BWE und WindEurope begrüßen BMWK-Maßnahmenpaket für Windindustrie Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern ein Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa vorgestellt. Der BWE begrüßt die Maßnahmen, insbesondere zur Cybersicherheit und mahnt eine schnelle Umsetzung an. (WK-intern) - BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Es ist gut, dass das BMWK mit seinem Maßnahmenpapier den Hochlauf von Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert. Damit werden die Zusagen aus dem Stakeholderdialog des BMWK und der Allianz für Transformation des Bundeskanzleramtes nun konkretisiert. Die angekündigten Absicherungs- und Garantieinstrumente müssen nun zügig kommen. Angesichts der solide steigenden Zuschlagsvolumen und Genehmigungszahlen gilt es, die Kapazitäten jetzt vorzubereiten. Unerlässlich sind die angekündigten Regeln zur Einhaltung der
Zielkorridor von 80 bis 95 Prozent weniger CO2-Emissionen ist mit verschiedenen Szenarien erreichbar Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 4. Juni 2018 Werbung dena-Leitstudie Integrierte Energiewende: Deutschland braucht klares Klimaziel 2050 Starke Steigerung bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien nötig Synthetische Kraft- und Brennstoffe ergänzen Elektrifizierung Kuhlmann: "Integrierte Energiewende braucht integrierte Politikkonzepte. Es gibt gute Gründe, die Gestaltung der Energie- und Klimaschutzpolitik neu zu betrachten." (WK-intern) - Die Bundesregierung sollte noch in dieser Legislaturperiode ihr Klimaziel für das Jahr 2050 präzisieren. # Der geltende Zielkorridor von 80 bis 95 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 lässt sich zwar mit verschiedenen Ansätzen wie Technologieoffenheit oder Elektrifizierung erreichen. Je nachdem, welches Ende des Korridors realisiert werden soll, ergeben sich aber bereits für die Ausrichtung auf das Jahr 2030