Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
Minesto startet das Inbetriebnahme-Programm der DG500 Bioenergie Offshore Technik 2. Juli 2018 Werbung Der Meeresenergieentwickler Minesto hat das Inbetriebnahmeprogramm seines ersten Gezeitenenergieprojekts im kommerziellen Maßstab in Nordwestwales eingeleitet. (WK-intern) - Erste Erprobungen des Gezeitenenergiekonverters der Firma DG500 fanden im Hafen von Holyhead und am Standort Holyhead Deep statt. "Die Aktivitäten in Holyhead kommen gut voran und wir freuen uns, in die Phase der Inbetriebnahme des DG500-Projekts eingezogen zu sein", sagte David Collier, Chief Operating Officer von Minesto. "Die Inbetriebnahme-Schiffe sind gechartert, und der Drachen ist im Wasser. Wir führen jetzt sowohl im Holyhead-Hafen als auch am Holyhead-Deep-Standort erste Erstinbetriebnahmen durch, und dann werden wir mit weiteren Kite-Operationen in Holyhead Deep fortfahren. " Wie bereits erwähnt, besteht das
Neue EU-Regeln schaffen Fortschritte und mehr Nachhaltigkeit beim Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 30. Juni 2018 Werbung Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Das ist ein wichtiger Erfolg für die Umweltpolitik, die den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen wird. Er zeigt auch, dass Europa in der Lage ist, schwierige Zukunftsfragen zu klären. Die Beschlüsse zu
Zunahme des Super E10-Verbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Marktdaten 2017 veröffentlicht (WK-intern) - Weniger Bioethanol im wachsenden Benzinmarkt Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2017 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland erreichte im Jahr 2017 rund 0,67 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 8,8 Prozent entspricht. Der Verbrauch sank leicht um knapp 2,0 Prozent auf rund 1,15 Millionen Tonnen. Positiv ist eine Zunahme des Absatzes von Super E10 und die weitere Verbesserung der Treibhausgasbilanz heimischen Bioethanols: Dieser hat – zuletzt amtlich festgestellt für das Jahr 2016 - die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem
Sauberes Biogas: TU Wien präsentiert Entschwefelungstechnik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Juni 2018 Werbung Bei der weltgrößten Verfahrenstechnik-Messe ACHEMA zeigte die TU Wien, wie man giftigen Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernen kann. (WK-intern) - Biogas soll zur umweltfreundlichen, CO2-neutralen Alternative zu Erdgas werden. Das ist aber nur möglich, wenn man das Gas vorher vom giftigen Schwefelwasserstoff befreit. An der TU Wien wurde eine neuartige Entschwefelungstechnik entwickelt und patentiert, bei der ACHEMA, der weltgrößten Verfahrenstechnikmesse der Welt, wird sie nun öffentlich vorgestellt. Die neuartige Entschwefelungsanlage ist kompakter, schneller und flexibler als andere Technologien und soll dazu beitragen, der Biogastechnologie zum Durchbruch zu verhelfen. Das Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien präsentierte bei der
Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein Bioenergie Technik 27. Juni 2018 Werbung Flex im Test: Wie sich Bioenergie als Ausgleich am Strommarkt rechnet (WK-intern) - Wirtschaftlichkeitsberechnungen bieten Überblick Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Bioenergieanlagen“, einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführt hat. „Damit die Bioenergie ihre Möglichkeiten zum Ausgleich der schwankenden Produktion aus Wind- und Solarenergie künftig verstärkt ausschöpft und damit zum Update der Energieversorgung beiträgt, benötigen die Anlagenbetreiber Planungssicherheit und ausreichende Erlöse am
LEE Niedersachsen/Bremen lädt offiziell zur Gründungsversammlung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. Juni 2018 Werbung Offizielle Gründung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (WK-intern) - Auf Initiative des Bundesverbandes Windenergie (BWE) Niedersachsen/Bremen und des Fachverbandes Bioenergie (FvB) sowie von Solarinitiativen gründet sich der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen Bremen. Ziel des Zusammenschlusses ist, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu finden und Niedersachsens Vorreiterrolle bei der Energiewende im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern zu stärken. Unternehmen, Verbände und Initiativen, aber auch Einzelpersonen sind eingeladen als Gründungsmitglied oder auch als interessierte Zuhörer die Gründungsversammlung zu besuchen: am Dienstag, den 3. Juli um 11.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landvolks in Hannover, Warmbüchenstraße 3. Die Beitrittserklärung ist vor Ort möglich. Gern können Sie ihren
Bioenergieverbände: Bundesregierung muss dringend EEG nachbessern Bioenergie 26. Juni 2018 Werbung EEG-Verhandlungen müssen zügig und auf Basis der bisherigen Einigungen weitergehen (WK-intern) - Nach den Verzögerungen bei einer schnellen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Sommerpause schlägt nun die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Gesetzesentwurf vor. Anlässlich der Anhörung zu diesem Entwurf im Ausschuss für Wirtschaft und Energie erklären die Bioenergieverbände: Das EEG 2017 muss möglichst bald überarbeitet werden. Dies betrifft insbesondere den Ausbaupfad zur Steigerung der Stromproduktion aus Biomasse, das Ausschreibungsdesign sowie die Anreize zur bedarfsgerechten Stromerzeugung und zur Stärkung des Einsatzes von Rest- und Abfallstoffen. Der kurzfristige Handlungsdruck ist jedoch besonders hoch in Bezug auf den Investitions- und Vertrauensschutz für Biogasanlagen,
Solar Biokraftwerke starten Crowdfunding-Kampagne auf Econeers Bioenergie News allgemein Solarenergie 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Die Solar Biokraftwerke SBK GmbH & Co. KG ermöglicht ab dem 26. Juni 2018 auf der Crowdfundingplattform Econeers erstmals Kleinanlegern die Investition in vier bereits projektierte und genehmigte Solaranlagen. (WK-intern) - Damit möchte der Projektentwickler und -betreiber Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu ökologisch und ökonomisch sicheren Photovoltaik-Anlagen ermöglichen – auch über die reine Kapitalanlage hinaus: In Kooperation des PV-Experten mit enyway – dem ersten Online-Marktplatz für erneuerbare Energie – können Investoren erstmals den geernteten Sonnenstrom aus ihrer Kapitalanlage selbst beziehen. Die zu finanzierenden Photovoltaik-Dachanlagen an den Standorten Saarbrücken und Hirzweiler im Saarland, Mulkwitz in Sachsen sowie Zeitz in Sachsen-Anhalt werden insgesamt ca.
Europäische Kommission unterstützt Meeresenergieentwickler Minestos Roadmap für kommerziellen Durchbruch Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Juni 201823. Juni 2018 Werbung Der schwedische Meeresenergieentwickler Minesto wurde von der Europäischen Kommission für Phase 1 des Horizon 2020 SME Instrument Programms ausgewählt. (WK-intern) - Die zugesprochene Finanzierung ist einer kundenbezogenen Machbarkeitsstudie gewidmet, um die Vermarktung der einzigartigen Deep Green-Technologie von Minesto zu erleichtern. "Dieser Zuschuss unterstreicht die Fähigkeit und die branchenführende Erfolgsbilanz von Minesto bei der Beschaffung öffentlicher Fördermittel von der EU", sagte Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto. "Wichtiger noch, es zeigt auch, dass die Europäische Kommission unseren Markteintritt auf der Basis von anfänglichen kleinen Installationen und einer frühzeitigen Kundenbeteiligung anerkennt und unterstützt." European Commission backs Minesto roadmap for commercial breakthrough Swedish marine energy developer Minesto
Topleistung bei Turbinenschaufeln Bioenergie Technik 23. Juni 2018 Werbung Durch speziell entwickelte Walter Tiger·tec® Gold Sorte WMP45G (WK-intern) - Die Walter AG erweitert ihr Tiger·tec® Gold Portfolio um eine neue Sorte speziell für die schwierige Bearbeitung von Turbinenschaufeln. Die neue, als Rundwendeschneidplatten für den Kopierfräser F2334R erhältliche Sorte WMP45G, wurde eigens zum Plan- und Kopierfräsen von martensitischen und austenitischen, nichtrostenden Stählen entwickelt. Am Markt bislang einzigartig ist die neuartige Kombination aus einem warmfesten und gleichzeitig zähen Substrat plus einer im Ultra-Low-Pressure-Verfahren (ULP-CVD) aufgebrachten TiAlN-Schicht. Diese bildet den Benchmark bei der CVD Beschichtungstechnologie. Kunden erhalten die Sorte in den drei Geometrien D57, D67 und F67 – angepasst an die Stabilität der Maschine, Aufspannung
Ørsted und Bigadan eröffnen Ostdänemarks größte Biogasanlage Bioenergie Ökologie Technik 18. Juni 201818. Juni 2018 Werbung Die Anlage wird Rückstände von Novo Nordisk und Novozymes in Bioerdgas und Dünger umwandeln. (WK-intern) - Eastern Denmark's biggest biogas plant ready for commissioning Ørsted and Bigadan are inaugurating their first jointly-owned biogas plant. The plant will convert residues from Novo Nordisk and Novozymes into bio-natural gas and fertiliser. In future, the residues from Novo Nordisk's and Novozymes' factories in Kalundborg on the west coast of Zealand will be transformed into bio-natural gas and fertiliser. Ørsted and Bigadan have just finished building the biggest biogas plant in Eastern Denmark, and today the plant is being inaugurated by the Danish Minister for Energy, Utilities