GP JOULE nimmt Wärmepumpe in Betrieb, die direkt mit Photovoltaik-Strom versorgt wird Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2023 Werbung Vorreiter der Wärmewende: Aus Photovoltaik-Strom wird Nahwärme (WK-intern) - GP JOULE nimmt Wärmepumpe in Betrieb, die direkt mit grünem Strom versorgt wird In dieser Größenordnung deutschlandweit einmalig: GP JOULE nimmt Großwärmepumpe in Betrieb, die direkt mit grünem Strom versorgt wird Die Großwärmepumpe in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) ist feierlich in Betrieb genommen worden. Das Besondere: Die Luft-Wärmepumpe wird direkt mit grünem Strom aus einem nahegelegenen Photovoltaikpark versorgt und ist damit nicht nur deutschlandweit einmalig, sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Wärmewende. Das würdigten zahlreiche Gäste bei der Feier zur Inbetriebnahme, unter anderem Bayerns neuer Digitalminister Dr. Fabian Mehring. „Dieses Projekt zeugt von bundesweiter Strahlkraft und Mut
Einzelgebäude-Rechner für Wärmepumpen-Potenziale Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2023 Werbung Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Ampel: (WK-intern) - Regionale Wärmepumpen-Potenziale und ein Einzelgebäude-Rechner Wärmepumpen-Ampel, ein Online-Informationsangebot der FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), wurde umfangreich weiterentwickelt Die aktualisierte Website bietet ab sofort neue Funktionen, die das Potenzial unterschiedlicher Wärmepumpen-Technologien für Wohngebäude in Deutschland aufzeigen Die Wärmepumpen-Ampel wurde im September 2022 veröffentlicht. Das gleichnamige Modell ermittelt auf Basis frei verfügbarer Daten deutschlandweit und gebäudescharf, ob Wohngebäude im Bestand mit Wärmepumpen versorgt werden können. Über ganz Deutschland hinweg beträgt das Potenzial für die untersuchten Technologien Luft-Wärmepumpe, Erdsonden-Wärmepumpe, Erdkollektor-Wärmepumpe und Solar-Eisspeicher-Wärmepumpe 75 Prozent. Regionale Potenziale je Bundesland, Landkreis und Kommune In einer interaktiven Webkarte können Nutzer:innen die Potenziale auf verschiedenen regionalen Ebenen (Bundesland, Landkreis, Kommune)