EEG-Novelle: Pauschale Sanktionen bedrohen künftige Investitionen in Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Die jüngste Novelle des EEG, die Pflichtverstöße von Anlagenbetreibern mit pauschalen Geldstrafen ahndet, kann absehbar Investitionen in erneuerbare Energien eher behindern als fördern. (WK-intern) - Wir sehen jedenfalls aktuell eine deutliche Zunahme an juristischen Auseinandersetzungen zwischen Anlagen- und Netzbetreibern, weil zum Beispiel für Verstöße ganz unabhängig von einem Verschulden des Anlagenbetreibers sehr hohe und im Einzelfall existenzbedrohende Summen fällig werden. Mit der starren Regelung, die nicht zuletzt erheblichen Unfrieden zwischen den beteiligten Parteien schafft, ist der Gesetzgeber offensichtlich über das Ziel hinausgeschossen.“ Das sagt Britta Wißmann, Partnerin im Düsseldorfer Büro der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams und Spezialistin für Regulierungsthemen im Energiesektor Hintergrund: Betreiber