Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II eingeweiht Bioenergie 16. September 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy und Koehler weihen Biomasse-Heizkraftwerk Kehl II ein Hohe Energieeffizienz mit Brennstoffnutzungsgraden von über 80 Prozent Aktive Standortsicherung für Papierfabrik Koehler Am 14.9.2013 hat die BEB Bio Energie Baden, eine Tochtergesellschaft der RWE Innogy Cogen GmbH sowie der Koehler Holding GmbH & Co KG, in Kehl am Rhein das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) Kehl II eingeweiht. Die mit Holz befeuerte Erweiterungsanlage wird zukünftig zusammen mit dem bereits seit 2002 bestehenden BMHKW Kehl I den Standort Kehl des Papierproduzenten August Koehler AG mit Prozesswärme beliefern. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Vertreter der Stadt Kehl sowie der beteiligten Unternehmen teil. Thomas Seibel, CFO der RWE
BEE appelliert: Einsatz von Biodiesel und Bioethanol in EU zulassen Bioenergie Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE appelliert an Europaabgeordnete: rationale Entscheidung zugunsten von Biokraftstoffen treffen! Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, sich bei der morgigen Abstimmung für die weitere Verwendung von Biokraftstoffen in Europa auszusprechen. Sie sollten sich dabei von rationalen Argumenten für den Einsatz von Biodiesel und Bioethanol leiten lassen und damit den emotional angelegten Kampagnen der Gegner eine Absage erteilen. „Nachhaltige Biokraftstoffe verringern den Treibhausgasausstoß, ersetzen besonders umweltgefährdende, schmutzige Erdölanteile und stärken den ländlichen Raum in Europa. Zudem sind sie die einzige Alternative zu fossilem Diesel und Benzin, die bereits in größerem Umfang vorhanden ist. Das
WELTEC BIOPOWER sorgt für 1,6 Megawatt grüner Energie in Frankreich Bioenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierung von vier Biogasanlagen erfolgt mit dem Partner Domaix Energie Die Exportstrategie des Biogasanlagenherstellers WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta ist nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie realisieren die Niedersachsen in Frankreich vier landwirtschaftliche Biogasanlagen-Projekte. Die Anlagen, die bereits im Bau sind, setzen neben landwirtschaftlichen Substraten auf Klärschlamm und Speisereste. Dies dokumentiert den Trend, dass französische Biogasanlagen zunehmend industrielle Reststoffe vergären. Seit in Frankreich Ende 2011 die Trennung und Verwertung von Küchenabfällen aus Großküchen eingeführt wurde, muss organischer Müll aus Schulen und Betriebskantinen energetisch verwertet werden. Entsprechend integriert WELTEC Hygienisierungseinheiten, um die Stoffe der Kategorie 3 gemäß EU-Verordnung verwerten
inter 3 Institut startet Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kommunale Energiewende: Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik gestartet Ob Solarenergie, Windkraft oder Biomasse – Erneuerbare Energien brauchen Platz. Energiewende und Erneuerbare Energien-Gesetz haben daher die Nachfrage nach Flächen spürbar erhöht. Nun gilt es für die Kommunen zu überprüfen, welche Erneuerbaren Energien am besten auf welchen Flächen realisiert werden können. Die erforderlichen Instrumente werden bis 2016 in dem jetzt gestarteten BMBF-Forschungsprojekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ erarbeitet und im Internet unter w3-energieflächenpolitik.de vorgestellt. Zum Forschungsteam unter Leitung des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement gehören die TU Berlin, BTU Cottbus und die Hochschule Anhalt sowie Praxispartner in drei Regionen. Sonne, Wind, Biomasse – was gehört
Aufruf von juwi: Erneuerbare Energiewende Jetzt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - juwi macht Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ weithin sichtbar 40 Meter hohes Banner an Windrad nahe Firmensitz juwi-Gründer Willenbacher: „Bundesregierung kann Bürger mit dezentraler Energiewende von hohen Stromkosten entlasten.“ "ERNEUERBARE JETZT“ steht in riesigen Lettern auf dem 40 Meter langen Banner, das in 80 Meter Höhe am Turm eines Windrads nahe der rheinhessischen Gemeinde Schornsheim hängt. Mit dem weithin sichtbaren Plakat an der A63, in der Nähe der Ausfahrt Wörrstadt, unterstützt der Projektentwickler juwi die Kampagne „Erneuerbare Energiewende Jetzt“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Zusammen mit vielen tausend Gleichgesinnten wollen die Initiatoren rund um die Branchenverbände für Wind-, Solar- und Bioenergie
juwi und eins energie weihen Biogaseinspeiseanlage ein Bioenergie Dezentrale Energien Technik 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Sauberes Bioerdgas aus neuem Kraftwerk macht den Energiepark Brandis komplett Moderne Einspeiseanlage deckt den Wärmebedarf von mehr als 2.000 Haushalten Wörrstadt - In Sachsen wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer erneuerbarer Energie getan. Gemeinsam haben der Projektentwickler juwi und der kommunale Energiedienstleister eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) aus Chemnitz heute bei Brandis eine moderne Biogaseinspeiseanlage feierlich eingeweiht. Das grüne Kraftwerk ist mit einer Jahresproduktion von mehr als zehn Millionen Kubikmetern Rohbiogas eine der größten Anlagen bundesweit und somit ein wichtiger Baustein der Energiewende. „Biogasanlagen bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr
Clariant zertifiziert Zellulose-Ethanol-Anlage nach Europäischen Richtlinien Bioenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Muttenz - Clariant, ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie, hat für seine sunliquid® Demonstrationsanlage die Zertifizierung „International Sustainability & Carbon Certification“ (ISCC) erhalten. Clariant bestätigt Vorreiterrolle in der Entwicklung von nachhaltigem Biokraftstoff aus Agrarreststoffen sunliquid® Demonstrationsanlage zur Herstellung von Zellulose-Ethanol nach ISCC zertifiziert Zertifizierungs-Knowhow bietet als Teil des Lizenzpakets Mehrwert für Kunden Das Gütesiegel bescheinigt der im Juli 2012 in Straubing eröffneten Anlage die nachhaltige Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen. Damit erfüllt das mit der von Clariant entwickelten sunliquid® Technologie produzierte Zellulose-Ethanol nachweislich die in der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive – RED) festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. „Die Zertifizierung der Straubinger Anlage ist ein weiterer
Biogasaufbereitungsanlage: Innovative Technik made in Germany Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Innovative Technik made in Germany Chinesische Delegation besucht EnviTec Biogasaufbereitungsanlage Kurze Anfahrtszeiten zur vollen Leistungsfähigkeit, bis zu 99 Prozent Methangehalt und ein sehr geringer Methanschlupf - das alles leistet die EnviThan Anlage der EnviTec Biogas AG im sachsen-anhaltinischen Sachsendorf. Die bereits seit Oktober 2012 laufende Anlage wird der niedersächsische Biogas-Allrounder in Kürze um 350 Nm³/h zur Direkteinspeisung erweitern. Aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und der innovativen Technologie wurde die Demonstrationsanlage zur Biogasaufbereitung am Standort Sachsendorf bereits mehrfach von internationalen Besuchern in Augenschein genommen. Am vergangenen Mittwoch, 21. August 2013, schrieb sich nun eine weitere hochrangige Delegation, diesmal aus China, ins Besucherbuch
Mit Bio-Erdgas der enercity Contracting GmbH klimafreundlich Auto fahren Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-freie Mobilität durch enercity Hannover - Ab diesem Sommer wird Hannover noch grüner, denn die enercity Contracting GmbH bietet an fünf Erdgastankstellen in Hannover zu 100 Prozent Bio-Erdgas an. Erdgasfahrzeughalter, die bei den enercity-Zapfstellen tanken, sind damit nahezu klimaneutral und CO 2 -frei unterwegs. Der neue Kraftstoff („abfallstämmiges Bio-Erdgas“) stammt seit 1. Juli 2013 aus unterschiedlichen Biomethananlagen in Deutschland, die das Gas aus biogenen Reststoffen produzieren. Das Biomethan der bmp greengas mit Sitz in München kann so ausfallsicher und langfristig an die Zapfsäulen geliefert werden. „Wir können damit im großen Stil für die über 1.600 Erdgasautos fast CO 2 -freie Mobilität
Bundesnetzagentur veröffentlicht heute ihren Biogas-Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Biogas-Monitoringbericht 2013 veröffentlicht Danach ist die Anzahl an Biogasanlagen, die auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist haben, 2012 deutlich angestiegen. Zum 31. Dezember 2012 waren 108 Anlagen an das Netz angeschlossen. Dies sind 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Anlagen speisten im Laufe des Jahres 2012 ca. 413 Mio. m³ Biogas ein. Die eingespeiste Menge konnte damit im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gesteigert werden. Dieses Ergebnis erscheint für die Entwicklung der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze auf den ersten Blick sehr positiv. Allerdings ist zu erwarten, dass das in der Gasnetzzugangsverordnung formulierte Ziel, bis 2020
CropEnergies passt nach Erwerb von Ensus die Prognose für laufendes Geschäftsjahr an Bioenergie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim – Am 19. Juli 2013 hat die CropEnergies AG, Mannheim, den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, Großbritannien, übernommen. Durch den Erwerb steigert CropEnergies die jährliche Produktionskapazität um 50 Prozent auf über 1,2 Millionen Kubikmeter und festigt damit die Position als einer der führenden Bioethanolhersteller in Europa. Die Produktionsanlage im Nordosten Englands soll im Herbst 2013 in Betrieb gehen. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen daher infolge einer Ausweitung der Produktion von Bioethanol und Eiweißfuttermittel einen Umsatzanstieg von 10 bis 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (689 Millionen Euro), nachdem es bisher von einem gleichbleibenden Umsatz ausgegangen war. Das operative Ergebnis
Saubere und flexible Energie – Biogas als Systemdienstleister Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. hat in seinem gestern veröffentlichten Positionspapier Maßnahmen zusammengefasst, die für die künftige Nutzung von Biogas im Rahmen eines neuen, regenerativen Stromversorgungssystems relevant sind. Biogas soll nach Ansicht des Fachverbandes die Rolle eines „Systemdienstleisters“ übernehmen, indem es ein Stromversorgungssystem absichert, dessen Kern Wind- und Sonnenenergie ist. Als Systemdienstleister kann Biogas einen wesentlichen Teil des in den nächsten Jahren entstehenden zusätzlichen Bedarfs an Flexibilität und gesicherter Leistung im Stromnetz decken. So kann der für die Systemstabilität notwendige so genannte „Must-Run-Sockel“ an klimaschädlichen Kohlekraftwerken im Stromsystem konsequent reduziert und durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Damit wäre dieser wesentliche