Die Netz- und Speicherkapazitäten sind weltweit hinter dem Wachstum der erneuerbaren Energiequellen zurückgeblieben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2024 Werbung Die Internationale Energieagentur bemängelt die fehlenden Speicherkapazitäten im Stromnetz um mit überschüssigen Ökostrom Stromlücken bei Wind- und Sonnenmangel zu füllen (WK-intern) - RIVE Private Investment investiert in terralayr AG um führendes Unternehmen für Energieflexibilität aufzubauen RIVE ist erster Infrastrukturinvestor in die terralayr AG. terralayr ist Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Großbatteriespeicheranlagen in Deutschland, der eine neuartige "Energieflexibilität-as-a-Service"-Plattform anbietet. terralayr hat Entwicklungsverträge für über 5 GW gesichert, mit der ersten Anlage bereits in Betrieb und weiteren Anlagen im Bau. Gemeinsam mit RIVE arbeitet das Unternehmen daran die Umsetzung der wachsenden Projektpipeline zu finanzieren. Mit der dritten Transaktion seines RIIF-Fonds positioniert sich RIVE an der Seite
Nationaler Wasserstoffrat sieht prägende Rolle von Wasserstoff im klimaneutralen Stromsystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung NWR Medieninformation - Kraftwerksstrategie: durch Wasserstoffkraftwerke (WK-intern) - Grundsätzlich unterstützt der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) das Vorhaben der Bundesregierung, zeitnah eine entsprechende Strategie für eine klimaneutrale Stromversorgung in Deutschland vorzulegen und zeigt in seiner Stellungnahme wichtige Punkte zu den mit der Kraftwerksstrategie verbundenen Herausforderungen auf. #Es fragt sich an dieser Stelle, woher kommen Wasserstoff-Gas-Turbinen für das Kraftwerk, noch wurden sie nicht erfunden Wasserstoff-Gas würde das Kraftwerk mit Mach 20 in den Orbit schicken Wer kennt die Gasgleichung im Wasserstoffrat?# „Wir brauchen Kraftwerke – und damit eine zuverlässige Kraftwerksstrategie. Ohne gesicherte Erzeugungsleistung droht eine mögliche Stromlücke. Aufgrund langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren ist hier Eile geboten –
RWE muss mit Braunkohlekraftwerken Stromlücken schließen – Politik hat bis jetzt außerhalb der Realität gelebt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. September 2022 Werbung RWE-Braunkohlenblöcke kehren temporär an Strommarkt zurück, um Versorgungssicherheit zu stärken und Gas in der Stromerzeugung einzusparen Blöcke Niederaußem E und F sowie Neurath C verfügen jeweils über 300 MW Leistung Einsatz ist zeitlich befristet (WK-intern) - Drei bislang in Sicherheitsbereitschaft stehende Kraftwerksblöcke von RWE Power kehren fristgerecht an den Strommarkt zurück. Eine dafür notwendige Verordnung im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes hat die Bundesregierung erlassen. Die Blöcke Neurath C sowie Niederaußem E und F sollen bereits in den kommenden Tagen in Betrieb gehen. Der marktgerechte Einsatz der Anlagen obliegt, wie bei allen anderen Kraftwerken auch, dem Betreiber. Die drei Braunkohlenblöcke verfügen über eine Leistung von jeweils 300 Megawatt