mieter und Vermieter die CO2 Steuer-Abgabe für Brennstoffe wie Erd- und Flüssiggas (verflüssigtes Erdgas/Methan, Propan, Butan und andere) hälftig. Nach einer bis Ende 2024 geplanten Datenerhebung soll Ende 2025 ein Stufenmodell, ähnlich dem von Wohngebäuden, eingeführt werden. Mit der Novelle des Brennstoff Emissions- Handelsgesetzes (BEHG) wurde im Oktober 2022 die ebenfalls für 2023 geplante CO2-Steuer-Preiserhöhung für Sprit, Heizöl und Gas vom
Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 2. März 2023 Werbung 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent. (WK-intern) - Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern. Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert. Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern Für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr 52 Prozent mehr solare Heimspeicher in Deutschland installiert als 2021. Die Anzahl der Solarbatterien in Deutschland ist in den letzten vier Jahren exponentiell gewachsen
Bundesnetzagentur will über Smart-Zähler Verbraucher abschalten und Solarstrom und Powerstation abschöpfen lassen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2023 Werbung bne: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co. (WK-intern) - Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber steuerbare Verbrauchseinrichtungen einseitig und unbegrenzt abdrosseln können. vzbv, VDA, bne und BWP: Nötig sind zeitvariable Stromtarife oder Flexibilitätsentgelte sowie Begrenzungen für Notfall-Abschaltungen. Mehr Kosteneffizienz ist auch im Interesse der privaten Haushalte. Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbare Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese
Fördermodell: Energiekostenzuschuss und Pauschalfördermodell sind wichtige Unterstützung für die Betriebe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 25. Februar 2023 Werbung Wesentliche Hilfeleistung für Kleinstbetriebe bis hin zu Großunternehmen - Auszahlung an die Unternehmen muss nun rasch erfolgen (WK-intern) - „Die nun präsentierten Details zum verlängerten Energiekostenzuschuss und zum Pauschalfördermodell bringen für die Unternehmen ein Stück mehr Klarheit. Im Sinne der Planbarkeit muss nun auch rasch die konkrete Umsetzung des Energiekostenzuschusses II festgelegt werden“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Im Vergleich zum bisherigen Fördermodell gibt es einige Verbesserungen: Die WKÖ begrüßt die Ausweitung des Energiekostenzuschusses 1 (EKZ) im 4. Quartal 2022 auf Wärme, Kälte und Dampf. Zudem sieht der Energiekostenzuschuss 2 in der Basisstufe auch die Förderung von Heizöl, Holzpellets und
Berichterstattung über Wärmepumpen: Deutsche Heizungsindustrie setzt auf natürliche Kältemittel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 2023 Werbung Bezugnehmend auf eine Recherche von NDR, WDR und “Süddeutscher Zeitung“ (SZ) berichtet tagesschau.de am 23. Februar über das Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen. (WK-intern) - In dem Artikel wird unter anderem kolportiert, die Hersteller von Wärmepumpen sowie deren Verbände versuchten, ein Verbot von F-Gasen zu verhindern. Dazu stellt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) fest: Deutschland und weitere EU-Mitgliedsstaaten haben ein weitreichendes Verbot von PFAS-Chemikalien vorgeschlagen. Davon betroffen sind auch synthetische Kältemittel in Heizungs-Wärmepumpen. Die deutsche Heizungsindustrie unterstützt die Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes und erweitert unter Hochdruck das Angebot von Wärmepumpen, die mit innovativen natürlichen und umweltfreundlichen Kältemitteln betrieben werden. Dazu investieren
Plattenabsorber-System pimpt Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 13. Februar 2023 Werbung multiQ auf der ISH 2023: (WK-intern) - Die Wärmepumpe als umweltfreundliche Heiztechnologie ist sicherlich eines der bestimmenden Themen auf der ISH, der internationalen Fachmesse für Sanitär, Heizung und Klima, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt am Main stattfindet. Als ergänzende Quellen-Technologie zur Wärmepumpe präsentiert der baden-württembergische Haustechnikspezialist MEFA auf dieser Weltleitmesse in Halle 12.1 Stand C52 erstmals sein komplettes multiQ-Absorbersystem. Das soledurchströmte Absorber-Paneel eignet sich universell zur Nutzung aller gebäudenahen solaren Energiequellen. Es erschließt die bodennahe Erdwärme, das Wärmepotenzial von Bächen, Seen und Eisspeichern oder sammelt die Wärme von Dächern und Fassaden und führt sie der Sole-Wasser-Wärmepumpe zu. In der Praxis
Pacadu Compact: Neue Stromspeicher-Generation von ASD für den Haus- und Heimbereich Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. Februar 2023 Werbung Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat Mitte Januar 2023 den Pacadu Compact an den Start gebracht. (WK-intern) - Diese in Umkirch bei Freiburg gefertigten Stromspeicher sind für den Einsatz im Haus- und Heimbereich ausgelegt. Passend zum Einsatz im Heimbereich ist der Pacadu Compact in unterschiedlichen Größen erhältlich und bringt zwischen 8,1 und 24,3 kWh nutzbare Batteriekapazität bei 2,4 bis 4 kVA Nennleistung. Die Speicher sind mit LiFePO4-Zellen bestückt und lassen sich durch ihr modulares Design ganz einfach erweitern, falls sich der Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt erhöhen sollte. Als AC-gekoppeltes System ist der Pacadu Compact besonders gut zur Nachrüstung geeignet, also um