Kläranlagen: Kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung Bioenergie Kooperationen Technik 23. Juli 2021 Werbung Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen Phosphorrückgewinnung & Bestimmung wirtschaftlicher Prozessströme (WK-intern) - Mit dem internationalen Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphorrecycling, kurz INBioPRec, wurde ein weiteres Unternehmens-Netzwerk der abc GmbH aus Köln ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, Kommunen ein konkurrenzfähiges biologisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung anbieten zu können. Dabei handelt es sich um ein chemikalienfreies und umweltfreundliches Verfahren, welches den Phosphor ohne zusätzliche Aufbereitung nutzbar macht. Die abc GmbH hat mit 12 nationalen und internationalen Gründungspartnern somit erfolgreich sein insgesamt achtes Unternehmens-Netzwerke ins Leben gerufen. Eines der abc-Netzwerke wurde sogar vor Kurzem durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als ZIM Unternehmens-Netzwerk des Jahres ausgezeichnet;
Stena RoRo bestellt E-Flexer-Klasse-Schiffe die mit LNG, Biogas, Ammoniak oder Batterie-Hybrid-Antrieb betrieben werden Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Stena RoRo hat bei der chinesischen Werft CMI Jinling (Weihai) zwei neue Schiffe bestellt. (WK-intern) - Gleichzeitig wurden langfristige Charterverträge mit der französischen Fährgesellschaft Brittany Ferries unterzeichnet. Die Schiffe werden zwischen Portsmouth in Großbritannien und Quistreham (Caen) bzw. St. Malo in Frankreich verkehren. Die beiden Schiffe werden zusammen mit drei bereits bestellten E-Flexer-Klasse-Schiffen die derzeitige Flotte von Fracht- und Passagierschiffen von Brittany Ferries erneuern und modernisieren. Die erste Fähre, die Galicia, wurde im Herbst 2020 ausgeliefert. Die zweite wird im November 2021 und die dritte 2023 ausgeliefert. Die beiden neuen Fähren haben eine Kapazität von 2.377 und, 2.517 Spurmeter und beide befördern bis
Einer der größten Energiespeicher mit Kopplung von Batterien und Wasserkraftwerken Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands Anlage mit einer Leistung von 117 Megawatt (MW) wird an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne realisiert Kopplung mit Wasserkraftwerken erhöht die Leistung um weitere 15 Prozent Investition von rund 50 Millionen Euro / Inbetriebnahme für Ende 2022 vorgesehen (WK-intern) - Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW). Das Besondere daran: Die Batterien werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- bzw.
Koehler-Gruppe beteiligt sich am ECBF Wachstumsinvestmentfonds Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juli 2021 Werbung Koehler-Gruppe beteiligt sich am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) und treibt damit aktiv die Entwicklung von Innovationen voran Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hält sein drittes Closing mit umfangreichen Fi-nanzierungszusagen ab, um das Gesamtziel von 250 Millionen Euro zu erreichen Koehler beteiligt sich mit 5 Millionen Euro und stellt Förderung neuer Technologien und Ge-schäftsmodelle zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in den Fokus Am ECBF sind bereits Unternehmen wie Nestlé oder Neste, sowie verschiedene private Inves-toren und Familienunternehmen beteiligt (WK-intern) - Oberkirch – Der ECBF ist der erste Wachstumsinvestmentfonds, der sich ausschließlich Projekten im Bereich der Bioökonomie inklusive der zugehörigen Kreislaufwirtschaft in Europa widmet. Mit
NATURSTROM erweitert digitale Angebote für Bürgerenergiegemeinschaften Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 8. Juli 2021 Werbung Die Bürgerenergie hat maßgeblich zur bisherigen Energiewende und damit zum Wandel in Deutschland beigetragen. (WK-intern) - Zuletzt stand sie aber politisch stark unter Druck, wurden Nischen immer enger reguliert und Projekte schwieriger. NATURSTROM als Verfechter einer dezentralen Energiewende setzt seit jeher auf Partnerschaften mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort, aber auch auf deren bundesweite Vernetzung und den erforderlichen Wissenstransfer. Denn auch die Bürgerenergie selbst wandelt sich. Dazu hat NATURSTROM – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – verschiedene digitale Austauschformate speziell für Bürgerenergiegemeinschaften entwickelt. Einem seit Jahresbeginn bestehenden Online-Veranstaltungsformat folgt nun ein digitales Forum als Austauschplattform. Seit seiner Gründung vor über 20
Steigerung von über 14 % beim Anbau von Oel- und Proteinpflanzen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juli 2021 Werbung Öllein-Anbau deutlich ausgedehnt (WK-intern) - Ungünstige Vegetationsbedingungen im Herbst 2019 führten zu einem deutlichen Ausbau der Sommerungen in 2020. Ein deutliches Anbauplus verzeichnete auch der Öllein. Erstmals seit 2016 veröffentlichte das Statistische Bundesamt Mitte Juni 2021 die nach Bundesländern aufgeschlüsselten Anbauflächen für Öllein. Die ungünstigen Aussaatbedingungen im Herbst 2019 limitierten die Aussaat von Winterraps, Winterweizen und Wintergerste. Dadurch blieb mehr Fläche für Sommerungen. Diese wurde auch für eine Ausweitung der Ölleinfläche genutzt. Seit Jahren verzeichnet der Anbau von Öllein ein deutliches Ost-West-Gefälle. Rund zwei Drittel der Flächen liegen in den östlichen Bundesländern. Diese wurde zur Ernte 2020 regional deutlich ausgeweitet. In Sachen-Anhalt verdoppelte
Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Juli 2021 Werbung EnviTec setzt auf SEPURAN® Green Membranen in Deutschlands größter Biogasanlage zur Produktion von Bio-LNG 9.000 Tonnen Bio-LNG Jahreskapazität Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit CO2-neutralem Kraftstoff SEPURAN® Green Membranen im patentierten Verschaltungsprozess für mehr Effizienz (WK-intern) - Essen/ Güstrow - Im BioEnergie Park Güstrow der EnviTec Biogas AG wird ab Herbst 2022 Biogas zu jährlich 9.000 Tonnen Biomethan verflüssigt (Bio-LNG). Das Projekt des in Lohne und Saerbeck ansässigen Biogas-Allrounders ist beispielhaft für die dezentrale Bereitstellung von Bio-LNG als eine weitere sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Der klimaneutrale Kraftstoff wird über die Tankstellennetzwerke der Tankstellenbetreiber wie Liqvis und Liquind für den Schwerlastverkehr bereitgestellt. In der bislang größten Biogasanlage
Modifikationen beim Minesto Gezeitenenergieprojekt verbessern Stromerzeugungsleistung Bioenergie Technik 6. Juli 2021 Werbung Neuer Rekordwert und Verifizierung der Stromerzeugung im Gezeitenenergieprojekt von Minesto auf den Färöer-Inseln (WK-intern) - Der führende Entwickler von Meeresenergie, Minesto, hat durch Upgrades und Modifikationen des DG100-Marinekraftwerks eine weiter verbesserte Stromerzeugungsleistung erreicht. Darüber hinaus wurden wesentliche Aspekte des Testbetriebs und der Stromproduktion mit dem DG100-System nun von DNV nach internationalen Standards durch Dritte verifiziert. Minesto hat vor kurzem den Betrieb mit seinem Gezeitendrachen-System DG100 auf den Färöer-Inseln wieder aufgenommen, das Minesto gemeinsam mit dem Stromversorger SEV durchführt. Nach dem Erfolg in diesem Frühjahr bei der Stromerzeugung in Vestmannasund hat Minestos das DG100-System aufgerüstet, um die Produktionsleistung sowohl in Bezug auf maximale als
Repowering einer Biogasanlage, aus der Insolvenz auf Volllastbetrieb Bioenergie Kooperationen 1. Juli 2021 Werbung Auferstehung einer Ruine – die Biogaseinspeiseanlage in Gordemitz (WK-intern) - Einer außergewöhnlichen Partnerschaft gelingt im Eiltempo der Kraftakt aus der Insolvenz auf Volllast Seit Frühjahr 2021 speist die Biogasanlage im sächsischen Gordemitz kontinuierlich knapp 700 Kubikmeter Biomethan pro Stunde ins Gasnetz ein und versorgt so im Durchschnitt bis zu 4000 Haushalte. Mit der offiziellen Übergabe an den Betreiber BALANCE im Mai konnten die Anlagenbauer Schmack Biogas Service GmbH und UTS Products GmbH nach nur einem Jahr Bauzeit das schon aufgegebene Projekt jetzt erfolgreich abschließen. Ermöglicht wurde dieses Bravourstück durch die Bündelung aller Kompetenzen der einstigen Wettbewerber. Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH, ein Tochterunternehmen der
GE Renewable Energy bringt in Wudongde, China, das letzte der sechs leistungsstärksten Wasserkraftwerke der Welt ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. Juli 2021 Werbung Knapp ein Jahr nach Inbetriebnahme der ersten Einheit sind nun alle Einheiten am Netz und im kommerziellen Betrieb (WK-intern) - GE Renewable Energy Hydro Solutions hat für das Wudongde-Projekt 6 x 850 MW Francis-Turbinen-Generatoren und zugehörige Ausrüstung geliefert Das Wudongde Hydropower Project ist das siebtgrößte Wasserkraftwerk der Welt mit der größten in Betrieb befindlichen Einzelblockkapazität GE Renewable Energy connects the last of world’s most six powerful hydro units to the grid in Wudongde, China Just under a year after the commissioning of the first unit, all units are now connected to the grid and in commercial operation GE Renewable Energy Hydro Solutions has provided 6
EEW Energy from Waste platziert erfolgreich die erste grüne Anleihe eines thermischen Abfallverwertungsunternehmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Die Debütemission des EEW Green Bonds über 400 Millionen Euro dient der (Re-)Finanzierung nachhaltiger Projekte und stieß auf eine sehr hohe Investorennachfrage (WK-intern) - "Die Resonanz war überwältigend. Die Investoren sind vom nachhaltigen Engagement der Unternehmensgruppe überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Vision der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung nun auch auf der Finanzierungsseite das Bild komplett macht" beschreibt Markus Hauck, Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der EEW Energy from Waste GmbH (EEW), die erfolgreiche Emission der ersten grünen Anleihe des Unternehmens. Im Mittelpunkt habe dabei die bereits gelebte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und deren Beitrag zum Schutz der Umwelt gestanden, wobei die Innovationskraft
Evos baut Energie-Drehkreuz für den Import von grüner Energie und grünen Kraftstoffen weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Hamburger Tanklager rüstet auf: Evos steigert seine Beladekapazität um mehr 40 % durch neue Kesselwagen-Station (WK-intern) - Der Hamburger Ableger des europaweit tätigen Tanklagerunternehmens Evos hat seine neue Kesselwagen-Beladestation auf dem Gebiet der "Hohen Schaar" im Wilhelmsburger Teil des Hamburger Hafens am 1. Juli offiziell in Betrieb genommen. Es handelt sich bei der neuen Beladestation um einen Gleisanschluss sowie zwei neue Gleisverbindungen mit einer Gesamtlänge von 850 m. Insgesamt hat das Unternehmen ca. 22 Mio. € in die neue Anlage investiert. Das Tanklager ist bereits seit 1953 in Hamburg-Wilhelmsburg ansässig und bietet 149 Tanks mit einer Lagerkapazität von 670.000 m³ für verschiedene Mineralöl-