Amprion führt Ende Juli Befliegung der Trassenkorridore durch Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2023 Werbung Amprion startet Befliegung der Trassenkorridore zur archäologischen Erkundung für Korridor B (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion führt Ende Juli eine zweite Befliegung für die Erdkabelverbindung Korridor B durch. Die Daten fließen in die Auswertung archäologischer Informationen ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit einer zweiten Befliegung per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B. Ziel ist es, hochgenaue Bildaufnahmen der Trassenkorridore zu erhalten. Mit Hilfe der Luftbilder können potenzielle archäologische Fundstellen wie alte Graben- oder Siedlungsstrukturen entdeckt und ohne Eingriff dokumentiert werden. Die Hansa Luft Bild AG aus dem nordrhein-westfälischen Münster wird für bis zu sieben Flugtage im Korridor-B-Projektgebiet Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein
Beim Stromnetzausbau soll sich nun endlich was bewegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Fortschritte beim Stromnetzausbau (WK-intern) - Präsident Müller: „Deutliche Fortschritte in den Genehmigungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2022 für rund 5.000 Kilometer Stromleitungen einen Trassenkorridor festgelegt. Das sind mehr als zwei Drittel der Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Im Planfeststellungsverfahren wird für diese Leitungen nun der konkrete Verlauf innerhalb der Korridore bestimmt. „Der Stromnetzausbau ist zwingend erforderlich, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die im Norden des Landes erzeugte erneuerbare Energie muss auch transportiert werden können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben unsere Verfahren 2022 sehr intensiv vorangetrieben und werden sie in allen denkbaren Aspekten weiter beschleunigen. Jeder genehmigte Kilometer bringt
Optimierung von HGÜ-Komponenten durch Wevo-Vergussmassen mit Pflanzenöl Ökologie Technik Techniken-Windkraft 1. April 2022 Werbung Die Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien – insbesondere von Wind- und Wasserkraft – liegen häufig hunderte Kilometer von den Verbrauchsorten entfernt. (WK-intern) - Dadurch ändern sich die Anforderungen an das Stromnetz, denn große Energiemengen müssen über weite Strecken transportiert werden. Dazu wird aktuell die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ausgebaut – ein Schritt, der auch dazu beiträgt, die Treibhausgasemissionen durch die Energieerzeugung zu reduzieren und internationale Klimaschutzabkommen erfüllen zu können. Für den Stromtransport mittels HGÜ-Technologie ist eine Transformation der Energie notwendig. Dabei sind Leistungskondensatoren und Isolatoren zentrale Komponenten. Ihre Langlebigkeit und Effizienz werden durch individuell entwickelte, pflanzenölbasierte Materialien der WEVO-CHEMIE GmbH verbessert. Die Vergussmassen ermöglichen
Netzausbau an der Westküste erreicht Etappenziel: TenneT erhält Planfeststellungsbeschluss für dritten Bauabschnitt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Amt für Planfeststellung Energie genehmigt Planung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung von Heide bis Husum (WK-intern) - Bauarbeiten können noch in diesem Jahr beginnen Mit dem Planfeststellungsbeschluss des dritten Abschnitts der 380-kV-Westküstenleitung von Heide-West bis Husum-Nord kommt der Netzausbau in Schleswig-Holstein wieder einen großen Schritt voran. Wilfried Breuer, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute die Beschluss-Urkunde von Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck ausgehändigt. Wilfried Breuer sagte: „An der Westküste hatten wir den ersten Abschnitt von Brunsbüttel bis Süderdonn bereits Ende vergangenen Jahres fertiggestellt und gleichzeitig mit dem Bau des zweiten Abschnitts von Süderdonn bis Heide-West begonnen. Nun folgt der dritte Abschnitt von Heide
Windstromleitungen: Übertragungsnetzbetreiber reichen Anträge für SuedLink und SuedOstLink ein Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aigner/Pschierer: "Vorschläge für SuedLink und SuedOstLink erfüllen wesentliche Forderungen Bayerns" (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, 50 Hertz und TransnetBW reichen in Kürze die Anträge auf Bundesfachplanung für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur ein. Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer, Leiter der Taskforce Netzausbau, zu den vorgestellten Plänen: „Die Übertragungsnetzbetreiber leiten mit den Anträgen auf Bundesfachplanung den nächsten Schritt zur Verwirklichung der Erdkabelprojekte SuedLink und SuedOstLink ein. Wir stehen jetzt am Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens.“ Noch vor Beginn des offiziellen Genehmigungsverfahrens hatten die Übertragungsnetzbetreiber im Herbst 2016 ein mögliches Leitungskorridornetz vorgelegt und die Vorschläge intensiv mit verschiedenen
Landesregierung will über den Bundesrat eine faire Verteilung der Netzentgelte erreichen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2017 Werbung Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte – Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten.“ (WK-intern) - Dazu bringt sie gemeinsam mit Thüringen eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetztes ein. „Die Netzentgelte auf der Ebene der Übertragungsnetzbetreiber müssen einheitlich werden“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (1. Februar 2017). Das Kabinett hatte die entsprechende Bundesratsinitiative am Dienstag beschlossen. „Die Energiewende ist eine nationale Aufgabe, und entsprechend müssen die Kosten auch auf alle Schultern gleichermaßen verteilt werden. Das ist im Augenblick aber nicht gegeben: Schleswig-Holstein baut Erneuerbare Energien und Stromnetze für die Republik aus, mit allen Belastungen – und die Verbraucherinnen und Verbraucher hier zahlen bei den