Werbung


Crowdfunding beschleunigt die Kommerzialisierung der Flugwindenergie

PB: Crowdfunding accelerates Airborne Wind Energy towards commercialisation, reports European trade body
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Airborne Wind Energy (AWE) beschleunigt die Kommerzialisierung, da zwei führende Technologieentwickler durch Crowdfunding-Initiativen große weltweite Investitionen anlocken, berichtet Airborne Wind Europe (AWE).

(WK-intern) – Die in Brüssel ansässige Handelsorganisation sagte, die jüngsten Finanzierungsrunden von EnerKite und Kitemill hätten zusammen 2 Millionen Euro bei mehr als 1000 Investoren weltweit angezogen.

Die Crowdcube-Kampagne von Kitemill bleibt aktiv und kann hier abgerufen werden.

Es kommt nur wenige Tage, nachdem das Unternehmen Entwürfe für sein erstes KM2-System im kommerziellen Maßstab vorgestellt hat, mit dem AWE auf den Versorgungsmaßstab übertragen werden kann. Die bahnbrechende Technologie soll im 7,5 Millionen Euro teuren Norse Airborne Wind Energy Project (NAWEP) zum Einsatz kommen, das vom EU-Innovationsfonds unterstützt wird. Insgesamt sollen 12 KM2-Einheiten installiert werden.

In einem kürzlich von BVG Associates im Auftrag von Airborne Wind Europe erstellten Weißbuch wird prognostiziert, dass der AWE-Markt bis 2035–40 ein Volumen von rund 100 Milliarden US-Dollar (92,39 Milliarden Euro) und bald darauf mehrere Hundert Milliarden erreichen wird. Basierend auf der Annahme, dass AWE dem gleichen Trend folgt wie der etablierte Windturbinenmarkt vor 40 Jahren, schätzt die BVG weiter, dass der kumulierte weltweite Einsatz von AWE bis 2035 5 GW und bis 2050 mindestens 177 GW erreichen könnte.

Generalsekretär Kristian Petrick sagte: „Wir freuen uns, dass zwei unserer führenden AWE-Technologiemitglieder große internationale Aufmerksamkeit erregen. AWE ist im Begriff, zu einer bahnbrechenden Lösung zu werden, die große ungenutzte Windressourcen in großen Höhen erschließt und so die Gewinnung von mehr Energie bei geringerer CO2-Intensität und letztendlich zu geringeren Kosten ermöglicht. Wir laden andere potenzielle Investoren ein, sich dieser Reise jetzt anzuschließen, da wir Europa und anderen Regionen der Welt dabei helfen wollen, die Netto-Null-Stromproduktion und die Versorgungssicherheit zu beschleunigen.“

Die neue und bahnbrechende AWE-Technologie bietet eine Reihe einzigartiger Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Windenergiesystemen. Untersuchungen zeigen, dass die ertragbare Windenergie in großer Höhe etwa 4,5-mal stärker ist als die bodennahe Windenergie. AWE ermöglicht außerdem eine kontinuierliche Anpassung der Erntehöhe, um die beste verfügbare Windressource zu erzielen. Dieser hohe Kapazitätsfaktor sorgt für eine konsistentere und stabilere Energieversorgung, lindert Probleme mit Unterbrechungen bei etablierteren erneuerbaren Energien und unterstützt zukünftige hybride Energiemodelle.

Darüber hinaus reduziert AWE den Materialverbrauch erheblich um bis zu 90 %, beispielsweise durch den Ersatz von Windkrafttürmen durch leichte Halteseile. Dies wirkt sich äußerst positiv auf die Gesamtkosten, die Produktions-, Transport- und Logistikabläufe sowie auf den CO2-Fußabdruck und die Umweltauswirkungen aus.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Vielseitigkeit der AWE-Technologie. Da die Systeme von wenigen Kilowatt bis hin zu mehreren Megawatt skalierbar sind, eignen sie sich für eine Vielzahl von Märkten, darunter Offshore-Repowering, schwimmende Offshore-Anlagen sowie bergige und abgelegene Standorte.

„Die AWE-Technologie hat das Potenzial, die Stromgestehungskosten der Windenergie (LCOE) zu senken, und zwar durch eine Senkung der Kapitalkosten (CAPEX) aufgrund des geringen Materialverbrauchs, kombiniert mit einem höheren Kapazitätsfaktor, einer einfacheren Logistik und einer schnellen Einrichtung hohe Leistungsdichte pro Quadratkilometer“, fügte Herr Petrik hinzu. „Die ersten kommerziellen AWE-Systeme sind in Märkten mit dieselbasierter Stromerzeugung bereits wettbewerbsfähig. Experten gehen davon aus, dass AWE bis Mitte der 2030er Jahre mit der etablierten Onshore-Windenergie gleichziehen wird.“


Crowdfunding accelerates Airborne Wind Energy towards commercialisation, reports European trade body

Airborne Wind Energy (AWE) is accelerating towards commercialisation as two leading technology developers attract major global investment through crowdfunding initiatives, reports Airborne Wind Europe (AWE).

The Brussels-based trade body said latest funding rounds from EnerKite and Kitemill have attracted a combined €2million with more than 1000 investors globally.

Kitemill’s Crowdcube campaign remains live and can be accessed here.

It comes days after the firm unveiled designs for its first commercial scale KM2 system capable of taking AWE to utility-scale. The ground-breaking technology is set to feature in the €7.5m Norse Airborne Wind Energy Project (NAWEP), backed by the EU Innovation Fund, with a total of 12 KM2 units due for installation.

A recent white paper conducted by BVG Associates, on behalf of Airborne Wind Europe, projecting the AWE market to reach around $100bn (€92.39bn) by 2035–40 and several hundreds of billions soon after. Based on the assumption that AWE follows the same trend as the established wind turbine market 40 years ago, BVG further estimates the cumulative global deployment of AWE could reach 5GW by 2035 and at least 177GW by 2050.

Secretary General Kristian Petrick said: “We are thrilled to see two of our leading AWE technology members attracting large levels of international attention. AWE is about to become a game-changing solution unlocking large untapped wind resource at high altitudes enabling more energy to be extracted at lower carbon intensity and eventually at lower cost. We are inviting other potential investors to join this journey right now as we aim to help Europe and other areas of the world accelerate net-zero electricity production and security of supply.”

New and disruptive AWE technology offers a series of unique benefits compared to traditional wind energy systems. Research indicates that harvestable high-altitude wind power is around 4.5 times stronger than ground level resources. AWE also allows for continuous adjustment of harvesting altitude seeking the best available wind resource. This high-capacity factor ensures a more consistent and stable energy supply alleviating intermittency issues experienced by more established renewables, and supporting future hybrid energy models.

In addition, AWE substantially reduces material consumption by up to 90%, for example replacing wind turbine towers with lightweight tethers. This has a hugely positive impact on overall costs, manufacturing, transport and logistics operations, as well as carbon footprints and environmental impact.

Another strong benefit is the versatility of AWE technology. Being scalable from a few kilowatt to several megawatt, the systems are suitable for a broad range of markets including offshore repowering, floating offshore, mountainous and remote locations.

“AWE technology has potential to drive down the levelized costs of wind energy (LCOE), through a decrease in capital costs (CAPEX) due to low material use, combined with increased capacity factor, easier logistics and quick set-up as well as the high-power density per square-kilometre,” added Mr Petrik. “The first commercial AWE systems are already competitive in markets with diesel-based power generation, with experts estimating AWE will reach parity with established onshore wind by the mid 2030s.”

About Airborne Wind Europe

Airborne Wind Europe is the association of the Airborne Wind Energy (AWE) sector. It promotes the development and deployment of AWE systems like kites and drones (so-called unmanned aircraft systems) which generate energy from high-altitude winds. Airborne Wind Europe encourages collaboration and exchange between technology developers, policy makers, public administration and authorities, suppliers, research institutes and universities, utilities, energy consumers, equipment manufacturers as well as investors and financial institutions.

PM: Airborne Wind Europe

PB: Crowdfunding accelerates Airborne Wind Energy towards commercialisation, reports European trade body








Top