Erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Mit der BIOENERGY 21XX eröffnen die Online-Messe-Spezialisten die erste umfassende Fachmesse rund um das Thema Bioenergie. EXPO21XX baut auf Zukunftstechnologien! Nach dem erfolgreichen Start der WIND ENERGY 21XX im Sommer 2012 vollzieht die EXPO21XX GmbH nun den nächsten konsequenten Schritt und baut den Sektor der Erneuerbaren Energien weiter aus. In 24 virtuellen Messehallen werden alle an der bioenergetischen Wertschöpfung beteiligten Partner - Anlagenbauer, Komponentenhersteller, Zertifizierer und Energieversorger- auf einer Plattform zusammengeführt. Dabei wird das gesamte Spektrum der technologischen Entwicklungen präsentiert. Von der schlüsselfertigen Biogasanlage (Halle 1 Biogas Plants) über die Fermentationsanlage bis hin zu Einzelkomponenten wie Biomasseheizungen (Halle
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen
Themenpark Offshore auf der Hannover Messe Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf der internationalen Plattform für die Offshore-Industrie finden Fachbesucher Antworten auf alle aktuellen Fragen der Wachstumstechnologie. In der zentralen Solutions-Area sorgen Großexponate für Aufmerksamkeit. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick: Wind 2013 Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie Mitteilung: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626 info@messe.de www.messe.de
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf
Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken. Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und
Kavernengebiet Etzel birgt kaum Gefahr durch Bodensenkung Mitteilungen Niedersachsen 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Untersuchung belegt: Bodensenkungserscheinungen schädlichen Ausmaßes höchsgtens bei 2-3 % der Wohngebäude im Bereich der Senkungsmulde möglich. Sachverständige werden jetzt mit den Eigentümern Begehungstermine vereinbaren, um bei tatsächlichen Schäden eine Vergleichsgrundlage zu haben. Geschäftsführer der IVG Caverns GmbH, Manfred Wohlers, versicherte, dass die IVG auf jeden Fall für mögliche Schäden die durch den Kavernenbetrieb entstehen, aufkommen werde. Die Untersuchung hatte die IVG Caverns GmbH beim Erfurter Planungs- und Ingenieurbüro ERCOSPLAN in Auftrag gegeben: Rahmenbetriebsplan Etzel Kavernen ermöglichen die Speicherung von Energie in Form von Öl und Gas. Die IVG Kavernenanlage am Standort Etzel existiert seit den 1970er-Jahren. Sie befindet sich in der Gemeinde
Kampf um die Nordseewerke, Landesregierung Niedersachsen wird nicht helfen Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Offshore Windkraft - droht Emden die Flaute? | Made in Germany In Emden an der Nordsee kann man sich noch gut an Arbeitslosenquoten um 14 Prozent erinnern. Heute liegt sie bei 6 Prozent, denn die ostfriesische Hafenstadt wurde zum Standort für die Offshore-Industrie ausgebaut. Doch jetzt droht ein Fiasko, weil zwei Schlüsselunternehmen in die Schieflage geraten sind. Einer der beiden Betriebe, die Nordseewerke, musste jetzt sogar Insolvenz anmelden. Weiterlesen unter: http://www.dw.de/made-in-germany-das-wirtschaftsmagazin-2012-10-23/e-16284082... PM: Deutsche Welle
Energietage: Wir müssen uns fragen: Was machen wir jetzt? Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen 20. Oktober 201220. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Goslar - Die Experten sind sich einig: Das Problem ist bekannt, an der Lösung muss weiter geforscht werden. Etwa 200 Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nahmen an den 5. Niedersächsischen Energietagen teil, die wieder vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar ausgerichtet wurden. „Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Utopie oder schon Realität?”, diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen Tagung. „Weder noch. Die Energiewende ist dabei, Realität zu werden”, lautete die Antwort in der Eröffnungsansprache der Landesregierung, vertreten durch Dr. Stefan Birkner, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Diese Worte und die folgenden Vorträge aus Sicht der
Windbranchentag in Cuxhaven auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Niedersachsen Produkte Windenergie Windparks 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 3. Windbranchentag der Region Elbe-Weser in Cuxhaven Auf dem Weg zu „100 Prozent Erneuerbare Energien“ - Energiekontor investiert 275 Mio. Euro in der Region Elbe-Weser Rund 50 neue Windenergieanlagen wird Energiekontor in den kommenden zwei Jahren im Landkreis Cuxhaven errichten. Das erklärte der Windpark-Projektierer aus Bremen am Rande des Windbranchentags der Region Elbe-Weser in Cuxhaven. Das Unternehmen ist bereits seit zwanzig Jahren vor Ort aktiv und betreibt über 100 Windenergieanlagen in der Region. Die neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 130 MW werden an den Standorten Flögeln Stüh, Appeln, Lunestedt-Heerstedt, Wittgeeste, Uthlede, Odisheim-Stinstedt sowie Bramstedt-Lohe errichtet. Der jährliche Stromertrag liegt
Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke das DP2 Kabellegeschiff MV Aura Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH übernimmt das neue DP2 Kabelinstallationsschiff MV Aura und den Heavy Duty Trencher SeaREX Nordenham – Heute übernimmt die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), eine 100%ige Tochter von General Cable, im Rahmen eines Langzeitchartervertrages das DP2 Kabellegeschiff MV Aura von der Reederei Meriaura. Das Schiff M/V Aura wurde entsprechend der Spezifikationen von NSW umgebaut und wird damit eine wesentliche Erweiterung der NSW Kapazitäten zur Installation von Energieseekabeln beisteuern. NSW beabsichtigt, die MV Aura im wesentlichen für Innerpark- und Export-Kabel Projekte aus dem aktuellen Auftragsbestand einzusetzen. Damit unterstreicht NSW ihre führende Position als Anbieter für schlüsselfertige Energieseekabelprojekte im internationalen Offshore-Wind-Markt.
BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
TimberTower hat die erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertiggestellt Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertig Hannover - TimberTower hat die weltweit erste Windkraftanlage der Multimegawattklasse mit einem 100 Meter hohen Holzturm in Hannover Marienwerder fertiggestellt. Die Anlage produziert Strom für 1.000 Haushalte. "Der Holzturm ist ein Meilenstein auf dem Weg zu wirklich grüner Energie, denn wir nutzen zu 99% nachwachsende Rohstoffe für eine Anlage, die regenerative Energie erzeugt.", sagt Geschäftsführer Holger Giebel. Die Anlage wird jetzt getestet und geht noch dieses Jahr ans Netz. Gleichzeitig entwickelt TimberTower einen höheren Holzturm mit 140 Metern Nabenhöhe, der noch effizienter ist. Die Vorteile von Holztürmen liegen auf der Hand: "Holz erhöht die Akzeptanz bei