Die Hitze ist kein Problem für Gaskraftwerke Aktuelles Mitteilungen Technik 7. August 2018 Werbung In den vergangenen Tagen wurde die Sorge nach einer sicheren Stromversorgung in Deutschland groß, nachdem einige Kraftwerke aufgrund der beständig hohen Temperaturen die Leistung drosseln mussten. (WK-intern) - Gaskraftwerke benötigen kein Kühlwasser. Anders als Kohle- oder Atomkraftwerke sind sie damit in der Lage, die Stromversorgung auch bei der aktuellen Hitzewelle uneingeschränkt aufrecht zu erhalten. Menschen, Tiere und Pflanzen leiden unter der andauernden Hitzewelle in Europa. In vielen Regionen hat es seit Monaten kaum geregnet. Die Folge: Die Pegel der wichtigsten Flüsse wie etwa des Rheins sind dramatisch gesunken, die Wassertemperaturen dafür auf ein umweltschädliches Maß gestiegen. Weil viele thermische Kraftwerke Flusswasser als Kühlwasser
CO2-Gehalt der Atmosphäre: Deutschland untersagt bestimmte Formen des marinen Geo-Engineerings Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 1. August 20181. August 2018 Werbung Bundesregierung setzt erweiterte Vorgaben des Londoner Protokolls zum Schutz der Meere um (WK-intern) - Die sogenannte Meeresdüngung wird im deutschen Hoheitsgebiet nur noch zu Forschungszwecken erlaubt und dies nur unter strengen Auflagen. Die gilt auch für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und für deutsche Schiffe. Dazu hat das Bundeskabinett heute ein von der Bundesumweltministerin eingebrachtes Ratifizierungsgesetz zu Änderungen des sogenannten Londoner Protokolls, ein Umsetzungsgesetz sowie den Entwurf einer Verordnung zur Beschränkung des marinen Geo-Engineerings beschlossen. Beim Geo-Engineering geht es um großräumige technische Maßnahmen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre künstlich niedrig zu halten oder zu senken. Als "Meeresdüngung" bezeichnet man Maßnahmen, die zum Beispiel das Algenwachstum
Landwirtsfamilien verdienen Solidarität statt Zynismus Aktuelles Ökologie 1. August 20181. August 2018 Werbung Spitze der Grünen versucht Keil in die Landwirtschaft zu treiben (WK-intern) - Spitzenpolitiker von Bündnis 90 / Die Grünen bezeichnen Dürrehilfen als "pauschales Handaufhalten" und nutzen die Situation für Pauschalkritik gegen die konventionelle Landwirtschaft. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann: "Die anhaltende Dürreperiode bedroht viele Landwirtsfamilien in ihrer Existenz. Tierhalter wissen nicht, wie sie ihre Tiere noch ernähren sollen - egal ob ökologisch oder konventionell. Es fehlt Futter und Geld. Die Verzweiflung ist mit Händen zu greifen. Vor diesem Hintergrund wirft Anton Hofreiter MdB der Landwirtschaft 'pauschales Handaufhalten' vor. Das ist an Verachtung nicht zu überbieten. Damit stellt er sich
Hitzeschäden bei der Energiewende Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung »Europa« hat derzeit nicht viel zu bieten, zumindest was Strom betrifft. (WK-intern) - Wenn Kohle- und Kernkraftwerke tatsächlich einmal ausgeschaltet sein sollten, wird es Nacht in Deutschland. Kein Strom bei Hitze und Flaute. Die derzeitige Wärmewelle wirkt sich langsam auch auf die Energieproduktion aus. Gut, Hitzeperioden gab es auch früher schon. Der Unterschied: Damals war noch kein Treibhauseffekt und schon gleich gar nicht der Mensch daran schuld. Wer das Wort »Decarbonisierung« in den Mund genommen hätte, wäre für verrückt erklärt worden. Doch die Hitzewellen führten auch damals regelmäßig zu denselben Problemen. Für die Kraftwerksbetreiber also nichts Neues. Es gibt detailliert ausgearbeitete Pläne, bei welchen Temperaturen
Kühlwasser begrenzt: AKWs fahren Leistungen herunter Aktuelles Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 201831. Juli 2018 Werbung Die ohnehin aufgeheizten Flüsse können AKWs nicht mehr genügend kühlen. (WK-news) - Deutschlands Flüsse sind wegen der Hitzewelle aufgeheizt und wegen der fehlenden Niederschläge mit sehr niedrigem Wasserstand. Das Kühlwasser von Kraftwerken erwärmt sie noch zusätzlich und steht auch nicht mehr in gewohnten Maße zur Verfügung. Das bedeutet Notstand bei den AKWs. Hitze sorgt für Probleme bei Kraftwerken ... lesen Sie hier mehr Foto: HB
enermarket startet B2B-Portal für Online-Tarifvergleich für Geschäftskunden Aktuelles Kooperationen Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung enermarket, das Joint Venture von European Energy Exchange (EEX), innogy und Süwag, hat jetzt erfolgreich das gleichnamige Onlinevergleichsportal für Strom und Erdgas in Betrieb genommen. (WK-intern) - Geschäftskunden können ab sofort über www.enermarket.de Preise von Energieanbietern vergleichen und direkt beim Anbieter bestellen. Kleine und mittlere Unternehmen finden so schnell mit nur wenigen Mausklicks einen geeigneten Energieanbieter und können so langfristig ihre Energiekosten optimieren. „Wir möchten eine digitale Lösung bieten, die sehr einfach zu bedienen ist und gleichzeitig einen transparenten Vergleich sicherstellt. Der Kernfokus liegt dabei im ersten Schritt auf Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 1 Mio kWh“, erklärt Tobias Thiel,
Kritische Infrastruktur: KfW erwirbt im Auftrag des Bundes temporär Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 27. Juli 2018 Werbung Die Bundesregierung hat aus sicherheitspolitischen Erwägungen ein hohes Interesse am Schutz kritischer Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bevölkerung und Wirtschaft erwarten eine zuverlässige Energieversorgung. Daher wurde seitens des Bundes entschieden, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag der Bundesregierung den aktuell zum Verkauf stehenden 20-prozentigen Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz im Rahmen einer Brückenlösung erwirbt, das heißt, die Anteile sollen perspektivisch weiterveräußert werden. 50Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland und sichert die Versorgung von etwa 18 Millionen Einwohnern mit Strom. Das Netz erstreckt sich über die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt diesem
ISPEX Energiepreisindex: Ungebrochener Preisanstieg bei Energie Aktuelles Mitteilungen 13. Juli 2018 Werbung Strom und Gas für Unternehmen im Juni erneut teurer (WK-intern) - Im Juni haben sich die Konditionen beim Einkauf von Strom und Erdgas für die Unternehmen nochmals deutlich verschlechtert. Der ISPEX Energiepreisindex für Strom stieg um 0,239 Cent pro Kilowattstunde auf 4,601 Cent pro Kilowattstunde an. Die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom lagen damit so hoch wie seit September 2013 nicht mehr. Der ISPEX Energiepreisindex für Gas legte um 0,106 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Vormonat zu und erreichte mit 2,110 Cent pro Kilowattstunde das höchste Niveau seit fast drei Jahren. Das zeigen die Analysen des Energiedienstleisters ISPEX. Börsenpreise für Strom mit deutlichem Anstieg zum
Großbritannien muss endlich Klarheit schaffen! Aktuelles Mitteilungen 4. Juli 2018 Werbung Die Industrie in Deutschland und Europa braucht dringend Klarheit über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. (WK-intern) - Zum Besuch von Premierministerin Theresa May in Berlin fordert der VDMA die britische Seite auf, der EU endlich klare und realistische Angebote für die Zeit nach dem Brexit zu machen. „Der Brexit schadet schon jetzt der Industrie, weil sich Unternehmen wegen der anhaltenden Unsicherheit mit Investitionen zurückhalten. Ein Indiz dafür ist, dass die Maschinenexporte nach Großbritannien im vergangenen Jahr gegen den Trend um 2 Prozent zurückgegangen und im ersten Quartal 2018 sogar um knapp 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken
AfD fordert alle Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener Nutzlosigkeit einzustellen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Die AfD bringt in dieser Woche einen Antrag ein, in dem sie fordert, sämtliche Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener aktueller und zukünftiger Nutz- und Wirkungslosigkeit einzustellen. (WK-intern) - Dazu erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse: "Begründet - und vielfältig belegt - wird unser Antrag damit, dass alle, zum Teil extrem teuren Maßnahmen, die Deutschland im Bund, den Ländern und Kommunen in den letzten Jahren mit geballter Anstrengung ergriffen hatte, zu keiner wirklichen Absenkung der CO2-Emissionen im Lande geführt haben. Im Ausland wurden zwar auch extrem teure 'Klimaschutzmaßnahmen' gefördert, Emissionssenkungen jedoch nicht erreicht. Auch die beabsichtigten Senkungsziele zum Beispiel beim Verbrauch von Primär- und Endenergie wurden mit
Verflüssigtes Erdgas ist nicht umweltfreundlicher als Diesel für die Schiffahrt Aktuelles Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2018 Werbung Natural gas is a $22bn distraction for EU shipping that won’t decarbonise the sector – study (WK-intern) - Rolling out liquified natural gas (LNG) infrastructure for shipping in Europe would cost $22 billion and deliver, at best, a 6% reduction in ship greenhouse gas emissions by 2050 compared to the replaced diesel, a new independent study for Transport & Environment (T&E) by the UMAS consultancy finds. To date Europe has spent half a billion US dollars on LNG infrastructure for refuelling ships. These meagre emissions savings would likely be cancelled out by the growth of maritime trade, even before possibly higher rates of
Quartalsbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 8. Juni 2018 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 24. Mai 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten drei Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. 2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2018 07.06.2018 Leicht steigender Energieverbrauch im Jahr 2017 16.03.2018 Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1.-4. Quartal 2017 25.01.2018 PM: AGEB Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)