Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie – Ørsted A/S veröffentlicht neuen Interims Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Solide operative Leistung und Erreichen von mehr als 10 GW Offshore-Kapazität trotz herausforderndem kurzfristigen Geschäftsumfeld (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 genehmigt. Im ersten Quartal 2025 haben wir uns auf die Umsetzung unserer vier strategischen Prioritäten konzentriert, die darauf abzielen, Ørsteds führende Position im Bereich Offshore-Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts zu festigen. Die Offshore-Windindustrie steht kurzfristig vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, regulatorische und makroökonomische Entwicklungen. Wir verfolgen die Entwicklungen im regulatorischen Umfeld aufmerksam und bewerten kontinuierlich mögliche Auswirkungen. Die langfristigen Fundamentaldaten für Offshore-Windenergie sind aufgrund des steigenden globalen Strombedarfs, eines verstärkten Fokus
VERBUND-Energielösungen für die Energietransformation durch Speicher und Wasserstoff Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. Mai 2025 Werbung Von 7. bis 9. Mai 2025 präsentiert VERBUND im Rahmen der EM-Power, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen, spannende Neuigkeiten für die Energiezukunft. (WK-intern) - Die Smarter E-Europe in München ist in den vergangenen Jahren zu einer der größten energiewirtschaftlichen Plattform gewachsen. Sie vereint vier Fachmessen unter einem Dach: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Mit mehr als 3.000 Ausstellern bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und vier begleitende Fachkonferenzen. VERBUND, einer der größten Wasserkraftstromerzeuger Europas, präsentiert sich in Halle B5, Stand B5.360. VERBUND hat jahrzehntelange Erfahrung in der Erzeugung, im Handel und im Vertrieb von Strom, ist seit über
Initiative Klimaneutrales Deutschland fordert Förderprogramme für Gebäude, Heizung, Elektromobilität und Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Klimapolitische Weichen jetzt stellen (WK-intern) - Im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Die neuen Minister sind vereidigt. Die Regierung kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Was sind im Bereich Klimaschutz die wichtigsten Aufgaben? In den Sektoren Gebäude und Verkehr sieht die IKND schnellen Handlungsbedarf. Deutschland hat eine neue Regierung. Friedrich Merz ist gestern am 06. Mai 2025 zum Bundeskanzler gewählt worden und die Minister*innen sind vereidigt. Jetzt müssen sie zügig ins Arbeiten kommen. Die To-Do-Liste im Bereich Klima und Energie ist bereits zu Amtsbeginn gut gefüllt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), ordnet die Lage wie folgt ein: „Die neue
Die von Nor-Shipping betreuten Flotten unterliegen einer breiten Sicherheitskultur Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Wir beobachten in den von uns betreuten Flotten eine große Bandbreite an Sicherheitskulturen – und die Ergebnisse dieser Kulturen spiegeln sich in den Schadendaten wider. (WK-intern) - Nor-Shipping 2025 Thought Leader Interview – Rolf Thore Roppestad, CEO, Gard Warum Sicherheitskultur wichtiger ist denn je Gard-CEO Rolf Thore Roppestad erläutert, wie der Transportversicherer über seine traditionelle Rolle hinausgeht und sich zu einem geschätzten Partner für Sicherheit, Wohlbefinden und Schadenprävention entwickelt. Mit „Safer with Gard“ als zentralem Pfeiler seiner Strategie 2030 nutzt der Versicherungsverein Daten, Technologie und gezielte Partnerschaften, um Seeleute zu unterstützen, die Sicherheitskultur zu stärken und seinen Kunden praxisnahe Einblicke zu liefern. Gemeinsame Verantwortung
Extrusionsturm: NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung NKT gibt Namen für neuen Turm im Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt (WK-intern) - NKT hat den Namen seines dritten Extrusionsturms im schwedischen Hochspannungskabelwerk in Karlskrona bekannt gegeben. Der Turm, der nun NKT Crown heißt, erhebt sich 200 Meter über der Stadt und symbolisiert die erheblichen Investitionen von NKT in das Werk und die positive Entwicklung von Karlskrona. Der neue Turm, NKT Crown, ist ein wichtiger Bestandteil der laufenden Erweiterung des Hochspannungskabelwerks von NKT im schwedischen Karlskrona, um der starken Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden. NKT Crown ragt 200 Meter in den Himmel und prägt neben den beiden anderen Türmen von NKT eine
Österreichs Windkraftbranche tagt in der Stahl-Stadt Linz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20256. Mai 2025 Werbung Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel wie in Spanien (WK-intern) - Die Jahresversammlung der Windenergiebranche sendet deutliches Signal an die Bundespolitik. Die vor kurzem in Begutachtung geschickte, erneute Verschärfung des Energiekrisenbeitrags bedroht die Wertschöpfung des regionalen Mittelstands. Die unsachliche und unausgewogene Maßnahme gefährdet Arbeitsplätze und regionale Investitionen. „Hier im nahen Linzer Lentos-Museum ist unter dem Motto ‚Gone with the wind‘ gerade symbolisch ein geknicktes und verbogenes Windrad ausgestellt. Es erzählt von dem immer wieder von Rückschlägen gekennzeichneten Kampf um nachhaltige Energiepolitik. Die aktuellen Maßnahmen der Regierung senden ein klares Zeichen, dass ein sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem eben kein Selbstläufer
Deutscher Satellit erfasst erstmals das Spurengas Kohlenstoffdioxid und Stickstoffdioxid gleichzeitig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2025 Werbung Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen (WK-intern) - Das für die Photosynthese (Wachstum) bei Pflanzen notwendige CO₂ wird in der Pflanze zu Sauerstoff umwandelt, ohne CO2 ist folglich kein Leben möglich Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutschen Umweltsatelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) erstmals gleichzeitig die beiden zentralen Luftschadstoffe Kohlendioxid (CO₂) und Stickstoffdioxid (NO₂) in Abgasfahnen von Kraftwerken beobachtet – mit einer bislang unerreichten räumlichen Auflösung von nur 30 Metern. Die neu entwickelte Methode erlaubt es, industrielle Emissionen aus dem All hochpräzise zu erfassen und atmosphärische Prozesse detailliert
Ganze Dörfer, Landkreise oder Stadtteile könnten als Energiegemeinschaften Stromabnahmeverträge mit Großkonzernen aushandeln Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte Bürgerenergie in Bürgerhand, wie einst die Stadtwerke nur den Bürgern der Stadt gehörten Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz Etwa jedes fünfzehnte Windrad in Deutschland wird von einer der 2.500 bis 3.000 Energiegemeinschaften in Deutschland betrieben Forschende empfehlen der neuen Bundesregierung, jetzt EU-Zielsetzung umzusetzen und Energiegemeinschaften durch politische Ziele, Rahmenbedingungen und verbesserte digitale Vernetzung zu fördern (WK-intern) - Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Meere leisten als Basis von Offshore-Windparks einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Nationale Meereskonferenz: Die Zukunft der Meere wird heute und morgen in Berlin diskutiert BSH informiert über Hitzewellen, Unterwasserlärm und Meeresverschmutzung Deutscher Meeresfilmpreis geht an die Produktion „Unter Orcas“, Film „Time to act“ lobend erwähnt (WK-intern) - Die Nationale Meereskonferenz bringt relevante nationale und internationale Akteure zusammen – um Wissen auszutauschen und zugleich Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist auf der Konferenz (6. und 7. Mai 2025, WECC Westhafen Event Convention Center in Berlin) vertreten, unter anderem durch BSH-Präsident Helge Heegewaldt und Dr. Kerstin Jochumsen, Leiterin der Abteilung Meereskunde. Für viele Menschen sind Meere Orte der Erholung. Die
Ampere: Grüner Strom allein genügt nicht – Europas Rechenzentren brauchen Effizienz und nicht Netzengpässe Solarenergie 6. Mai 2025 Werbung Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere zum notwendigen Energiemix (WK-intern) - Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen Präsenz stehen sie vor einer zunehmenden infrastrukturellen Herausforderung: dem Stromnetz. Jüngste Stromausfälle und Energiespannungen in Teilen Europas könnten als Warnsignale dienen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sind entscheidend für die Dekarbonisierung, bringen jedoch zusätzliche Komplexität mit sich. Ihre schwankende Stromproduktion stellt neue Anforderungen an Stromnetze, die sich noch in der Modernisierung befinden und dabei nicht immer mit dem Tempo der digitalen Entwicklung Schritt
Die Speicherkapazität der Solarbatterien in Deutschland übertrifft 20 Gigawattstunden Leistung Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Mai 2025 Werbung In Deutschland sind 2 Millionen Solarstromspeicher in Betrieb Speicherkapazität der Solarbatterien übertrifft 20 Gigawattstunden Immer mehr Großspeicher puffern Stromschwankungen durch einen wachsenden Anteil von Solar- und Windenergie im Netz Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert schnellen Abbau von Marktbarrieren für Batteriespeicher (WK-intern) - In diesen Tagen wurde in Deutschland der zweimillionste Solarstromspeicher in Betrieb genommen. Allein im vergangenen Jahr kamen rund 600.000 neue Solarbatterien hinzu. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) im Vorfeld von Europas führender Energiemesse The smarter E Europe mit, zu der vom 7. bis 9. Mai mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt auf dem Messegelände München erwartet werden. Während Heimspeicher bei neuen Solarstromanlagen auf Eigenheimen
Solar-Check – Langzeittrends: 10-Jahresvergleich von Prüfdaten getesteter PV-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Mai 2025 Werbung Viele PV-Module liefern weniger Leistung als vom Hersteller angegeben. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland über einen Zeitraum von zehn Jahren. Im Testzeitraum 2015/16 schnitten gut zwei Drittel der getesteten PV-Module noch besser ab als angegeben. Weniger als ein Drittel erreichten nicht die angegebene Nennleistung. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Verhältnis umgekehrt: Nur noch ein Drittel der getesteten Module liefert mehr, zwei Drittel weniger als angegeben. Die meisten Ergebnisse liegen zwar innerhalb der erlaubten Norm von 1,5% Prozent, aber: „Wenn Module weniger liefern als vom Hersteller angegeben, kann dies zu einem Vertrauensverlust bei Käufern führen“, erläutert Dr. Christos