Innovative Beschickertechnik mit der greentec Dosierstation PIT-Kipp 2.4 Bioenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Kombination aus kippbarem Vorratsbehälter und Feststoffdosierer hat die greentec-service GmbH ein innovatives Verfahren für die Rohstoff-Beschickung von Biogasanlagen entwickelt. Die neue Kippvorrichtung kann mit einem bereits vorhandenen Dosierbehälter kombiniert werden. Die greentec Dosierstation eignet sich besonders für die Vergrößerung von Dosiervolumen in landwirtschaftlichen Anlagen zur Biogasgewinnung. Die Idee PIT-Kipp 2.4 fördert die Rohstoffe nicht mit Hilfe eines Schubbodens, Förderbandes oder Kratzbodens, sondern setzt auf eine energieeffiziente Kipptechnik aus dem Transportgewerbe. Das Prinzip Die Rohstoffe werden mit einem Front- oder Teleskoplader aus dem Fahrsilo entnommen und an den Dosier-Vorratsbehälter PIT-Kipp 2.4 übergeben. Mit Hilfe eines Hydraulikzylinders wird der Neigungswinkel des Vorratsbehälters stufenweise erhöht.
Kommunaler Klimaschutz: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis Bayern Bioenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale Kooperationsstrategien“ im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, das in
Erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Mit der BIOENERGY 21XX eröffnen die Online-Messe-Spezialisten die erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie. EXPO21XX baut auf Zukunftstechnologien! Nach dem erfolgreichen Start der WIND ENERGY 21XX im Sommer 2012 vollzieht die EXPO21XX GmbH nun den nächsten konsequenten Schritt und baut den Sektor der Erneuerbaren Energien weiter aus. In 24 virtuellen Messehallen werden alle an der bioenergetischen Wertschöpfung beteiligten Partner - Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Zertifizierer und Energieversorger- auf einer Plattform zusammengeführt. Dabei wird das gesamte Spektrum der technologischen Entwicklungen präsentiert. Von der schlüsselfertigen Biogasanlage (Halle 1 Biogas Plants) über die Fermentationsanlage bis hin zu Einzelkomponenten wie Biomasseheizungen (Halle
Jahreskonferenz diskutiert aktuelle Fragen der Bioenergieforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Talentsuche Bioenergie: Was gibt es Neues in der Bioenergietechnologie, wie sehen die Konzepte für die Bioenergie der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich aus dem EEG 2012? Diese Fragen wurden am 05.11.2012 auf der Jahreskonferenz des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) initiierten Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ aufgegriffen und umfassend diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis erläuterten einen ganzen Tag lang Fragen zur Energie- und Klimaeffizienz, zur Markteinführung innovativer Konzepte und zum Thema Nachhaltigkeit. Das Bundesumweltministerium setzt hierbei auf eine nachhaltige Energieversorgung mit zunehmend steigenden Anteilen Erneuerbarer Energien und ihrer effizienten Integration in den
Holzpellets haben sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen Bioenergie Technik 5. November 2012 Werbung (WK-news) - Viel Wärme, wenig Rauch - Heizen mit hochwertigen Holzpellets Holzpelletieranlagen in Dotternhausen und Bad Arolsen jetzt ENplus zertifiziert Werke fördern regionale Wertschöpfung Wörrstadt/Dotternhausen/Bad Arolsen - Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme wurden jetzt gleich zwei Holzpelletieranlagen der RIO Holzenergie GmbH & Co. KG ENplus zertifiziert. Die neue EU-Norm (EN) setzt besonders strenge Richtlinien voraus und sorgt für einen sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen. Der Winter hat schon seine ersten Vorboten geschickt und die Preise für Heizöl steigen unaufhaltsam. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen ihre Häuser CO2-neutral und kostengünstig mit Holzpellets aus ihrer Region beheizen. Allein im Jahr 2011 wurden rund
Batteriespeicher Systeme und Biokohle ermöglichen eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Hybrid Kraftwerke für 100% erneuerbare Energieversorgung von Eurosolid Hans-Josef Fell, Mitglied des Bundestages (MDB), Energiepolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen: "Biokohle und Stromspeicher sind zwei Schlüsseltechnologien für eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien" Die Eurosolid Power Systems AG hat im Technologiezentrum Ostvorpommern mit einer Anlage zur industriellen Herstellung von Biokohle und einem Megawatt Batteriespeichersystem zwei Schlüsseltechnologien für eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien vorgestellt. Zusammen mit einem 11 MW Solarkraftwerk und Kleinwindanlagen präsentiert der Standort alle Technologien zur Realisierung von systemfähigen regenerativen Hybridkraftwerken in einer einmaligen Konzentration. Biokohle Die Einweihung der ersten industriellen Anlage zur Hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse
Chinaschilf macht als Energiepflanze und nachwachsender Rohstoff Furore Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) zählt zu den spektakulärsten neuen Nutzpflanzen. Wegen seines raschen Wachstums und seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten macht der nachwachsende Rohstoff Furore. Eine Tagung auf dem Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn blickt von Mittwoch bis Freitag, 7. bis 9. November 2012, auf 20 Jahre Forschung zu dieser Pflanze zurück. Prominenter Referent ist der Journalist und Umweltaktivist Dr. Franz Alt. Außerdem ist die neue Hackschnitzelheizanlage zu besichtigen, die den Campus mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt. Die Medien sind herzlich willkommen! Der Bedarf an erneuerbarer Energie nimmt stetig zu. „Neben Holzhackschnitzeln aus der begrenzten Ressource Wald rücken mehrjährige Energiepflanzen zunehmend in den Blickpunkt
6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V.: Wind, Sonne und Biogas. Berlin Bioenergie Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogasrat+ e.V. knüpft auch in diesem Jahr an seine Tradition an und veranstaltet am 07. November 2012 im Auditorium Friedrichstrasse eine Fachkonferenz. Hochkarätige ReferntInnen werden hierbei verschiedene Aspekte rund um das Thema „Wind, Sonne und Biogas“ – Erneuerbare Energien: Wege zur System– und Marktintegration referieren und diskutieren. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Herrn Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die Eröffnung und Herrn Prof. Georg Erdmann, Mitglied der unabhängigen Kommission der Bundesregierung zur Begleitung des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, für den ersten Fachvortrag gewinnen konnten. Angesichts des bevorstehenden Anstiegs der EEG-Umlage auf über
Biogas-BHKW im Kurort Bad Fredeburg senkt CO2-Emissionen um 770 Tonnen Bioenergie 3. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auch in Sachen Energiewende beweist sich einmal mehr: Sauerland ist Powerland. Im malerischen Bad Fredeburg, einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, werden seit dem 1. Juli 2012 das Schulzentrum, das SauerlandBad und die örtliche Akademie über ein Nahwärmenetz beheizt. Der Wärmebedarf von 3 Mio. kWh wird zu mehr als 80 % mit einem Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) abgedeckt. Das Biogas wird aus dem Stadtteil Ebbinghof über 2 km zugeführt, dort versorgt bereits seit 2009 eine Biogasanlage den gesamten Ort mit Wärme und Strom. Damit sinken die CO2-Emissionen der drei städtischen Gebäude von 1150 Tonnen pro Jahr um 67 Prozent auf
Biomasse-Heizkraftwerk Goch von GBE Gocher Bioenergie eingeweiht Bioenergie 31. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - GBE Gocher Bioenergie weiht Biomasse-Heizkraftwerk Goch ein Anlage planmäßig fertiggestellt Klimafreundlicher Strom für rund 11.000 Haushalte 48.000 Tonnen CO2-Einsparpotenzial pro Jahr Heute weiht die GBE Gocher Bioenergie GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von RWE Innogy, des Gocher Lebensmittelherstellers Nähr-Engel und den Stadtwerken Goch, das neue Biomasse-Heizkraftwerk an der Klever Straße ein. Die mit Landschaftspflegeholz befeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird Nähr-Engel zukünftig mit Prozesswärme beliefern und speist zusätzlich Strom in das Netz ein. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt liegen bei ca. 34 Millionen Euro. Karl-Heinz Otto, Bürgermeister der Stadt Goch: „Der heutige Tag ist eine guter Tag für Goch. Denn mit dem Biomasse-Heizkraftwerk leisten wir direkt vor Ort
Fraunhofer IWES bildet chinesische Biogasfachleute fort Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) setzt auf internationalen Wissens- und Technologietransfer. Am Hessischen Biogasforschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld werden IWES-Experten in den kommenden drei Tagen eine Delegation chinesischer Biogasfachleute für den Betrieb und die Wartung einer Biogasanlage fortbilden. „Wir wollen unseren chinesischen Gästen Einblick in unsere Forschungspraxis geben und ihnen zeigen, wie eine erfolgreich betriebene Biogasanlage funktionieren kann", erklärt der IWES-Bereichsleiter für Bioenergie-Systemtechnik, Bernd Krautkremer. Entscheidend für diesen erfolgreichen Betrieb seien stabile Prozessbedingungen. „Um dies zu demonstrieren bietet das HBFZ hervorragende Schulungsbedingungen". Zu den Schulungsinhalten gehören die tägliche Überwachung des Anlagenbetriebs und die Einführung in Analysemethoden,
Weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Wichtige Gründe sind die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, abnehmende Verfügbarkeit fossiler Energieträger und deren steigende Preistendenz. In Deutschland wird dieser Ausbau im Strombereich vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung wird nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde - Bioenergie trägt damit zum Klimaschutz bei. Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen - und ihr