Die W.E.B-Anleihe 2024 wird nochmalige Aufstockung auf 50 Mio. EUR angehoben Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. September 2024 Werbung Aufstockung auf 50 Mio. Euro auf Grund ungebrochen hoher Nachfrage (WK-intern) - Die Zeichnungsfrist läuft unverändert bis voraussichtlich 16. September Verzinsung: 4,75 % p.a. vor KESt Laufzeit: 10 Jahre (2024–2034) jährlich teiltilgend Pfaffenschlag, Österreich - 2024 Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft zahlen sich aus. Diese Anlegerüberzeugung bestätigt sich deutlich in der ungebrochen hohen Nachfrage nach der Anleihe 2024 der WEB Windenergie AG. Daher hat das Unternehmen eine weitere Aufstockung des Emissionsvolumens der Anleihe auf 50 Mio. EUR beschlossen. Die Zeichnungsfrist bleibt unverändert und läuft bis voraussichtlich 16. September 2024. Begeben wird die Anleihe zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten von Windkraftwerken und
Die Atlas Copco Group setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein und verzichtet bewusst auf finanzielle Ziele Mitteilungen Ökologie 12. September 2024 Werbung Atlas Copco Group aktualisiert nichtfinanzielle Ziele (WK-intern) - Nacka, Schweden - Die Atlas Copco Group hat heute aktualisierte nichtfinanzielle Ziele für die Jahre 2025–2027 bekannt gegeben. Dies unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Gruppe, sich auf Klima, Kreislaufwirtschaft und Geschlechtergleichstellung zu konzentrieren. Außerdem wurde ein Ziel in Bezug auf Handelskonformität und Schulungen zum fairen Wettbewerb hinzugefügt. Die langfristigen nichtfinanziellen Ziele bleiben unverändert. „Die Aktualisierungen erhöhen nicht nur unsere Ambitionen, sondern bieten auch Geschäftsmöglichkeiten, die wir nutzen können, während wir unseren Weg fortsetzen, die Zukunft zu verändern und unsere Leistung zum Nutzen unserer Kunden, Aktionäre und anderer Interessengruppen weiterzuentwickeln“, sagte Vagner Rego, Präsident und CEO der
Entwurf Kraftwerkssicherheitsgesetz: „Erste Schritte in richtige Richtung erkennbar“ Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. September 2024 Werbung Anlässlich der heutigen Vorlage des Entwurfs des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) und der damit verbundenen öffentlichen Konsultation durch das Bundwirtschaftsministerium (Habeck) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: (WK-intern) - „Es ist gut, dass der Entwurf des KWSG nun endlich von der Bundregierung vorgelegt wurde. Die Branche ist auf das konkrete Rahmenwerk angewiesen, damit der benötigte Ausbau der Kraftwerke angegangen werden kann.“ #Ohne die Sicherheit, Rückversicherung, dass die Steuerzahler verantwortlich für den Erfolg der neuen H2-Kraftwerke und der H2-Kernnetzes finanziell verantwortlich sind und diese Umstellungen subventionieren/vollumfänglich bezahlen, wird kein einziger Investor Geld in die Projekte stecken. Das war auch schon bei Atomkraftwerken usw. so „Positiv
BDEW nimmt Stellung zur Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Videos Wasserstofftechnik 12. September 202412. September 2024 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat heute die Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz gestartet. Siehe weiter unten: Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem? (WK-intern) - Mit dem Gesetz sollen Maßnahmen für neue gas- und rein wasserstoffbasierte Kraftwerke sowie Langzeitspeicher gebündelt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass nun die Konsultation für das Kraftwerkssicherheitsgesetz startet und der Gesetzentwurf parallel vom BMWK (Habeck) erarbeitet wird. Wir müssen hier zügig vorankommen, damit die Ausschreibungen und damit die konkrete Realisierung von H2-ready- sowie H2-Sprinter-Kraftwerken und Langzeitspeichern endlich beginnen kann. Dafür brauchen die Unternehmen einen verlässlichen Investitionsrahmen. Wir brauchen mehr Gigawatt (GW). Die zusätzlichen zukünftig klimaneutralen Kraftwerke und Speicher