Strom aus Blockheizkraftwerken richtig vermarkten Bioenergie Technik 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Auch Blockheizkraftwerke (BHKW) können ihre Stromerzeugung nach den schwankenden Marktpreisen ausrichten. Damit richten sich die Anlagen nach der Stromnachfrage und benötigen aber für den Wärmebedarf vor Ort andere Konzepte. Das BINE-Projektinfo „Blockheizkraftwerke intelligent steuern“ (08/2013) stellt ein Modellprojekt vor, bei dem rund 800 Mini-Blockheizkraftwerke an ihren jeweiligen, dezentralen Standorten von einer gemeinsamen Zentrale gesteuert werden. Die Anlagen arbeiten bevorzugt zu Zeiten, wenn an der Strombörse die Preise hoch sind. Überschüssige Wärme wird gespeichert. Eine für das Forschungsprojekt neu entwickelte Steuerungssoftware sorgt für optimale Betriebsabläufe zwischen Strom- und Wärmeerzeugung. Wichtige Bausteine sind Prognoseprogramme, die die aktuelle Strompreisentwicklung und den Wärmebedarf für
CropEnergies übernimmt britischen Bioethanolhersteller Ensus Bioenergie 20. Juli 201320. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Produktionskapazität für Bioethanol steigt um 50 Prozent Mannheim – Die CropEnergies AG, Mannheim, übernimmt den britischen Bioethanolhersteller Ensus Limited, Yarm, England. Dieser betreibt im Nordosten Englands eine der größten Bioethanolanlagen Europas mit einer Kapazität von jährlich 400 Tausend Kubikmetern Bioethanol und 350 Tausend Tonnen getrocknetem Eiweißfuttermittel (DDGS). Zusätzlich wird Kohlendioxid an eine benachbarte Verflüssigungsanlage geliefert, die das CO2 für die Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufbereitet. Die Bioethanolanlage ging Anfang 2010 in Betrieb und beschäftigt knapp einhundert Mitarbeiter. CropEnergies wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch ein Investitionsprogramm von mehr als 50 Millionen britischen Pfund deutlich verbessern. Der vollständige Erwerb
Biogas-Tour 2013: Fachverband zeigt wie Biogas Atom- und Kohlekraftwerke ersetzen kann Bioenergie Videos 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Positive Zwischenbilanz der Biogas-Tour 2013 Zahlreiche Gespräche mit Besuchern und Politikern Energiewende kann nur mit Biogas gelingen! Seit sechs Wochen tourt der Fachverband Biogas e.V. mit seinem biogasbetriebenen Info-Bus durch Deutschland. An zahlreichen Orten hat er bereits Station gemacht und ist dabei mit vielen Besuchern ins Gespräch gekommen. „Wir wollen den Menschen in Deutschland zeigen, wie Biogas funktioniert und warum es so wichtig ist für das Gelingen der Energiewende“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. „Die Richtung der künftigen Energieversorgung in Deutschland wird von der neuen Bundesregierung bestimmt. Darum ist die Bundestagswahl im September entscheidend für
Biobatterie als alternative Energiequelle, Bakterien erzeugen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen Bielefelder Studierende nehmen am iGEM-Wettbewerb teil Bielefeld - Mit ihrer Idee sind sie auf der Höhe der Zeit: Zehn Bielefelder Studierende haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Biobatterie zu konstruieren. Sie wollen mit Hilfe des Bakteriums Escherichia coli Zucker direkt in Energie verwandeln. Mit diesem Projekt nehmen die Studierenden am diesjährigen „international Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, teil. Seit Mai verbringen sie viele Stunden ihrer freien Zeit im Labor, um ihre Idee in die Realität umzusetzen. Mit den ersten Laborergebnissen, die nun vorliegen, startet das Projekt
Rohöl auf Algenbasis: Sapphire Energy und Linde erweitern Zusammenarbeit Bioenergie Technik 16. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Linde errichtet für Sapphire kommerzielle Produktionsanlage zur Erzeugung von Rohöl auf Algenbasis Unternehmen vermarkten gemeinsam innovatives hydrothermales Verfahren Sapphire Energy, Inc., einer der weltweit führenden Hersteller von so genanntem erneuerbaren Rohöl auf Algenbasis, und der Technologiekonzern The Linde Group intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Kommerzialisierung einer neuen Algen-Umwandlungstechnologie, um Algen-Biomasse im Großmaßstab zu Rohöl zu verarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Verfahren zur hydrothermalen Konversion weiterentwickeln, das unter Einsatz hoher Temperaturen die gesamte Algenzelle verwerten kann. Sapphire wendet das Verfahren bereits im Pilotmaßstab an. Außerdem werden die Partner diese Technologie, mit der auch kommunale organische Abfallströme und landwirtschaftliche Reststoffe energetisch
Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - DBFZ veröffentlicht Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse Der global steigende Energiebedarf und wachsendes Mobilitätsbewusstsein verlangen im Transportsektor verstärkte Anforderungen an eine nachhaltige Bereitstellung von Energieträgern. Im Zusammenhang mit einer brennstoffzellenbasierten Mobilität stellt die Produktion von Wasserstoff auf der Basis von Biomasse einen wichtigen Bereitstellungpfad dar. In einer Studie hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum verschiedene Bereitstellungsrouten für Biowasserstoff identifiziert, analysiert und bewertet. Die Studie ist jetzt in der Projektdatenbank des DBFZ verfügbar. Die gegenwärtig in der Diskussion befindlichen Verfahren und Technologieansätze zur Erzeugung von Biowasserstoff unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer technologischen Reife sowie in Bezug auf den bis
ÖKOBIT baut Forschungsbiogasanlage für das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) hat die ÖKOBIT GmbH in Föhren mit der Herstellung einer integrierten Biogasanlage zu Forschungszwecken beauftragt. Eine Besonderheit des Projekts ist die All-in-One-Lösung, bei der alle Prozessschritte der Biogasherstellung unter einem Dach erfolgen. Es ist ein ambitioniertes Projekt mit einem völlig neuartigen Konzept: In der vom PFI in Kooperation mit einem Experten-Konsortium geplanten und realisierten Biogasanlage in Pirmasens werden sich alle relevanten Stationen für die Gasproduktion - vom Zuckerrübenlager und dem Hydrolysebehälter über den Fermenter und den Nachgärer bis zum Restelager - in einem einzigen Behälter befinden. Der Mega-Behälter wird über einen Außendurchmesser von
Umstrukturierung beim Fachverband Biogas e.V. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - In der Geschäftsstelle des Fachverbandes Biogas haben einige Umstrukturierungen stattgefunden. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez wurde auf der letzten Präsidiumssitzung Anfang Juni zum Hauptgeschäftsführer berufen. Stellvertretend an seiner Seite fungieren nun Manuel Maciejczyk und Dr. Stefan Rauh als neue Geschäftsführer. Der bisherige Leiter des Referats „Mitgliederservice“, Dr. Rauh, gibt diese Position an Georg Friedl ab. Das neu geschaffene Referat „Veranstaltungen und Schulungen“ wird ab sofort von Anja Lobedank geleitet. Logo: Fachverband Biogas e.V. „Mit diesen neuen Strukturen wollen wir die Entscheidungswege und Verantwortungsbereiche innerhalb der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klarer strukturieren. Dies war notwendig geworden, weil die
Biogas-Bus auf großer Infotour durch Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende – Biogas kann’s“ startet der Fachverband Biogas e.V. am kommenden Samstag den 8. Juni in Gundremmingen seine Biogas-Tour 2013. Bis zum 18. September wird der Verband mit einem speziell ausgebauten biogasbetriebenen Bus durch Deutschland fahren und die Bevölkerung über die Funktionsweise und Vorteile von Biogasanlagen informieren. Von München bis Husum, von Kalkar bis Erfurt geht die Reise und endet kurz vor der Bundestagswahl in Berlin. Los geht es am 8. Juni um 9.00 Uhr an der Biogasanlage der Bioenergy Hoser GmbH in Gundremmingen. Zum Thema „EEG – wohin geht die Reise?“ spricht der Bundestagsabgeordnete
ENTRADE-Gruppe übernimmt Agnion Energy Inc. Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Dahlem-Schmidtheim/Düsseldorf/Pfaffenhofen an der Ilm – Die ENTRADE-Gruppe kauft sämtliche Aktien der Agnion Energy Inc. von den bisherigen Eigentümern. Dabei handelt es sich um drei internationale Venture-Capital-Gesellschaften sowie das größte private US-amerikanische Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft, die sich nach der Gründungs- und Aufbauphase des Technologieanbieters aus ihrem Investment zurückziehen. Nach erfolgreicher Restrukturierung wird die Agnion Energy Inc in die Entrade Energiesysteme AG integriert. ENTRADE erwarb dazu im Mai 2013 die Anteile von Kleiner Perkins Caufield & Byers, Wellington Partners, Munich Venture Partners sowie Waste Management, die zuvor gemeinsam knapp 35 Mio. Euro in das junge Unternehmen investiert hatten. Über den
Erste ÖKOBIT-Biogasanlage mit innovativem ORC-Verfahren nachgerüstet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Strom und mehr Wärme bei gleichbleibendem Rohstoffeinsatz: Ein Effizienz steigernder ORC-Prozess sorgt seit kurzem in der 2007 von der ÖKOBIT GmbH errichteten Biogasanlage in Groß-Gerau für einen Innovationssprung. Nach einem mehrmonatigen Probebetrieb gab Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen, am 19.04.2013 den Startschuss für den Regelbetrieb. Mehr Effizienz bei der Stromproduktion Die von ÖKOBIT für Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs GmbH geplante und realisierte Biogasanlage mit zwei angeschlossenem Blockheizkraftwerken (BHKW) profitiert von dem innovativen ORC-Verfahren vor allem durch eine optimierte Wärmenutzung und eine verbesserte Stromkennzahl. „Die gelungene Integration eines ORC Prozesses in eine bestehende Biogas-Anlage ermöglicht
Biogas-Pionier Achim Nottinger verlässt die ÖKOBIT GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 201321. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Mitbegründer und geschäftsführende Gesellschafter der ÖKOBIT GmbH in Föhren, eines der führenden deutschen Biogasanlagenhersteller-Unternehmen, Achim Nottinger, hat zum 25. April 2013 das Unternehmen verlassen. Nottinger, der den Unternehmensbereich Vertrieb und Marketing leitete, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen vollständig aus dem Unternehmen zurück. Als Gründer, Ideengeber und Networking-Profi prägte Achim Nottinger 13 Jahre lang das Gesicht der ÖKOBIT GmbH. Nottinger und sein Mitgesellschafter und -geschäftsführer Christoph Spurk zählten zu den Biogaspionieren, als sie im Herbst 2000 ihr Unternehmen gründeten. In den vergangenen knapp anderthalb Jahrzehnten engagierte sich der versierte Netzwerker auch mit großem Einsatz für die Branche: 1999 gehörte Nottinger zu