Statkraft erzielt im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Bioenergie Solarenergie Windenergie 5. März 2024 Werbung Statkraft hat im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten erzielt, obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag der Handelsaktivitäten und des Energiemanagements war weiterhin stark. Geschäftsberichte: Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich 2023 auf 65,3 Mrd. NOK, verglichen mit 75,3 Mrd. NOK im Vorjahr, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT sank von 54,4 Mrd. NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Mrd. NOK, was hauptsächlich auf die deutlich niedrigeren Strompreise zurückzuführen ist, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Mrd. NOK betrug, verglichen mit 28,6 Mrd. NOK. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme
Zukunftsfinanzierungsgesetz: Ein Schub für erneuerbare Energien? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. September 2023 Werbung Mit dem im August verabschiedeten Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen soll der Standort Deutschland durch Bürokratieabbau und Digitalisierung attraktiver werden. (WK-intern) - Doch auch der Bereich Wind- und Solarkraft könnte dadurch einen immensen Schub erfahren. Zur vollen Entfaltung sind allerdings noch steuerliche Anpassung dringend geboten. Für die Branche der erneuerbaren Energien gab es im ersten Halbjahr 2023 gute Nachrichten. Laut Angaben des Fraunhofer Instituts ist der Anteil von Wind, Solar und Co. an der Nettostromerzeugung hierzulande auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Dieses Jahr waren es rund 57,7 Prozent, nach 46,2 Prozent im Vorjahr. Dabei war On- und Offshore-Windenergie mit rund 67 TWh