Hybridbusse zeigen Kompetenzen der Metropolregion bei Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 14. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Bode: Erstes Projekt zum Schaufenster Elektromobilität kann an den Start gehen HANNOVER - „Mit dem Projekt ‚Hybridbusse' kann jetzt das erste Projekt im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität in Niedersachsen an den Start gehen", so Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode heute in Hannover. Das Land unterstützt das Projekt „Hybridbusse" mit 1,5 Mio. Euro. Der entsprechende Förderbescheid ist an die Üstra AG in Hannover versandt worden. „Damit haben wir die besondere Möglichkeit, Europa und der Welt zu zeigen, welche herausragenden Kompetenzen zum Themenfeld Elektromobilität in der Metropolregion und in Niedersachsen zusammen kommen." Bewilligt wurden die
David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in
Gemeinsam Offshore, Norddeutsche Länder eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Bayern Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die drei norddeutschen Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) mit gemeinsamer Bundesvertretung in Berlin. In Anwesenheit von Ministerpräsident Erwin Sellering, Bürgermeister Olaf Scholz, Bürgermeister Jens Böhrnsen und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch wurde die Vertretung am Freitag, dem 12. Oktober 2012, in der Bundeshauptstadt offiziell eröffnet. Die Bundesvertretung an der Spree hat die Aufgabe, die politische Kommunikation der norddeutschen Windenergienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie noch stärker zu bündeln und in unmittelbarer Nähe der fachlichen und politischen Diskussion zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen. Die
Norddeutsche Regierungschefs eröffnen Berliner Vertretung der Windenergie-Netzwerke Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Produkte Windenergie Windparks 13. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die drei Windenergienetzwerke Windenergie-Agentur (WAB), Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und Wind Energy Network e.V. (WEN) gründen die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA). Die offizielle Eröffnung der Bundesvertretung durch Energieminister Volker Schlotmann (Mecklenburg-Vorpommern), Bürgermeister Olaf Scholz (Hamburg), Bürgermeister Jens Böhrnsen (Bremen) und Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (Niedersachsen) fand am heutigen Nachmittag in Berlin statt. In diesem Zuge wurde von den drei Netzwerken ein Kooperationsvertrag unterschrieben. „Die Bundesvertretung der OWIA hat die Aufgabe, die Politische Kommunikation der drei Industrienetzwerke zum Thema Offshore-Windenergie zu bündeln und in Berlin als direkter Ansprechpartner zu dienen“, so Urs Wahl, Projektleiter im neu eröffneten Büro. Die Bürogemeinschaft mit
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Komplex Kleinwind-Technologien ist Thema der 1. internationalen Fachtagung des noch jungen Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) mit dem Titel „Strategien und Lösungen zur Energiewende mit Kleinwind – jetzt handeln“ am 27. und 28. November 2012 im Forum AutoVision in Wolfsburg. Veranstalter ist der 2009 in Riepe (Ostfriesland) gegründete BVKW mit bereits etwa 200 Mitgliedern der mittelständischen Fachwirtschaft aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. BVKW-Vorsitzender Dipl.-Ing. Siebo Smit, Geschäftsführer der IBIS Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Wolfsburg, bestätigt: „Wir haben in den letzten drei Jahren geschafft einiges zu verändern und werden bundesweit als kompetenter Ansprechpartner zur Kleinwind-Technologie akzeptiert“. Die
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
Uni-Clausthal-Zellerfeld: Erfolg für NTH-Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld. Das NTH-Promotionsprogramm "Elektromobilität" wird im Rahmen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien vom Land Niedersachsen mit einer Millionen Euro gefördert. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhalten über drei Jahre eine monatliche Grundfinanzierung von 1400 Euro und einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 100 Euro. Zusätzlich gibt es eine Unterstützung für Auslandsaufenthalte, eine Kinderzulage und einen Zuschlag für die Kinderbetreuung. Aus 29 von den Hochschulen eingereichten und von der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen begutachteten Anträgen wurden elf strukturierte Promotionsprogramme ausgewählt. Die gesamte Fördersumme für alle Programme, die nun an den Hochschulen starten, beträgt rund zehn Millionen Euro. "Das Neue ist die verbindlich geregelte Zusammenarbeit zwischen niedersächsischen Universitäten
Informationsveranstaltung Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 23. Oktober 2012 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich“ in Hannover. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ziel der Veranstaltung ist es, deutschen Unternehmen der Kleinwindbranche die Möglichkeit zu geben, sich über Geschäftspotenziale in Großbritannien zu informieren und Markteinstiegsstrategien zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden unter anderem die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Großbritannien erläutert und eine Fallstudie präsentiert. Kontakt: Sven Riemann Tel: +44 (0) 20 7976 4185 Fax: +44 (0) 207976 4101 E-Mail: s.riemann@ahk-london.co.uk Weitere Informationen
PNE WIND AG ist mit dem Verlauf der Husum Windenergy 2012 sehr zufrieden Aussteller Husum Windmessen Niedersachsen Offshore Windparks Wirtschaft 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – „Die Nachfrage nach Windpark-Projekten, wie sie von der PNE WIND AG onshore und offshore entwickelt werden, ist weiterhin groß. Das haben wir in zahlreichen Gesprächen mit Energieversorgern, Versicherungen aber auch Finanzinvestoren während der Fachmesse „Husum Windenergy 2012“ feststellen können. Wir sind dafür gut aufgestellt, denn die PNE WIND AG bereitet derzeit ein Portefolio mit Windpark-Projekten in Deutschland und Großbritannien mit ca. 180 MW zu installierender Nennleistung für den Vertrieb vor. Dieses Paket soll Investoren im ersten Halbjahr 2013 angeboten werden.“ Dieses positive Fazit ziehen der PNE WIND-Vorstandsvorsitzende Martin Billhardt und der Vorstand für das operative Geschäft, Markus
FDP will EEG konsequent marktwirtschaftlicher machen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und FDP-Generalsekretär Patrick Döring haben das Konzept zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Umstellung der bestehenden Festpreisregelung auf eine marktwirtschaftliche Förderung, zunächst über Zuschläge zum Börsenpreis, später durch ein Mengenmodell. Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagte, das Konzept könne die Energiewende zum Erfolg führen. Das Präsidium der FDP hat das Konzept, das von der Arbeitsgruppe EEG unter der Federführung von Stefan Birkner erarbeitet worden ist, am Sonntag einmütig beschlossen, erläuterte FDP-Generalsekretär Patrick Döring bei der Vorstellung des Papiers in der Bundespressekonferenz. Er wies ausdrücklich daraufhin, dass alle in diesem Papier diskutierten Reformvorschläge sich nur auf
NEXT ENERGY: Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Das Institutsgelände von NEXT ENERGY wird vom 24. bis 28. September 2012 Austragungsort der 5. Niedersächsischen Summer School für Brennstoffzellen und Batterietechnik. In Kooperation mit der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC) wird ein abwechslungsreiches Programm aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Exkursionen vorbereitet, das sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an junge Ingenieurinnen und Ingenieure richtet. Mit mehr als 50 Anmeldungen aus ganz Niedersachsen ist die Veranstaltung seit Wochen ausgebucht. Für die CUTEC und NEXT ENERGY geht es vor allem darum, den wissenschaftlichen Nachwuchs an die technologischen Herausforderungen der bevorstehenden Energiewende heranzuführen. Besonders die Brennstoffzellentechnik und die Elektromobilität gelten als Schlüsseltechnologien.
Internationale Delegation der Offshorebranche besucht die JadeBay Niedersachsen Offshore Windenergie 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - JadeBay im Fokus internationaler Entscheider der Windenergiebranche Wilhelmshaven - Die JadeBay-Region positioniert sich seit Anfang des Jahres durch aktives Marketing über die Marke JadeBayWind erfolgreich am Markt, um im Wettbewerb der Offshore-Standorte ein gewichtiges Wort mitzusprechen. Mithilfe des Consultants, Jörg Kubitza, geschäftsführender Gesellschafter der ReNewCo GmbH (Renewable Energy Corporation), der als industrielle Schnittstelle bestmöglich in der Offshorebranche vernetzt ist, setzt JadeBayWind bei der Vermarktung bewusst direkt bei den Entscheidern der Branche an. So ist es nun auch gelungen, die hochkarätigen Gäste aus Japan, China, Spanien und Deutschland in die JadeBay-Region einzuladen. Ein Teilerfolg, der die aussichtsreichen Chancen der JadeBay-Hafenstandorte Wilhelmshaven,