Ganze Dörfer, Landkreise oder Stadtteile könnten als Energiegemeinschaften Stromabnahmeverträge mit Großkonzernen aushandeln Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte Bürgerenergie in Bürgerhand, wie einst die Stadtwerke nur den Bürgern der Stadt gehörten Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz Etwa jedes fünfzehnte Windrad in Deutschland wird von einer der 2.500 bis 3.000 Energiegemeinschaften in Deutschland betrieben Forschende empfehlen der neuen Bundesregierung, jetzt EU-Zielsetzung umzusetzen und Energiegemeinschaften durch politische Ziele, Rahmenbedingungen und verbesserte digitale Vernetzung zu fördern (WK-intern) - Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die