Toyotas revolutionäre Batterietechnologien für die Zukunft der Elektrofahrzeuge (BEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Elektrofahrzeuge der nächsten Generation: Toyotas Pläne mit Feststoffbatterien (WK-intern) - Toyota hat kürzlich beeindruckende neue Batterietechnologien für zukünftige Elektrofahrzeuge (BEVs) vorgestellt, darunter die innovative Feststoffbatterie mit erweiterter Reichweite und schnellem Ladevorgang. Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität Wir sind begeistert von Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität und die Optimierung aller Aspekte der nächsten Generation von BEVs, um eine maximale Batterienutzung und Effizienz zu erreichen. Das Hauptziel ist es, eine Reichweite von 1.000 km zu realisieren und damit die Bedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Toyota investiert in eine umfassende Strategie, die Forschung, Entwicklung und die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Batterien und Wasserstoffkomponenten umfasst.
Vestas – Zwischenfinanzbericht, zweites Quartal 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2023 Werbung Ergebnis: Quartalsumsatz von 3,4 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von –2,0 Prozent. (WK-intern) - Weiterhin starker Windenergie-Auftragsbestand von 20,0 Mrd. EUR. Prognose für das Gesamtjahr beibehalten. Im zweiten Quartal 2023 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 3.429 Mio. Euro – ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf EUR -70 Mio., was zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von -2,0 Prozent im Vergleich zu -5,5 Prozent im zweiten Quartal 2022 führte. Der Free Cashflow1) belief sich auf EUR (140) Mio. im Vergleich zu EUR (362) Mio. im zweiten Quartal 2022. Der vierteljährliche Eingang fester und bedingungsloser Windkraftanlagenaufträge
Neues Gleichspannungsprüfsystem für Lehre und Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 8. August 2023 Werbung An der Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik der Technischen Universität Dresden wurde in der Hochspannungshalle ein neues modulares 1,2 MV-Gleichspannungsprüfsystem in Betrieb genommen, finanziert über die Großgeräteinitiative der Länder. (WK-intern) - Damit trägt die TUD auch in Lehre und Forschung der zunehmenden Bedeutung von hohen Gleichspannungen bei der Übertragung großer elektrischer Leistung in Deutschland, Europa und weltweit Rechnung. Auf dem Weg, die Ausbildung von Elektroenergietechniker: innen sowie die Forschung in der Hochspannungstechnik für künftige Anforderungen zu gestalten, ist die Inbetriebnahme ein großer Schritt für die Elektroenergietechnik an der TU Dresden. Das in Vorlesungen vermittelte Wissen zu hohen Gleichspannungen kann jetzt in den dazugehörigen
Einzelgebäude-Rechner für Wärmepumpen-Potenziale Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2023 Werbung Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Ampel: (WK-intern) - Regionale Wärmepumpen-Potenziale und ein Einzelgebäude-Rechner Wärmepumpen-Ampel, ein Online-Informationsangebot der FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), wurde umfangreich weiterentwickelt Die aktualisierte Website bietet ab sofort neue Funktionen, die das Potenzial unterschiedlicher Wärmepumpen-Technologien für Wohngebäude in Deutschland aufzeigen Die Wärmepumpen-Ampel wurde im September 2022 veröffentlicht. Das gleichnamige Modell ermittelt auf Basis frei verfügbarer Daten deutschlandweit und gebäudescharf, ob Wohngebäude im Bestand mit Wärmepumpen versorgt werden können. Über ganz Deutschland hinweg beträgt das Potenzial für die untersuchten Technologien Luft-Wärmepumpe, Erdsonden-Wärmepumpe, Erdkollektor-Wärmepumpe und Solar-Eisspeicher-Wärmepumpe 75 Prozent. Regionale Potenziale je Bundesland, Landkreis und Kommune In einer interaktiven Webkarte können Nutzer:innen die Potenziale auf verschiedenen regionalen Ebenen (Bundesland, Landkreis, Kommune)
Strommarkt muss Erneuerbaren Energien angepasst und zur Preissenkung genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. August 2023 Werbung BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an (WK-intern) - Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat nach monatelangen Beratungen der im Februar gestarteten “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) nun einen ersten Bericht veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und einige seiner Fachverbände sind Teil der Plattform und haben sich aktiv an den Sitzungen beteiligt. „Das derzeitige Stromsystem ist nicht in der Lage, den wachsenden Anteilen Erneuerbarer Energien Rechnung zu tragen. Ein optimales klimaneutrales Stromsystem nutzt die riesigen heimischen Potenziale der fluktuierenden Quellen
Vestas erhält 50-MW-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Vestas hat einen 50-MW-Auftrag für ein Windprojekt im Nordwesten Spaniens erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Sinia Renovables erteilt, der Investmentsparte der Banc Sabadell, die auf erneuerbare Energien und Anlagen zur Klimawende spezialisiert ist. Der Vertrag umfasst die Lieferung von 11 Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen 25-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000). „Für Sinia ist es von entscheidender Bedeutung, mit vertrauenswürdigen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Dekarbonisierung der spanischen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Sinia ist stolz darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit Vestas zu vertiefen und würdigt den entscheidenden Beitrag, den Vestas zu unserem Projekt geleistet hat“, sagte Xavier Gàsquez,
Richard Neumayer GmbH setzt auf Green Power Purchase Agreement Kooperationen Solarenergie 8. August 202321. August 2023 Werbung Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept und mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung (WK-intern) - Die Richard Neumayer GmbH setzt auf Green Power Purchase Agreement (PPA) als Meilenstein zum Klimaschutz Die Richard Neumayer GmbH hat sich als führendes Unternehmen in der Herstellung von Präzisionsschmiedeteilen etabliert und dabei eine wegweisende Rolle als Vorreiter für Klimaschutz eingenommen. Dirk Neumayer ist geschäftsführender Gesellschafter in der fünften Generation des Familienunternehmens mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Ein genauerer Blick in das Unternehmen verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Marketingversprechen ist, sondern ein tief verwurzelter Wert, der seit jeher die Firmenkultur prägt. Tradition der Nachhaltigkeit Bereits vor über 150 Jahren begann die
Bayerische Energiewirtschaft schärft Positionen zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. August 2023 Werbung Kernkraft und Kernfusion sind keine Option für das Klimaneutrale Bayern 2040. (WK-intern) - Bayern soll bis spätestens 2040 klimaneutral sein, so das erklärte Staatsziel im Bayerischen Klimaschutzgesetz. Die Volkswirtschaft muss bis dahin so umgebaut sein, dass keine klimaschädlichen Gase wie Kohlendioxid (CO2) mehr in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Am 15.04.23 ist das letzte Kernkraftwerk in Bayern vom Netz gegangen. Ganz egal wie man zur Kernkraft stehen mag, sie steht uns in Deutschland bis 2040 nicht zur Verfügung, von der Kernfusion mal ganz zu schweigen. Wir verfügen weder über die technischen Möglichkeiten und Strukturen noch über das entsprechend qualifizierte Personal für diese Technologien. „Was
Energiekostenpauschale für 2022 ist endlich da Behörden-Mitteilungen 8. August 2023 Werbung WKÖ – nun auch EKZ II rasch auf Schiene bringen (WK-intern) - Wichtige Unterstützung für Kleinst- und Kleinbetriebe kann ab sofort online beantragt werden „Das Warten für viele Klein- und Kleinstbetriebe hat endlich ein Ende: Ab sofort kann das Energiekostenpauschale für 2022 beantragt werden. Das ist eine gute Nachricht für viele kleine Unternehmen, die im vergangenen Jahr mit explodierenden Energiekosten zu kämpfen hatten“, sagt der Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Karlheinz Kopf. Anspruchsberechtigt für das Energiekostenpauschale, das von 8. August bis 30. November 2023 bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beantragt werden kann, sind Betriebe, die 2022 einen Jahresumsatz zwischen 10.000 Euro und 400.000 Euro
Trianel Windpark Borkum beliefert Deutsche Bahn mit Offshore-Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB) hat ein Power-Purchase-Agreement (PPA) für den Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum I abgeschlossen und beliefert im kommenden Jahr die Deutsche Bahn mit Windstrom aus der Nordsee. (WK-intern) - Der PPA-Vertrag umfasst im Rahmen von zwei ersten Tranchen die Lieferung von rund 175 Mio. Kilowattstunden (kWh) aus einer installierten Leistung von 50 Megawatt (MW) an die Deutsche Bahn. „Wir freuen uns, mit unserem Offshore-Strom einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, erklärt Bernd Deharde, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. „Das Interesse an PPA-Verträgen ist aktuell sehr hoch, und wir sind mit
Moderne Holzfeuerungen haben positiven Effekt auf die CO2-Bilanz Bioenergie Ökologie 8. August 2023 Werbung Mitunter wird beim Heizen mit Holz das entstehende Kohlenstoffdioxid kritisiert. (WK-intern) - Doch basiert dieser Kritikpunkt auf einer Betrachtungsweise, die den sogenannten CO2-Kreislauf nicht beachtet bzw. bewusst ausblendet. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Der CO2-Kreislauf besagt, dass das beim Heizen mit Holz freigesetzte Kohlenstoffdioxid wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen wird, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Beim Heizen mit Brennholz wird nur so viel Kohlenstoffdioxid freigesetzt, wie auch beim natürlichen Zersetzungsprozess von Holz im Wald entstehen würde. Zudem wird in Deutschland seit 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Das heißt, es wächst mehr Holz nach, als entnommen wird.
technotrans steigert Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2023 deutlich Mitteilungen Technik 8. August 2023 Werbung Doch, temporäre Effekte belasten Ergebnis Konzernumsatz steigt um 16,3 % auf 132,5 Mio. € (Vorjahr: 113,9 Mio. €) EBIT sinkt aufgrund temporärer Belastungen auf 5,9 Mio. € (Vorjahr: 6,2 Mio. €); EBIT-Marge erreicht 4,5 % Vorstand konkretisiert Umsatzprognose am oberen Ende der Bandbreite von 255 - 265 Mio. € und senkt Spanne der erwarteten EBIT-Marge auf 5,0 % - 6,0 % (bisher: 6,2 % - 7,2 %) (WK-intern) - Sassenberg – technotrans setzt seinen Wachstumskurs fort: Der Konzern steigerte den Umsatz in den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres deutlich um 16,3 % auf 132,5 Mio. €. Das für das 1. Halbjahr bereits im Vorfeld schwächer