H2-Readiness: Umstellung eines Erdgas-Verteilnetzes auf Wasserstoffbetrieb Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. August 2023 Werbung evety unterstützt ENERVIE Vernetzt bei der Vorbereitung für die Umstellung eines Erdgas-Verteilnetzes auf Wasserstoffbetrieb (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen evety unterstützt den Verteilnetzbetreiber ENERVIE Vernetzt – eine Tochtergesellschaft der ENERVIE Gruppe – bei der Vorbereitung zur Umstellung eines ausgewählten Abschnitts des Erdgas-Verteilnetzes auf den Betrieb mit Wasserstoff. Die ENERVIE Gruppe versorgt über 400.000 Kunden in Südwestfalen mit Strom, Gas und Wasser. Das deutsche Erdgas-Verteilnetz soll spätestens im Jahr 2040 in der Lage sein, klimaneutrale Gase zu transportieren. Das sieht der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) vor, der im März 2022 veröffentlicht wurde und an dessen Erstellung sich 180 Netzbetreiber beteiligt haben. Wenn Netze langfristig reinen Wasserstoff transportieren
Hamburg Airport gründet Tochtergesellschaft SES für Windpark Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Der Hamburger Flughafen macht den nächsten Schritt in Richtung CO2-Emissionsfreiheit. (WK-intern) - Mit der Gründung der SES (Sustainable Energy Solutions GmbH & Co. KG) schafft der Hamburger Flughafen die Voraussetzungen für den Bau des eigenen Windparks Heidmoor in der Nähe von Kaltenkirchen. Sustainable Energy Solutions GmbH und Co. KG wird den Bau des flughafeneigenen Windparks Heidmoor vorantreiben Flughafen mit 100 Prozent regenerativer Energie versorgen Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“. Es sorgt für eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für die Flughafen-Stadt. Die SES wird als Eigentümerin und Betreiberin des Parks voraussichtlich ab
Graphene Flagship mit 14,5-fache Kapitalrendite und Schaffung von 81.000 Arbeitsplätzen Forschungs-Mitteilungen Technik 8. August 2023 Werbung Graphene Flagship feiert seine Fortschritte auf dem Weg zur Marktreife auf der Graphene Week 2023 (WK-intern) - Die Jahreskonferenz von Graphene Flagship, die Graphene Week, findet vom 4. bis 8. September 2023 in den Gothia Towers in Göteborg, Schweden, statt. Die Veranstaltung markiert das 10-jährige Jubiläum des Graphene Flagship und gibt die Ergebnisse eines mit Spannung erwarteten Berichts über die wirtschaftlichen Auswirkungen bekannt. Zu den Ergebnissen zählen eine 14,5-fache Kapitalrendite und die Schaffung von 81.000 Arbeitsplätzen. Das Graphene Flagship wird diese Ergebnisse auf der Graphene Week 2023 präsentieren. Um sich anzumelden, besuchen Sie graphene-flagship.eu. Das Jahr 2023 markiert ein Jahrzehnt des Erfolgs für das
Bedingungen für Schwertransporte müssen dringend verbessert werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Verbändeinitiative legt Positionspapier vor (WK-intern) - (Siegen/Olpe) - Die Bundesregierung hat sich eine wettbewerbsfähige und effiziente Wirtschaft, unter anderem mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Ziel gesetzt. Immer stärker zeigt sich, dass Großraum- und Schwertransporte hierbei eine zentrale Rolle einnehmen. "Damit der dafür notwendige tägliche Neubau von 6 Windenergieanlagen gelingen kann, sind alleine in diesem Wirtschaftsbereich jährlich rund 60.000 Großraum- und Schwertransporte (GST) notwendig", heißt es in dem Positionspapier, das eine Verbändeinitiative Bundeswirtschaftsminister*in Habeck übergeben hat. Um Verbesserungen bei den Sondertransporten zu erreichen, haben sich 31 Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft und Transportbranche, darunter die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), zusammengeschlossen. Die
KI designt nachhaltigen Stromspeicher an TU Graz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. August 20238. August 2023 Werbung Auf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in einem internationalen Projekt nun ein mit KI optimierter Prototyp eines umweltverträglichen Stromspeichers. (WK-intern) - Als „bahnbrechenden Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien“ bezeichnete Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz im Jahr 2020 die Forschungsleistung, mit der es ihm und seinem Team gelungen war, Redox-Flow-Batterien umweltfreundlicher zu machen. Sie hatten die redoxaktiven Elemente der Batterie durch herkömmliches Vanillin ersetzt, womit keine kritischen bzw. umweltschädlichen Rohstoffe mehr benötigt wurden. Mit dem neuartigen Speichermedium allein war es aber nicht getan. Mittlerweile arbeitet Stefan Spirk daran, einen Vanillin-Stromspeicher zu gestalten,
Raumordnungsverfahren zum geplanten Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“ startet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH plant den Neubau eines Offshore-Netzanbindungssystems im Kreis Steinfurt, welches Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen soll. (WK-intern) - Die Bezirksregierung Münster prüft jetzt in einem Raumordnungsverfahren, ob das Vorhaben auf regionaler Ebene raumverträglich ist. Die entsprechenden Antragsunterlagen sind ab dem 14. August bis zum 14. September 2023 online bei der Bezirksregierung Münster öffentlich einsehbar. Alle Bürger:innen können sich an dem Verfahren bis einschließlich zum 4. Oktober 2023 beteiligen und Stellungnahmen einreichen. Das Vorhaben Das geplante Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“, ehemals „LanWin3“, soll Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen. In verlustarmer Gleichstromtechnik wird über eine Distanz von mehr als 200
Mammoet installiert Windkraftanlagen mit 149 Metern Nabenhöhe in Queensland Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Windkraftanlagen in 149 Metern Nabenhöhe im Kaban Green Power Hub von Neoen installiert (WK-intern) - Intelligente Lösungen für schweres Heben, um Queenslands Ziel im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen Die intelligente Projektplanung von Mammoet führte zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen für Neoens Kaban Green Power Hub im hohen Norden von Queensland. Um die Herausforderungen zu meistern, die sich aus der abgelegenen Lage des Standorts mit engen Zufahrtsstraßen und steilen Hängen ergeben, setzte das Team von Mammoet Lösungen ein, bei denen Sicherheit und betriebliche Effizienz im Vordergrund standen und gleichzeitig der CO2-Fußabdruck des Projekts minimiert wurde. Der Arbeitsumfang umfasste die Entladung, Vormontage und Hauptinstallation
Video: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Videos Windenergie 7. August 2023 Werbung Ausgebremst trotz Klimakrise! (WK-intern) - In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. SPIEGEL TV Videobild: Klimaschutz ausgebremst: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert
Flussmündungen und wiedervernässte Moore als Klimagas-Hotspot Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2023 Werbung Lachgas hat eine viel stärkere Klimawirkung als Kohlendioxid. (WK-intern) - Es wird unter anderem aus Böden, Mooren und Flüssen freigesetzt. Wann, wo und wie viel Lachgas in die Luft entweicht, ist bisher aber nicht ausreichend erforscht. Das entweichende Lachgas aus wiedervernässten Mooren hat eine 300-mal stärke Klimawirkung als die des Kohlendioxid aus Verbrennungen Ein Team um die Doktorandin Gesa Schulz vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat die Lachgasproduktion in der Elbmündung jetzt genauer untersucht und dabei regelrechte Hotspots entdeckt. Die Ergebnisse, die heute in der Zeitschrift Biogeosciences erschienen sind, können helfen, die Lachgasquellen weltweit besser abzuschätzen. Beim Thema Klimawandel ist meist vom Treibhausgas Kohlendioxid die Rede, das
Modernisierung von Wohneigentum: Förderung jetzt beantragen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 20237. August 2023 Werbung Wer ein Eigenheim oder eine Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern besitzt und diese modernisieren möchte, kann auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Förderung in Anspruch nehmen. (WK-intern) - "Wir gewähren Kredite bis zu 120.000 Euro ganz ohne Zinsen, außerdem einen so genannten Tilgungsnachlass, sodass 25 Prozent der Kreditsumme nicht zurückgezahlt werden müssen", wirbt Landesbauminister*in Christian Pegel und fügt hinzu: "Bestand geht vor Neubau, weil wir auf diese Weise die so genannte graue Energie, die bei der Produktion des Baumaterials verbraucht wurde, weiterhin nutzen können. Wir wollen mit dieser Förderung auch den gestiegenen Baupreisen begegnen und vor allem Familien helfen, die sich Wohneigentum geschaffen haben
Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro bei Siemens erwartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro erwartet - Siemens Energy und Gamesa: Fast drei Milliarden Euro Nettoverlust im 3. Quartal (WK-intern) - Siemens Energy verzeichnet beträchtlichen Verlust im dritten Quartal Siemens Energy hat im dritten Quartal einen Nettoverlust von fast 3 Milliarden Euro verzeichnet, hauptsächlich aufgrund erheblicher Probleme bei seiner spanischen Tochtergesellschaft für Windenergie, Gamesa. Das Unternehmen erwartet nun für das laufende Geschäftsjahr einen Gesamtverlust von etwa 4,5 Milliarden Euro, wobei Gamesa rund 4,3 Milliarden Euro davon ausmacht. Im November wird Siemens Energy im Rahmen eines Kapitalmarkttags eine strategische Überprüfung seines Windgeschäfts vornehmen und weitere Details bekannt geben. Probleme mit der Qualität bei Onshore-Windturbinen Die Probleme
Vorzeitiger Baubeginn von SuedOstLink beantragt Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Vorzeitiger Baubeginn der Erdkabelleitung SuedOstLink für Teilbereiche in Oberfranken und Raum Isar beantragt Antrag bringt Verfahrensbeschleunigung für die Abschnitte Münchenreuth – Marktredwitz und den Raum Isar Baustart der Stromleitung soll in Bayern noch vor Planfeststellungsbeschluss erfolgen TenneT-COO Tim Meyerjürgens: „Unser Ziel ist, Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands schnellstmöglich nach Bayern zu bringen“ (WK-intern) - Was bislang erst für das nächste Jahr vorgesehen war, könnte nun schon früher Realität bei SuedOstLink werden: TenneT möchte noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der längsten Stromleitungen Deutschlands in Bayern beginnen. Um den Start der Baumaßnahmen für SuedOstLink zu beschleunigen, hat TenneT jetzt den vorzeitigen Baubeginn gemäß §