Sieben der leistungsstärksten Windräder für Binnenstandorte setzen neue Maßstäbe Hessen Rheinland-Pfalz Windparks 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Stark, regional, länderübergreifend: Hochwald-Windpark setzt Maßstäbe Sieben neue Windräder im Grenzgebiet von Saarland und Rheinland-Pfalz geplant Gestattungsvertrag unterzeichnet Betrieb mit Bürgerbeteiligung Weiskirchen/Wörrstadt - Das schönste Weihnachtsgeschenk haben sie sich schon selbst gemacht: Drei Tage vor Heiligabend besiegelten die saarländische Gemeinde Weiskirchen und die rheinhessische juwi-Gruppe den Bau eines modernen Windparks. Auf dem Schimmelkopf, in Sichtweite des Rathauses, wo der Gestattungsvertrag, eine Andienungsvereinbarung und ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet wurden, sollen bis 2014 vier leistungsstarke Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-126 errichtet werden. Zusammen mit drei Anlagen desselben Typs, die juwi auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Nachbargemeinde Waldweiler plant, wird im Schwarzwälder Hochwald einer der ersten
Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Hessen Windenergie 16. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Timon Gremmels (SPD): Schwarz-Gelb verpasst Chance, zwei Prozent-Windkraftziel verbindlich festzuschreiben Die Neufassung des Landesplanungsgesetzes bezeichnete der umwelt- und energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Timon Gremmels in der Plenardebatte im Hessischen Landtag als „verpasste Chance“. „Eines der wenigen konkreten Ergebnisse des Energiegipfels – in Hessen zwei Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete auszuweisen und rechtsverbindlich festzuschreiben – findet leider keine Berücksichtigung in dem vorgelegten Gesetzentwurf", so Gremmels am Mittwoch in Wiesbaden. „Scheinbar gibt es bei Schwarz-Gelb Kräfte, die die Ausweisung von zwei Prozent Windvorrangfläche in Frage stellen. Es ist sonst nicht zu erklären, warum diese zentrale Frage im Landesplanungsgesetz nicht festgeschrieben wird. Stattdessen
Energiezukunftsgesetz, Hessen: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Energiewende beschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Landtag hat heute das hessische Energiezukunftsgesetz beschlossen. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich: „Das Gesetz folgt der Leitlinie ‚Freiwilligkeit statt Zwang’. Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Information und Beratung aber auch durch die Schaffung von Anreizen zu Investitionen mit und setzen auf Freiwilligkeit und Überzeugung. Direktive Maßnahmen und Zwang sind der falsche Weg.“ Das Gesetz sei richtungweisend für die künftige Energiepolitik des Landes. Der Entwurf sei schon in der Anhörung auf breiter Ebene begrüßt worden. So unterstützt die IHK den Ansatz "Information, Beratung, Förderung" und begrüßt die vorgesehenen Fördermöglichkeiten. Der Landkreistag lobt die Vorbildfunktion des Landes und den
Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hessen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Bedarf an neuen und verbesserten Energiespeichersystemen NanoSurface 2012 am 20. November 2012 Mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt sich die 6. NanoSurface am Dienstag, 20. November 2012. Das wissenschaftlich-technische Symposium mit dem Thema „Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen“ wird erneut von der Arbeitsgemeinschaft Materialwissenschaften des Physikalischen Instituts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der IHK-Innovationsberatung Hessen und dem TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) veranstaltet. Dazu sind Experten aus führenden Unternehmen und den technischen Hochschulen und Universitäten eingeladen, um über aktuelle Anwendungsgebiete sowie den Stand der Forschung zu berichten. Die Veranstaltung wird von der Aktionslinie Hessen-Nanotech unterstützt. Das Thema Energiespeicherung ist ein Wissensgebiet welches bis ins
Konferenz Green Region lotet Chancen aus – Energieeffizienz als Wachstumsmotor für die Region Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Bis 2030 müssen in Deutschland circa 300 Milliarden Euro in Energieeffizienzmaßnahmen investiert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Eine Konferenz am 19. Dezember im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt geht der Frage nach, wie der Rhein-Main-Neckar-Raum von diesen Investitionen profitieren kann. Key-Note-Speaker ist Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar e.V. und Professor für Nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Lichtenstein. Als weiterer Gast hat Prof. Klaus Töpfer, Direktor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, zugesagt. In einer zusammenfassenden Talkrunde sind auch Dr. Gerd Landsberg, Präsidialmitglied den Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V, mit dabei. Begrüßt werden die
Hessen: Verband WindEnergie kritisiert Landesregierung Hessen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - GRÜNE: Ziele des Energiegipfels müssen erreicht werden Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt den Branchenverband WindEnergie (BWE) in seiner Forderung, genügend Landesfläche für Windenergie auszuweisen. Nach Informationen von BWE täten sich im Moment vor allem die Regionalverwaltungen schwer, genügend Flächen für Windenergie auszuweisen. So wolle Südhessen nicht die vollen zwei Prozent erfüllen, dafür sollten Nord- und Mittelhessen einspringen. Grundlage für die Ausweisung der Fläche für Windenergie bildet der Landesentwicklungsplan. DIE GRÜNEN haben vor wenigen Wochen Alternativvorschläge zum Landesentwicklungsplan vorgelegt, mit denen die vereinbarten zwei Prozent Vorrangfläche für Windenergie erreicht werden kann. „Der von der schwarz-gelben Landesregierung vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans
Solarthermie/Solarstrom und Geothermie in Eltville am Rhein Erneuerbare & Ökologie Hessen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme Eltville am Rhein. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat eine Wanderausstellung unter dem Thema „Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne“ und „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“ konzipiert, und sie interessierten hessischen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Stadt Eltville und die BürgerSolar-Eltville GmbH & Co. KG zeigen beide Ausstellungen vom 23. Oktober bis 5. November im Foyer des Eltviller Rathauses. Zu diesen Themen ist auch eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 1. November um 19 Uhr im Burgsaal der Kurfürstlichen Burg geplant. Hierzu laden Stadt
Energiegipfel hat die richtigen Weichen gestellt und die Umsetzung der Ergebnisse läuft in vollen Zügen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Energiegipfel der Landesregierung in Hessen war bundesweit einmalig und hat die richtigen Weichen gestellt. Im Rahmen des Hessischen Energiegipfels wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die Vorschläge für eine saubere, sichere, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte zukünftige Energieversorgungerarbeiten sollten. AG „Ausbau eines zukunftsfähigen Energiemixes aus erneuerbaren und fossilen Energien in Hessen“ AG „Identifizierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotentialen in Hessen“ AG „Anforderungen an eine verlässliche und versorgungssichere Energieinfrastruktur in Hessen“ AG "Gesellschaftliche Akzeptanz einer veränderten Energiepolitik in Hessen" Alle Informationen zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen finden Sie hier. Peter Stephan: „Wir haben Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit im Blick“ „Während die Grünen ihre Schaufenster-Veranstaltungen durchführen, gestalten wir die Energiewende in Hessen
Die Organische Photovoltaik ist die Zukunft der Solarenergiegewinnung Hessen Solarenergie 14. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt a. M. - Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt in Frankfurt Oberbürgermeister Peter Feldmann startet europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik. (pia) Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat heute in der Konzernzentrale der Mainova AG die europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik (OPV) gestartet. Die Technologie gilt als zukunftsweisend für die Erschließung erneuerbarer Energien, da sie umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar ist. Die transparenten Kunststofffolien, sogenannte organische Halbleiter, erzeugen schon bei diffusem oder künstlichem Licht Strom. Die Einsatzmöglichkeiten der Plastiksolarzellen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen, starren Photovoltaik-Modulen vielfältig. So lassen sich die flexiblen Folien
Energieberatung in der Region: ENTEGA vor Ort im Monat November Hessen Mitteilungen 13. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Im Monat November finden die nächsten Termine der Energieberatung des Energiedienstleisters ENTEGA statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der beigefügten Auflistung. Die Energieberater informieren, welche Folgen die Klimakrise für unsere Erde und für die Menschen hat. Ziel ist es nach Angaben des Unternehmens, der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, Energie noch verantwortlicher zu nutzen. Informiert wird daher verstärkt zum Thema nachhaltige Energieversorgung und über die aktuellen Tarife, die Fördermittel und das Energiesparprogramm. Außerdem stehen die Energieberater für Fragen rund um die Strom- und Erdgasrechnung, zu Ummeldeformularen und zum kostenlosen Verleih von Strommessgeräten zur Verfügung. ENTEGA berät die
EU PVSEC: 200 GW-Initiative für Deutschland mit großer Zustimmung gestartet Hessen Solarenergie Veranstaltungen Videos 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Frankfurt - Die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaik bleiben weit hinter dem sinnvoll nutzbaren Potenzial für Solarstrom in Deutschland zurück. Dies war das Fazit eines CEO Breakfast während der EU PVSEC in Frankfurt, bei dem die Solarpraxis AG heute ihre Initiative 200 Gigawatt Solarenergie für Deutschland vor rund 150 Teilnehmern präsentierte. Während die Bundesregierung den Ausbau der Photovoltaik bei 52 Gigawatt (GW) deckeln will, setzt sich nun die Solarpraxis zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie für einen Ausbau der installierten Solarstromleistung in Deutschland auf 200 GW als Teil einer regenerativen Energiewende ein. “Ich halte dieses Ausbauziel für sehr realistisch
4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung