Werbung




WWEA Halbjahresbericht 2023

PB: WWEA Half-year report 2023
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Zusätzlicher Schwung für die Windkraft im Jahr 2023:

  • 38 % mehr Neuinstallationen im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zu 2022
  • Zwischen Juni 2022 und Juni 2023 kamen 100 Gigawatt hinzu und erreichten 976 GW
  • Jährliche Wachstumsrate bei 11,4 %
  • Für das Gesamtjahr werden mindestens weitere 110 Gigawatt Neuinstallationen erwartet
  • Eine Gesamtkapazität von 1 Million Megawatt bis Ende 2023

(WK-intern) – Anlässlich der 21. World Wind Energy Conference WWEC2023 (www.worldwind.events), die derzeit in Hobart (Australien) stattfindet, hat die World Wind Energy Association ihren Halbjahresbericht veröffentlicht und präsentiert den aktuellen weltweiten Stand der Windbranche.

Die WWEA hat Statistiken über neue Windkraftanlagen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 gesammelt. Basierend auf einer Umfrage unter WWEA-Mitgliedsverbänden auf der ganzen Welt konnte die WWEA eine Schätzung der aktuellen weltweiten Installationen und eine Prognose für veröffentlichen Ende 2023.

Während im ersten Halbjahr 2022 noch 29,8 Gigawatt neu installiert wurden, wurden im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 weltweit 41,2 Gigawatt installiert, 38 % mehr als im Jahr 2022. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 11,4 %, wenn man die gesamte installierte Leistung Ende Juni 2022 und Ende Juni 2023 vergleicht.

Damit lag die weltweit installierte Leistung im Juni 2023 bei 976 Gigawatt, wovon in den zwölf Monaten von Juli 2022 bis Juni 2023 100 Gigawatt hinzukamen. Der Sektor zeigt im ersten Halbjahr 2023 mit einem Plus von 4 deutlich ein dynamischeres Wachstum ,4 % halbjährliches Wachstum, verglichen mit 3,5 % im ersten Halbjahr 2022.

Für die zweite Jahreshälfte 2023 wird mit einem stetigen Wachstum gerechnet. Dementsprechend und basierend auf den Schätzungen unserer Mitglieder erwartet die WWEA für das gesamte Jahr 2023 einen Gesamtneukapazitätszubau von mindestens 110 Gigawatt, was danach ein neues Allzeithoch darstellen würde im Jahr 2022 nur noch 88 Gigawatt. Die in diesem Bericht dargestellten Zahlen basieren auf offiziellen Statistiken und auf Schätzungen der WWEA.

Damit wird die weltweit installierte Windleistung bald die Schwelle von 1 Million Megawatt überschreiten und bis Ende 2023 mehr als 1045 Gigawatt erreichen.

China stellt mit einer zusätzlichen Kapazität von 23,8 Gigawatt den mit Abstand größten Marktanteil. Mit Indien, Brasilien und den USA haben drei Länder innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres 2023 mehr als 2 Gigawatt zugebaut. Deutschland und Frankreich verzeichneten mit jeweils über 1 Gigawatt das stärkste Wachstum in Europa.

WWEA-Präsident Hon. Peter Rae AO aus Australien sagt:

„Wir freuen uns über die gute Nachricht, dass die Windindustrie ein solides Wachstum verzeichnet. Vor der UN-Klimakonferenz COP28 können wir verkünden, dass der Windsektor bereit ist, die offiziellen Klimaziele und darüber hinaus zu erreichen.“

WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger:

„Nach der Abschwächung im Jahr 2022 kommt die Windbranche langsam wieder in Schwung, wie die Halbjahreszahlen zeigen. Die Reaktionen der Regierungen auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energiesicherheit durch höhere Anteile erneuerbarer Energien zu erhöhen, beginnen Wirkung zu zeigen.

Um weltweit 100 % erneuerbare Energien zu erreichen, müssen sich die Maßnahmen nun auf Bottom-up-Prozesse konzentrieren. Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt müssen befähigt werden, Treiber des großen Wandels zu werden. Menschen, die die Vorteile der Nutzung einheimischer erneuerbarer Ressourcen erkennen, werden die unaufhaltsame Kraft für eine klimafreundliche, friedliche und gerechtere Welt sein.“

Der Bericht kann als PDF-Datei von der WWEA-Webseite heruntergeladen werden


WWEA Half-year Report 2023

Additional Momentum for Windpower in 2023: 

  • 38% more new installations in first half of 2023 compared to 2022
  • 100 Gigawatt added between June 2022 and June 2023, reaching 976 GW
  • Annual growth rate at 11,4%
  • At least additional 110 Gigawatt new installations are expected for the full year
  • A total capacity of 1 million Megawatt by end of 2023
Bonn, 7 November 2023 (WWEA) – On the occasion of the 21st World Wind Energy Conference WWEC2023 (www.worldwind.events) taking currently place in Hobart (Australia), the World Wind Energy Association has published its Half-year report, presenting the current worldwide status of the wind sector. 

The  WWEA has gathered statistics on new wind power installations in the first six months of 2023. Based on a survey amongst WWEA’s member associations from around the globe, WWEA has been able to publish an estimate of the global installations as of now and a prediction for the end of 2023.

GlobalInstalledCapacity
 
While in the first half of 2022, 29,8 Gigawatt were added, the world installed 41,2 Gigawatt in the same period of 2023, 38% more than in 2022. This equals a year-to-year growth rate of 11,4%, when comparing the total installed capacity end of June 2022 and end of June 2023.
 
With this, the global installed capacity stood at 976 Gigawatt in June 2023, out of which 100 Gigawatt were added in the twelve months from July 2022 to June 2023. The sector shows clearly a more dynamic growth in the first half 2023, with a 4,4% semiannual growth, compared to 3,5% in the first half of 2022.
 
Constant growth is expected in the second half of 2023. Accordingly and based on the estimations of our members, WWEA expects a total new capacity addition of at least 110 Gigawatt throughout the whole year 2023, which would represent a new all-time high, after only 88 Gigawatt in 2022. The numbers presented in this report are based on official statistics and on estimations by WWEA.
 
Annual Capacity
With this, the globally installed wind capacity will soon cross the threshold of 1 million Megawatt and will reach more than 1045 Gigawatt by end of 2023.
 
China represents the by far largest market share with an added capacity of 23,8 Gigawatt. With India, Brazil and the USA, three countries added more than 2 Gigawatt within the first six months of 2023. Germany and France showed the strongest growth in Europe, each adding above 1 Gigawatt.
 
 
table
 
WWEA President Hon. Peter Rae AO from Australia says:
 
“We are pleased about the good news that there is sound growth in the wind industry. Before the UN Climate Change Conference COP28 we can announce that the wind sector is ready to deliver on the official climate goals and beyond.”
 
totalinstalledcapacity
 
WWEA Secretary General Stefan Gsänger:
 
“After the slowdown in 2022, the wind sector is slowly regaining momentum, as the half-year figures show. Governments‘ responses to Russia’s war on Ukraine to increase energy security through higher shares of renewables are starting to take effect.
 
To achieve 100% renewable energy globally, action now needs to focus on bottom-up processes. Citizens and communities around the world need to be empowered to become drivers of the great transformation. People realising the benefits of using domestic renewable resources will be the unstoppable force for a climate-friendly, peaceful and more equitable world.“

The report can be downloaded as a PDF file from the WWEA Webpage

 
PR: WWEA
 
PB: WWEA Half-year report 2023 / alle Bilder ©: WWEA







Top