Werbung Amprion führt Ende Juli Befliegung der Trassenkorridore durch Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Amprion startet Befliegung der Trassenkorridore zur archäologischen Erkundung für Korridor B (WK-intern) – Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion führt Ende Juli eine zweite Befliegung für die Erdkabelverbindung Korridor B durch. Die Daten fließen in die Auswertung archäologischer Informationen ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit einer zweiten Befliegung per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B. Ziel ist es, hochgenaue Bildaufnahmen der Trassenkorridore zu erhalten. Mit Hilfe der Luftbilder können potenzielle archäologische Fundstellen wie alte Graben- oder Siedlungsstrukturen entdeckt und ohne Eingriff dokumentiert werden. Die Hansa Luft Bild AG aus dem nordrhein-westfälischen Münster wird für bis zu sieben Flugtage im Korridor-B-Projektgebiet Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein mit ei- nem zweimotorigen Kleinflugzeug in einer Höhe von rund 1.155 Metern unterwegs sein. Die Befliegung umfasst die Vorschlagstrassenkorridore sowie einige Trassenkorridoralternativen für Korridor B. Sie findet nur bei geeigneten Witterungsbedingungen statt. So darf die Bildqualität nicht durch Wolken, Wolkenschatten, Nebel oder Dunst beeinträchtigt sein. Das Befliegungsgebiet muss zudem frei von Hochwasser und großflächigem Rauch sein. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Trassenkorridoren finden Sie unter www.korridor-b.net. Das Gleichstromprojekt Korridor B Korridor B umfasst die beiden seit 2021 im Bundesbedarfsplange- setz (BBPlG) verankerten Leitungsbauvorhaben Heide/West – Polsum (Nr. 48) und Wilhelmshaven – Hamm (Nr. 49). Die Vorhaben werden in Höchstspannungsgleichstrom-Technologie (HGÜ) mit einer Nenngleichspannung von 525 Kilovolt umgesetzt. Amprion plant Korridor B vorrangig als Erdkabel. Die Übertragungskapazität beträgt insgesamt vier Gigawatt elektrische Leistung (ohne Leerrohrsysteme). Die Entfernung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Heide/West und Polsum beträgt rund 440 Kilometer. Die Netzverknüpfungspunkte Wilhelmshaven und Hamm sind rund 270 Kilometer voneinander entfernt. Das Netz möglicher Trassenkorridore verläuft durch Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen. Amprion verbindet Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutsch- lands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 2.300 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa. PM: Amarion GmbH PB: Amprion startet Befliegung der Trassenkorridore zur archäologischen Erkundung für Korridor B_1 Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023Das WindEnergy Network und seine Partner informieren mit buntem Programm über Erneuerbare EnergienEnergieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021