Die 25 Bioenergie-Regionen sind Vorbildern für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse Berlin Bioenergie 28. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie-Regionen zeigen, wie die Energiewende Impulse setzt für den Ländlichen Raum Zum Abschluss des Wettbewerbs "Bioenergieregionen" hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Vertreter der geförderten Regionen zu einer zweitägigen Konferenz in Berlin eingeladen, um ihre bisherigen Erfolge vorzustellen. "Die 25 Bioenergie-Regionen aus ganz Deutschland haben sich zu herausragenden Vorbildern für eine nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. Klimafreundliche Bioenergie aus lokal erzeugter Biomasse ist außerdem für viele zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Durch die umfangreiche Einbindung der Bevölkerung vor Ort leisten die Regionen langfristig einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende im Ländlichen Raum", sagte Dr. Gerd
Biogasanlagenhersteller aus Vechta baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner von WELTEC ist der französische Projektentwickler Methaneo. Das Unternehmen mit Sitz in Paris hat ein eigenes Konzept für„gemeinschaftliche landwirtschaftliche Biogasanlagen“ aufgelegt. Es entwickelt, finanziert und errichtet die Anlagen in Kooperationen mit lokal ansässigen Partnern, die über detaillierte Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten verfügen. Das Biogasanlagen-Projekt „Cap’Ter
DBFZ Wissenschaftler prognostizieren für 2012 500 neue Bioenergieanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. November 2012 Werbung (WK-news) - Stromerzeugung aus Biomasse Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verfolgt die Stromerzeugung aus festen, flüssigen und gasförmigen Biobrennstoffen seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Bis Ende 2012 prognostizieren die Wissenschaftler einen moderaten Zubau von rund 500 Bioenergieanlagen bzw. einer installierten elektrischen Leistung von 380 MWel. Die Stromerzeugung des Anlagenparks wird damit im Jahr 2012 voraussichtlich um etwa 3,6 TWhel im Vergleich zum Vorjahr steigen. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler im Rahmen einer Studie für die Arbeitsgruppe Erneuerbare- Energien-Statistik (AGEE-Stat) des Bundesumweltministeriums zur „Fortschreibung der Daten zur Stromerzeugung aus Biomasse“. Die Zielstellung des Vorhabens war es, eine Vorschau zur Entwicklung
Mehr erneuerbare Energie statt Schiefergas für Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 20. November 2012 Werbung (WK-news) - In den vergangenen Wochen häuften sich die Meldungen über Natur-Katastrophen, die mit dem Klimawandel in Verbindung stehen: Millionen Menschen waren in New York tagelang ohne Strom, in verschiedenen Teilen Europas ereigneten sich Überschwemmungen und Vermurungen, in Teilen der USA kam es zu Ernteausfällen wegen Dürre! In diesem Zusammenhang muss die Forderung der Energiekonzerne, in Europa Schiefergas abzubauen, eine unwiderrufliche Absage erteilt werden. Dazu Heinz Kopetz, Sprecher der Gruppe Energypeace und Ehrenpräsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes: "Die Zunahme dieser Natur-Katastrophen können wir nur verlangsamen, wenn wir weniger Treibhausgase ausstoßen - das gilt für Österreich genauso wie für Europa. Wir brauchen keinen Schiefergasabbau, sondern
Preisgekrönten Konzepte beim Bundeswettbewerbe Bioenergiekonzepte Bioenergie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausgezeichnete Biogasanlagen von MT-Energie Bundeslandwirtschaftsministerium kürt Sieger Bedarf und Ziele der Landwirte gleichermaßen im Fokus Biogastechnologie Grundstein auf dem Weg zum Bioenergiedorf Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven. Die preisgekrönten Konzepte aus Malstedt (Landkreis Rotenburg/Wümme, Niedersachsen) und Unsleben (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) belegen sowohl die hohe Effizienz und Qualität der MT-Technik als auch die landwirtschaftliche Kompetenz des Unternehmens bei der praxisgerechten, erfolgsorientierten Anlagenauslegung. Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
BioEnergy Decentral 2012 zeigt veränderte Marktbedingungen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - BioEnergy Decentral 2012 im Zeichen des Wandels Frankfurt - Die BioEnergy Decentral 2012 zeigt im Vergleich zur letzten Messe 2010 vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen neue Betätigungsfelder. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems: "Das Neuanlagengeschäft im Biogasbereich ist zwar deutlich zurückgegangen, dafür ist das Ersatzanlagengeschäft erstmals ein wichtiges Standbein geworden. Der Export ist für viele Unternehmen mittlerweile eine tragende Säule des Geschäfts. Zusätzlich werden verstärkt Geschäftsmodelle zur Anlagenflexibilisierung und zur Direktvermarktung des Stroms diskutiert. Der Erdgasmarkt ist weiterhin auf einem stabilen Niveau und wird getragen von den Erwartungen an die Erdgasvorkommen in den USA." Die Aussteller zeigen sich aufgrund der dynamischen
Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in der TU Wien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien Vom Dienstag dem 12. bis Donnerstag dem 15. November 2012 trifft sich die internationale Forschungselite für Bioenergie zum Erfahrungs- und Informationsaustausch in Wien. Gerade der Innovationsanspruch und die Leuchtturmfunktion Österreichs in vielen Bereichen der Bioenergie haben für diesen Event die Wahl auf Wien fallen lassen. Die Rektorin der Technischen Universität Wien, Frau Prof. Dr. Seidler, Vertreterinnen und Vertreter des Bundeministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Klima und Energiefonds sowie der Internationalen Energieagentur und der Stadt Wien stehen Pate für diese bislang einmalige Veranstaltung. Die
Vertriebskooperation bei Biogasanlagen von MT-Energie und Big Dutchman Bioenergie Kooperationen 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Vertriebskooperation ermöglicht MT-Energie Zugang zu Kunden in Russland, Brasilien, Nordamerika und Asien Kosteneffizientere und schnellere Markteintritte sowie Marktausbau möglich Kundenportfolio von Big Dutchman komplementär zu dem von MT-Energie Big Dutchman untermauert Kooperation mit 5%-Beteiligung an MT-Energie GmbH und trennt sich über ein Management-Buy-out von eigener Biogas-Tochter BD AgroRenewables GmbH & Co KG Zeven/Vechta – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, geht eine Kooperation mit der Big Dutchman AG im Bereich Biogasanlagen ein. Kern der Zusammenarbeit ist die Vertriebskooperation zwischen den beiden in ihren Marktsegmenten führenden Unternehmen. Big Dutchman konzipiert und realisiert Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung
Normung und Zertifizierung der Qualität und Nachhaltigkeit von biogenen Festbrennstoffen Bioenergie 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Unterstützung der Einführung von Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Normen für biogene Festbrennstoffe Am Dienstag, den 20. November 2012 veranstaltet das DBFZ von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ein Hackschnitzel-Normen-Workshop. Ziel ist es, interessierte Akteure der Branche über die neu in Kraft getretenen europäischen Qualitätsnormen für Holzhackschnitzel zu informieren. Zusätzlich werden Fragestellungen zur Nachhaltigkeit angesprochen. Dabei wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, in Austausch mit den referierenden Experten zu treten, sich kritisch zu den angesprochenen Themen zu äußern und dadurch die weitere Entwicklung von praxisrelevanten Normen zu unterstützen. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem: EN 14961, Teil 4 –
Studie: Deutsches Biomasseforschungszentrum zur Energiegewinnung aus Stroh Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - DBFZ-Report zu Energiegewinnung aus Stroh Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veröffentlicht Report über Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Stroh und präsentiert Tool zur Berechnung von Strohbereitstellungskosten. Stroh gehört zu den landwirtschaftlichen Nebenprodukten mit dem größten bislang ungenutzten Potenzial. So fallen in Deutschland im langjährigen Durchschnitt insgesamt rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh pro Jahr an. Die Projektergebnisse zeigen, dass davon 8-13 Millionen Tonnen nachhaltig für eine energetische Nutzung eingesetzt werden könnten. Aus diesem Grund wird die Mobilisierung dieser Ressourcen von der Bundesregierung unterstützt, um daraus Strom, Wärme und Kraftstoff bereit zu stellen. Der nun vom DBFZ veröffentlichte Report zum Forschungsvorhaben beinhaltet eine
Studie: Forscher erfassen Auswirkungen der Biogastechnologie auf Biobetriebe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Biogasanlagen auf Ökobetrieben Die Bundesregierung hat sowohl bei der Bioenergienutzung als auch in Bezug auf den Ökolandbau hohe Ausbauziele. Beide zusammen sind noch besser erreichbar, wenn auch in Ökobetrieben mehr Bioenergie erzeugt wird. Einen Beitrag dazu soll das Verbundvorhaben der Ecofys GmbH, der FiBL Projekte GmbH und der Universität Kassel leisten. Die 3 Partner wollen den aktuellen Kenntnisstand im Bereich „Biogasanlagen im ökologischen Landbau“ systematisch erfassen, vorhandene Forschungslücken schließen und weitergehenden Handlungsbedarf identifizieren. Die Studie soll 2015 zur Verfügung stehen, ihre Erstellung wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.
Thema Passivhaus im Mittelpunkt – New Energy Husum 2013 Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 201210. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“,