Eine Biogasanlage nach Wunsch und Bedarf des Landwirts Bioenergie 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung agriSelect - Neue Biogasanlagen-Konfiguration für Tierhalter von agriKomp 75 kW el für Gülle und Feststoffe (WK-intern) - "Ausgeklügelt und konzentriert auf das Wesentliche" lautet das Motto, mit dem der fränkische Biogasanlagenhersteller agriKomp seine neue Biogasanlagen-Konfiguration "agriSelect" auf der EuroTier 2014 erstmalig präsentiert. Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Basisanlagen und kann aus einer reichhaltigen Angebotspalette weitere Leistungen dazu buchen. Das Ergebnis: Eine Biogasanlage nach Wunsch und Bedarf des Landwirts. Die kleine Anlage ist für eine elektrische Leistung von 75 kWel. ausgelegt und kann mit 100% Gülle, 100% Mist, Gülle und Mist sowie in der 80/20-Lösung zusätzlich mit NawaRo betrieben werden. Genau sechs
Global Biopower Installed Capacity to Exceed 165 Gigawatts by 2025 Bioenergie 29. Oktober 2014 Werbung LONDON, UK - The global cumulative installed capacity of biopower will increase from 87.6 Gigawatts (GW) in 2013 to 165.1 GW by 2025, driven by government support and environmental concerns, according to research and consulting firm GlobalData. Global biopower cumulative installed capacity will increase from 87.6 Gigawatts (GW) in 2013 to 165.1 GW by 2025 ‘With proper financial support and government mandates in place, biopower has become a more viable option,’ says analyst (WK-intern) - The company’s latest report* states that the world’s major biopower markets, namely the US, UK, Germany, Brazil, India and China, all witnessed growth over the last decade, except
Europäischer Rat beschließt nichts Konkretes für Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Verkehr nach 2020 Bioenergie 24. Oktober 2014 Werbung Bislang muss bis zum Jahr 2020 in allen EU-Mitgliedstaaten der Ausstoß von Treibhausgasen durch Benzin und Diesel um 6 Prozent verringert werden. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Europäische Rat am 23./24. Oktober 2014 für die Zeit nach 2020 keine konkreten Vorgaben für weniger Treibhausgase durch Kraftstoffe und mehr Erneuerbare Energien im Verkehr beschlossen hat. (WK-intern) - Ein Anteil von mindestens 10 Prozent dieser Kraftstoffe muss durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Diese für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlichen Mindestwerte sind auf das Jahr 2020 befristet und fallen ab dem 1. Januar 2021 weg. Der Europäische Rat hat die Befristung dieser
Biokraftstoffgewinnung unabhängig von fossilen Rohstoffen und ohne Lebensmittelkonkurrenz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. Oktober 2014 Werbung Mikrobielle Biokraftstoffe Das DECHEMA Kolloquium widmet sich der Frage, inwieweit die Biotechnologie über Bioethanol hinaus neue Produktionswege für "Biofuels" eröffnen kann, die nicht mehr von fossilen Rohstoffen abhängig sind und die zudem auch nicht mehr in Lebensmittelkonkurrenz stehen. (WK-intern) - Verschiedene Experten zeigen die möglichen Potenziale aber auch die noch bestehenden Grenzen beim Einsatz unterschiedlicher mikrobiologischer Systeme auf. Die Themen des Kolloquiums reichen von einer Übersicht über die verschiedenen Generationen von "Biofuels", über die Synthese von Butanol aus Lignozellulose-Zuckern mit Hefen und von "Solar Biofuels" auf Basis photosynthetisch aktiver Mikroben bis zur Gewinnung von Flüssigkraftstoffen aus Synthesegas mit Hilfe spezieller Bakterien. Programm: Biokraftstoffe bis zur
Bioerdgasbranche ruft Arbeitsgemeinschaft Bioerdgas 2.0 ins Leben Bioenergie 23. Oktober 2014 Werbung Gemeinsam für Bioerdgas Arbeitsgemeinschaft will Zukunft der grünen Energie sichern (WK-intern) - Der Schock der EEG-Novelle 2014 sitzt tief in der Bioerdgasbranche. Doch eine Vogel-Strauß-Politik hält Vera Schürmann, geschäftsführende Gesellschafterin der ARCANUM Energy (Unna), auch angesichts der schlechteren Rahmenbedingungen für die falsche Strategie. Deutschlands führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Bioerdgas (Biomethan) hat deshalb mit zentralen Branchenakteuren die "ArGe Bioerdgas 2.0" ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgemeinschaft, die allen Akteuren der Branche offensteht, will den Markt für "Bioerdgas" nicht nur in seinem Bestand sichern. Gemeinsam gelte es, neue Wege bei Einspeisung, Abwicklung und Handel zu beschreiten und die Zukunftsfähigkeit von Bioerdgas auch unter schwierigen Rahmenbedingungen
biogas – expo & congress zum siebten Mal bei der Messe Offenburg Bioenergie Veranstaltungen 22. Oktober 2014 Werbung Am 22. + 23. Oktober 2014 findet die biogas - expo & congress zum siebten Mal bei der Messe Offenburg statt. Der Kongress mit Fachmesse überzeugt durch seine trinationale Ausrichtung auf die Zielmärkte Deutschland, Frankreich und die Schweiz. (WK-intern) - Mit der geografischen Lage im Südwesten Deutschlands schafft die Veranstaltung ideale Voraussetzungen für die Verbindung des deutschen, schweizerischen sowie des aufstrebenden französischen Marktes. Trinationale Kongressmesse Biogas in Offenburg startet Offenburg. Um die nachhaltige Energieform Biogas, konkrete Tipps und die aktuelle Diskussion dreht sich alles auf der Biogas - expo & congress von Mittwoch, 22. Oktober bis Donnerstag, 23. Oktober in Offenburg. Der trinationale Kongress
Neue Software ProMOS Bio führt Biogasanlagen in die Zukunft Anlagenmanagement von A bis Z Bioenergie 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Die verschärften Rahmenbedingungen für Biogasanlagenbetreiber erhöhen den Bedarf nach innovativen Managementsystemen. Zudem rückt die Wirtschaftlichkeit immer stärker in den Fokus. Um einen technisch sicheren und rentablen Betrieb zu ermöglichen, hat WELTEC BIOPOWER ein umfassendes Programm entwickelt. (WK-intern) - In der Software ProMOS Bio ist das geballte Know-how des niedersächsischen Biogasanlagen-Herstellers enthalten. Entsprechend ist es für sämtliche Anlagentypen und -klassen – auch anderer Hersteller – geeignet. Auf der Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover wird das Programm erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „Einen besonderen Stellenwert haben wir dem Thema Anlagenrentabilität gewidmet und in ProMOS Bio entsprechende Auswertungsmöglichkeiten integriert“, erläutert der Projektleiter Hendrik von Buchholz.
Löhne und Gehälter über Insolvenzgeld sind bei MT-Energie und MT-Biomethan gesichert Bioenergie Mitteilungen 14. Oktober 201413. Oktober 2014 Werbung Geschäftsbetrieb bei MT-Energie GmbH und MT-Biomethan GmbH geht weiter Nach Antrag zur Eröffnung der Insolvenzverfahren über das Vermögen der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH hat das zuständige Amtsgericht Tostedt am Mittwoch, 8. Oktober 2014, Dr. Gideon Böhm von der Kanzlei Münzel & Böhm als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dieser verschafft sich derzeit einen Überblick über die Gesamtsituation des Unternehmens. Der Geschäftsbetrieb der MT-Energie GmbH sowie der MT-Biomethan GmbH wird weitergeführt. Die Löhne und Gehälter der MT Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld gesichert, dessen Vorfinanzierung eingeleitet ist. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter den rund 350 Arbeitnehmern am Standort Zeven bei einer Mitarbeiterversammlung mit.
Neues Biomasseheizwerk von enercity-Beteiligung in Leinefelde Bioenergie 9. Oktober 2014 Werbung Am Mittwoch, 8 .Oktober 2014, ist im Beisein des enercity-Vorstandsvorsitzenden Michael Feist in Leinefelde (Thüringen) ein neues Biomasseheizkraftwerk offiziell in Betrieb genommen worden. Das Biomasseheizwerk startet damit pünktlich zur bevorstehenden Heizperiode. Die Anlage dient der klimaneutralen Fernwärmeversorgung und wird von der ELW Energieversorgung Leinefelde – Worbis GmbH betrieben. Die Betreibergesellschaft gehört zur Danpower-Gruppe aus Potsdam (enercity-Anteil 84,9 Prozent). Als Ersatz für das abgängige Holzheizwerk „Birkungen“ hatte Danpower die Wärmeerzeugungsanlagen für die Fernwärmeversorgung der Stadt Leinefelde vollständig erneuert. Die umfangreichen Investitionen in die Neuanlagen erfolgten in zwei Schritten. Im ersten Abschnitt wurde im vergangenen Jahr bereits das hocheffiziente Blockheizkraftwerk mit der elektrischen Leistung bzw.
Richtigstellung: BDBe korrigiert Bericht von Platts Bioenergie 6. Oktober 2014 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Londoner Marktberichterstattungsagentur Platts Ltd. am 30. September 2014 in ihrer „Latest News Headlines“ unzutreffend über den deutschen Bioethanolmarkt berichtete. (WK-intern) - Der Verbrauch von Bioethanol habe 90.026 Tonnen im Juli 2014 betragen. Richtig ist, dass in diesem Zeitraum 102.425 Tonnen verbraucht wurden. Platts hat der Aufforderung des BDBe, diese unzutreffende Angabe richtig zu stellen, nicht entsprochen. Nach Meinung des BDBe ist der Vorgang wegen der hohen Bedeutung korrekter Marktdaten für den Kraftstoffbereich problematisch. Im Mai 2013 hat die EU-Kartellbehörde ein Ermittlungsverfahren wegen möglicher wettbewerbswidriger Praktiken in Zusammenhang mit der Marktberichterstattung von Platts
WELTEC erhält Auftrag für Biogasprojekt mit Gasaufbereitung aus Frankreich Bioenergie 1. Oktober 2014 Werbung Die französische Landwirtschaft verfügt über ein reichhaltiges Roh- und Reststoff-Vorkommen für Biogasanlagen. Derzeit wird jedoch erst die Hälfte des Aufkommens zur Energieerzeugung genutzt. (WK-intern) - Entsprechend ambitioniert sehen die Ausbaupläne aus: Bis 2020 soll der Biomasseanteil im Bereich der erneuerbaren Energien in Frankreich auf etwa die Hälfte angestiegen sein. So ist es kein Wunder, dass in Frankreich vermehrt Anlagenprojekte zur Energiegewinnung aus Biomasse ausgeschrieben werden. Dies schlägt sich in den Auftragsbüchern etablierter Biogasanlagenhersteller wie der deutschen WELTEC BIOPOWER GmbH nieder. Rund dreißig französische Biogasanlagen sind mittlerweile auf der Projektliste zu finden. Einige davon werden mit dem Kooperationspartner Methalac aus Lyon realisiert. Unter anderem durch
LNG verringert die Erdölabhängigkeit und verbessert die Klimabilanz des Verkehrsbereichs Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. September 2014 Werbung Flüssigerdgas: dena-Studie empfiehlt Markteinführung von LNG-Lastwagen Der Straßengüterverkehr in Deutschland verzeichnet enorme Wachstumsraten mit steigenden Treibhausgasemissionen und ist fast vollständig von Erdöl abhängig. (WK-intern) - Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) als alternativer Kraftstoff hat das Potenzial, die Energieversorgung zu diversifizieren und auch die Klimabilanz der Lkws sowie aller damit transportierten Waren zu verbessern. Dies geht aus einer neuen Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor. „Die dena unterstützt die Strategie der Europäischen Kommission, LNG als Alternative zum Diesel zu etablieren“, so dena-Geschäftsführer Stephan Kohler. „Für einen erfolgreichen Markteintritt von LNG müssen Politik und Industrie aber an einem Strang ziehen. Die Industrie wird nicht