PNE AG kann mit 3 neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio ausbauen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung PNE erhält Genehmigungen für drei weitere Windparks an Land Genehmigungen ermöglichen Zubau für weitere 59,6 Megawatt In diesem Jahr bereits Genehmigungen für 127 MW erhalten Ausbau des Eigenbetriebs nimmt weiter Fahrt auf (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG kommt mit dem Ausbau ihres Eigenbetriebsportfolios weiter voran. Für drei weitere Windparks mit insgesamt 59,6 Megawatt Leistung erhielt der Anbieter für saubere Energielösungen nun die Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz. Mit diesen neuen Anlagen hat PNE in diesem Jahr bereits Genehmigungen für Windparks mit einer Leistung von zusammen 127 MW erhalten. Im nordrhein-westfälischen Sundern-Allendorf soll ein Windpark mit 33 Megawatt Nennleistung entstehen. Hier sind fünf Windenergieanlagen geplant. Auch im
VoltStorage stellt neue Speicherlösung für erneuerbare Energien vor Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 202311. Juli 2023 Werbung Redox-Flow-Technologie für Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe Bedienungsfreundliche, sichere und besonders ökologische Lösung auf Basis der Redox-Flow-Technologie Flexibel skalierbar und ausgelegt auf Eigenverbrauchsoptimierung Gewerbespeicher baut auf weltweit führende Technologieexpertise „Made in Germany“ (WK-intern) - VoltStorage ist der Technologieführer für Speicherbatterien für erneuerbare Energien auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Technologie. Mit dem „VoltStorage VDIUM C50“ präsentiert das Unternehmen nun eine Batterie, die speziell für den Einsatz in Gewerbebetrieben und Landwirtschaft konzipiert wurde und dort Wind-, Biogas- und Solarenergie zuverlässig speichert. Der “VoltStorage VDIUM C50” lässt sich nach Bedarf erweitern und individuell an die jeweiligen Erfordernisse für Erzeugung und Verbrauch anpassen. Er verfügt über eine Speicherkapazität von 50 kWh sowie eine
Qualitas Energy erweitert Wind-Portfolio um drei Repowering-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung Qualitas Energy erwirbt drei Repowering-Projekte in Sachsen-Anhalt und Thüringen Die drei Windparks erweitern das Portfolio um eine Leistung von 21 MW. Um die Stromproduktion zu steigern, sollen die Turbinen nun repowert werden. Qualitas Energy investiert auch zukünftig in Repowering- und Greenfield-Projekte, um innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Leistung von 6,2 GW in Deutschland zu erreichen. (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, baut ihr Portfolio in Deutschland weiter aus, mit dem Ziel, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Leistung von 6,2 GW zu erreichen. Kürzlich hat Qualitas Energy über ihre Tochtergesellschaft, der Qualitas
Mit Aufträgen über 363 MW ist Nordex im Mittelmeerraum erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung Die Nordex Group sichert sich weitere 363 MW im Mittelmeerraum (WK-intern) - Zum Ende des zweiten Quartals hat die Nordex Group weitere Aufträge für mehrere Windparks im Mittelmeerraum erhalten. In Spanien wird die Gruppe Anlagen mit einer Gesamtleistung von 149 MW für zwei Windparks liefern. Die Errichtung soll im Frühjahr und Sommer nächsten Jahres beginnen. Nach dem Markteintritt in Serbien mit einem Auftrag über 105 MW im Jahr 2022 hat die Nordex Group einen weiteren Großauftrag für einen 95-MW-Windpark in der Region erhalten. Die Installation der Delta4000-Turbinen soll im Jahr 2024 beginnen. Zusätzliche Aufträge in Frankreich, Italien und Portugal mit einer Gesamtkapazität von rund
2. Münchner Wasserstoffkonferenz sieht den Energieträger kurz vor dem Durchbruch Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. Juli 2023 Werbung Vom Nischenprodukt zum industriellen Maßstab (WK-intern) - Die Technologien und Investitionsmittel, um Wasserstoff als ernsthafte Energie-Alternative in Europa zu etablieren, sind vorhanden und warten nur noch auf die nötige Infrastruktur: So lautet der zentrale Befund der 2. Münchner Wasserstoffkonferenz, die Watson Farley & Williams am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit der Investmentfirma KGAL ausgerichtet hat. Die knapp 200 Teilnehmer vor Ort und online erfuhren von betriebsreifen modularen Elektrolyseuren, die bereits Kunden dezentral mit grünem Wasserstoff versorgen, und der globalen Planung großformatiger Erzeugungsanlagen zu Land und auf dem Wasser. Dies wird flankiert von innovativen Lösungen für den sicheren Transport über weite Strecken. Spezialisierte Investmentfonds halten
Windkraftausbau nimmt in Hessen wieder Fahrt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2023 Werbung „Unser Ausbautempo hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht, mit fast 90 Megawatt neu zugebauter Leistung liegen wir gemeinsam mit Rheinland-Pfalz im Ländervergleich auf dem fünften Platz, das ist ein Spitzenwert“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Vorfeld des Windbranchentags Rhein/Main/Saar. (WK-intern) - „Unsere Maßnahmen wirken, die Flaute liegt hinter uns.“ In den ersten sechs Monaten des Jahres sind landesweit 19 neue Anlagen in Betrieb gegangen, allein im zweiten Quartal waren es 14. „Das sind schon im ersten Halbjahr 2023 mehr neue Windräder als im gesamten vergangenen Jahr. Das zeigt: Wir sind bei der Energiewende auf Kurs, der Ausbau der Windenergie in Hessen
Neues Joint Ventures „kommunale Solarenergie“ von Saxovent und Ironwood Renewables Kooperationen Solarenergie 10. Juli 2023 Werbung Saxovent und Ironwood Renewables erweitern ihre Zusammenarbeit im Rahmen des 2019 gegründeten Joint Ventures Ironwood Projects (WK-intern) - Gemeinsame Investitionen für den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Projekten in den USA Saxovent und Ironwood Renewables, zwei führende Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, haben ihre langjährige Zusammenarbeit im Rahmen ihres Joint Ventures Ironwood Projects erweitert. Die Unterzeichnung der Verträge für den Ausbau der Zusammenarbeit fand im Rahmen eines gemeinsamen Offsite-Meetings im Biosphärengebiet Schwarzwald statt. Im Rahmen dieser neuen Vereinbarung wird Saxovent in den nächsten fünf Jahren weitere Investments in Millionenhöhe für die Projektentwicklung bereitstellen. Vorrangiges Ziel ist es, das Portfolio von Ironwood Renewables im Bereich der kommunalen
100 Milliarden Euro Sondervermögen hebeln in Wahrheit die Schuldenbremse aus Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 10. Juli 202310. Juli 2023 Werbung ifo Institut: Sondervermögen Bundeswehr nur zur Hälfte nutzbar / Zwei-Prozent-Ziel auf Dauer gefährdet Der Schuldentrick Ziel verfehlt Umgehung der Schuldenbremse Verschuldungstrick als Fallstrick der Ampel (WK-intern) - Nur die Hälfte des Sondervermögens von 100 Milliarden Euro kann zum Kauf zusätzlicher Ausrüstung für die Bundeswehr verwendet werden. "Der Einsatz des Sondervermögens verfehlt damit die formulierten Ziele", sagt ifo-Militärexperte Marcel Schlepper. 33 Prozent des Sondervermögens gleichen Einsparungen beim Verteidigungsetat im Kernhaushalt aus. 8 Prozent werden für Zinsen aufgewendet. Das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels der Nato sei auf Dauer gefährdet. Das geht hervor aus Berechnungen des ifo Instituts kurz vor dem Nato-Gipfel in Vilnius. "Um dauerhaft zwei Prozent der Wirtschaftsleistung auszugeben, müsste
Crowdfunding beschleunigt die Kommerzialisierung der Flugwindenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2023 Werbung Airborne Wind Energy (AWE) beschleunigt die Kommerzialisierung, da zwei führende Technologieentwickler durch Crowdfunding-Initiativen große weltweite Investitionen anlocken, berichtet Airborne Wind Europe (AWE). (WK-intern) - Die in Brüssel ansässige Handelsorganisation sagte, die jüngsten Finanzierungsrunden von EnerKite und Kitemill hätten zusammen 2 Millionen Euro bei mehr als 1000 Investoren weltweit angezogen. Die Crowdcube-Kampagne von Kitemill bleibt aktiv und kann hier abgerufen werden. Es kommt nur wenige Tage, nachdem das Unternehmen Entwürfe für sein erstes KM2-System im kommerziellen Maßstab vorgestellt hat, mit dem AWE auf den Versorgungsmaßstab übertragen werden kann. Die bahnbrechende Technologie soll im 7,5 Millionen Euro teuren Norse Airborne Wind Energy Project (NAWEP) zum
Prokon und Neoen eröffnen größten Windpark Finnlands Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2023 Werbung Größter Windpark Finnlands im Juni eröffnet – Spitzenreiter auch im deutschen Onshore-Vergleich (WK-intern) - Prokon war als Projektpartner von Neoen an der Realisierung des Windparks Mutkalampi beteiligt Itzehoe/Vaasa. Im Juni wurde der bisher größte Windpark Finnlands eröffnet. Er ist ein Projekt des international tätigen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Neoen. Prokon war an der Planung und Entwicklung beteiligt und hat den Bau des Windparks Mutkalampi begleitet. Der in Westfinnland gelegene Park hat 69 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 404 Megawatt. Die finnische Niederlassung von Prokon, Deutschlands größter Energiegenossenschaft, hat in Finnland bereits Projekte mit insgesamt 124 Windenergieanlagen entwickelt, ein Teil davon befindet sich aktuell in der
Forschungsverbund Erneuerbare Energien formiert sich zur bundesweiten Kooperation Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 10. Juli 2023 Werbung Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln. Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Frank Baur, begrüßt den Zuwachs: »Aktuell stehen Lösungen für die Wärmewende ganz oben auf der Prioritätenliste von Forschung, Kommunen, Industrie und Politik. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass das Fraunhofer IEG seine Kompetenzen in den Bereichen der Georessourcen und der integrierten Energieinfrastrukturen jetzt in den Verbund einbringt.« »Wärme ist die
Leitsystem für schnelle Reaktionszeiten für den Redispatch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2023 Werbung Netzbetreiber FairNetz entscheidet sich für KISTERS-Leitsystem ControlStar (WK-intern) - Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur Aachen / Reutlingen - Weiter steigende Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung der System-Performance, um schnelle Reaktionszeiten z. B. für den Redispatch zu ermöglichen, sind die wohl größten Herausforderungen für Netzbetreiber heute und in Zukunft. Das umfasst u. a. den höchstmöglichen Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen von außen sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit durch das BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Hochverfügbare und hochperformante Netzleittechnik ist hier systemkritisch. Deshalb hat sich der Reutlinger Netzbetreiber FairNetz GmbH entschieden, das