Werbung EIB finanziert Netto-Null-Technologien mit 45 Milliarden Euro zusätzlich Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) wird ihr Finanzierungsvolumen für saubere Energie auf ein neues Rekordniveau steigern und ihre gezielte, außerordentliche Unterstützung für den Aufbau von Produktionskapazitäten für hochmoderne strategische Netto-Null-Technologien ausbauen Produkte. Die EU-Bank erhöht den Umfang ihres REPowerEU-Pakets um 50 % und erweitert die Fördermöglichkeiten für die Fertigung modernster strategischer Netto-Null-Technologien Es wird erwartet, dass zusätzliche Mittel bis 2027 Investitionen in Höhe von über 150 Milliarden Euro mobilisieren Der EIB-Verwaltungsrat genehmigt außerdem 10 Milliarden Euro für Projekte in den Bereichen Energie, Innovation, Unternehmensinvestitionen, Bildung sowie für die durch das Erdbeben in der Türkei zerstörte Wasserinfrastruktur (WK-intern) – Das heute verabschiedete Paket wird einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen leisten, die im Green-Deal-Industrieplan der Europäischen Kommission für das Netto-Null-Zeitalter dargelegt sind. Auf seiner Sitzung im Juli in Luxemburg beschloss der Verwaltungsrat der EIB, die zusätzlichen Mittel für Projekte im Rahmen von REPowerEU, dem Plan zur Beendigung der Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe, auf 45 Milliarden Euro zu erhöhen. Die zusätzlichen Mittel kommen zu der bereits umfangreichen Unterstützung der EIB für saubere Investitionen hinzu und stellen eine Steigerung um 50 % im Vergleich zum ursprünglichen 30-Milliarden-Euro-Paket dar, das im Oktober 2022 angekündigt wurde. Der EIB-Verwaltungsrat beschloss außerdem, den Kreis der förderfähigen Sektoren zu erweitern, um die Finanzierung der Produktion in der EU in hochmodernen strategischen Netto-Null-Technologien sowie der Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwertung kritischer Rohstoffe zu fördern. Die zusätzlichen Mittel werden bis 2027 bereitgestellt und sollen insgesamt mehr als 150 Milliarden Euro an Investitionen für die Zielsektoren mobilisieren. „Wir setzen die gesamte Bandbreite unserer verfügbaren Finanzkraft ein, um Europas industrielle Wettbewerbsfähigkeit, die Fertigung und die Einführung entscheidender Technologien zu unterstützen, die uns zu einem schnellen und gerechten Übergang zu Netto-Null führen werden“, sagte EIB-Präsident Werner Hoyer. „Die Menschen unserer Union können immer auf die unerschütterliche Unterstützung ihrer Bank zählen.“ Zu den Sektoren, die voraussichtlich von der EIB-Unterstützung für hochmoderne Fertigung profitieren werden, gehören Solar-Photovoltaik- und Solarthermie-Technologien, Onshore- und Offshore-Windenergie, Batterien und Speicher, Wärmepumpen und geothermische Technologien, Elektrolyseure und Brennstoffzellen, nachhaltiges Biogas, Kohlenstoffabscheidung usw Speicher- und Netztechnologien. Förderfähig sind auch Investitionen im Zusammenhang mit der Gewinnung, Verarbeitung und dem Recycling relevanter kritischer Rohstoffe. Der Verwaltungsrat der EIB genehmigte außerdem neue Darlehen in Höhe von 10 Milliarden Euro für Projekte. Die Genehmigungen umfassen neue Wind- und Solarkraftwerke in Spanien und Österreich, Netzausbauten in Italien und eine Gigafactory zur Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Frankreich. Insgesamt ist die EIB auf einem guten Weg, ihre angekündigten REPowerEU-Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen. Der Vorstand genehmigte außerdem ein umfassendes Unterstützungspaket in Höhe von 400 Millionen Euro zur Wiederherstellung der Trinkwasser-, Abwasseraufbereitungs- und Regenwasserinfrastruktur sowie der Grundversorgung in Städten im Südosten Türkiyes, die bei den Erdbeben im Februar zerstört wurden. Auch außerhalb der EU genehmigte der Vorstand die Finanzierung einer neuen Stromverbindungsleitung zwischen Ecuador und Peru und optimierte die Finanzierung kleiner Projekte für saubere Energie und grünen Wandel in ganz Afrika. Hintergrundinformation Die EIB-Gruppe ist die Einrichtung der EU für langfristige Finanzierungen und gehört ihren Mitgliedstaaten. Es besteht aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF). Wir finanzieren solide Investitionen, die zu den politischen Zielen der EU beitragen, einschließlich des sozialen und territorialen Zusammenhalts und des gerechten Übergangs zur Klimaneutralität. Die EIB war die erste multilaterale Entwicklungsbank, die die Unterstützung für fossile Brennstoffe eingestellt hat, und hat sich verpflichtet, in diesem Jahrzehnt Klimainvestitionen in Höhe von einer Billion Euro zu unterstützen. Über die Hälfte der Darlehen der EIB-Gruppe im Jahr 2022 floss in Klima- und Umweltnachhaltigkeitsprojekte, während fast die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU für Projekte in Kohäsionsregionen unterzeichnet wurde, in denen das Pro-Kopf-Einkommen niedriger ist, was das Engagement der Bank für Gerechtigkeit unterstreicht Wachstum. Die EIB-Gruppe ist Europas Innovationschampion. Der EIF unterstützt Europas KMU, indem er ihren Zugang zu Finanzmitteln über ein breites Spektrum ausgewählter Finanzintermediäre wie Banken, Garantie- und Leasinggesellschaften, Mikrokreditanbieter und Private-Equity-Fonds verbessert. Der EIF entwirft und bietet Eigenkapital- und Fremdfinanzierungsinstrumente zur Förderung von EU-Zielen an und nutzt EU-Finanzierungsinstrumente wie das InvestEU-Programm, um Unternehmertum, Wachstum, Innovation, Forschung und Entwicklung, den digitalen Wandel und Beschäftigung zu unterstützen. Anfang dieses Jahres wurde die European Tech Champions Initiative ins Leben gerufen, ein ehrgeiziger Dachfonds, der sicherstellen soll, dass in Europa hergestellte Technologiepioniere in Europa bleiben. Die Operationen der EIB außerhalb der EU werden von EIB Global durchgeführt. EIB to support Green Deal Industrial Plan with €45 billion in additional financing EU Bank raises size of its REPowerEU package by 50%, expands eligibilities to finance manufacturing in state-of-the-art Strategic Net-Zero Technologies Additional funding is expected to mobilize over €150 billion in investment by 2027 EIB Board also approves €10 billion for projects in energy, innovation, business investment, education, as well as for water infrastructure destroyed by the Turkish earthquake The European Investment Bank Group (EIB Group) will increase its financing volumes for clean energy to a fresh record and expand its targeted, extraordinary support to the build-up of manufacturing capacity for state-of-the-art strategic net-zero technologies and products. The package approved today will make a substantial contribution to the objectives outlined in the European Commission’s Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age. At its July meeting in Luxembourg, the EIB’s Board of Directors decided to raise the additional funds earmarked for projects aligned with REPowerEU, the plan designed to end Europe’s dependence on fossil-fuel imports, to €45 billion. The additional funding comes on top of the EIB’s already substantial support for clean investments and represents a 50% increase compared to the original €30 billion package announced in October 2022. The EIB Board also decided to broaden the scope of eligible sectors to boost financing for EU manufacturing in state-of-the-art strategic net-zero technologies and the extraction, processing, and recycling of critical raw materials. The additional funding will be deployed by 2027 and, in total, is expected to mobilize more than €150 billion in investment for the targeted sectors. “We are deploying the full range of our available financial firepower to support Europe’s industrial competitiveness, manufacturing, and the rollout of critical technologies that will lead us to a swift and just transition to net zero,” said EIB President Werner Hoyer. “The people of our Union can always count on the unwavering support of their Bank.” Sectors expected to benefit from EIB support for state-of-the-art manufacturing include solar photovoltaic and solar thermal technologies, onshore and offshore wind, battery and storage, heat pumps and geothermal technologies, electrolysers and fuel cells, sustainable biogas, carbon capture and storage, and grid technologies. Also eligible are investments related to the extraction, processing and recycling of related critical raw materials. The EIB’s Board of Directors also approved €10 billion in new lending for projects. The approvals include new wind and solar generation in Spain and Austria, grid upgrades in Italy, and an electric vehicle battery cell manufacturing Gigafactory in France. Overall, the EIB is well on track to deliver on its announced REPowerEU support measures. The Board also approved a comprehensive €400 million support package to restore drinking water, wastewater treatment and storm water infrastructure and basic services in town and cities in southeastern Türkiye devasted in the February earthquakes. Also outside the EU, the Board approved financing for a new electricity interconnector between Ecuador and Peru, and streamlined financing for small scale clean energy and green transition projects across Africa. Background information The EIB Group is the EU’s long-term financing institution, owned by its member states. It comprises of the European Investment Bank (EIB) and the European Investment Fund (EIF). We finance sound investments that contribute to EU policy goals, including social and territorial cohesion, and the just transition to climate neutrality. The EIB was the first multilateral development bank to end support for fossil fuels and has committed to support €1 trillion in climate investment this decade. Over half of the EIB Group’s lending in 2022 was devoted to climate and environmental sustainability projects, while almost half of the EIB’s financing inside the EU was signed for projects in cohesion regions, where per-capita income is lower, highlighting the Bank’s commitment to equitable growth. The EIB Group is Europe’s innovation champion. The EIF supports Europe’s SMEs by improving their access to finance through a wide range of selected financial intermediaries, such as banks, guarantee and leasing companies, micro-credit providers and private equity funds. The EIF designs and offers equity and debt financing instruments fostering EU objectives, and leverages EU funding tools, such as the InvestEU programme, to support of entrepreneurship, growth, innovation, research and development, the digital transition and employment. Earlier this year, it launched the European Tech Champions Initiative, an ambitious Fund of Funds that seeks to make sure that tech pioneers made in Europe, stay in Europe. EIB’s operations outside the EU are carried out by EIB Global. As a key partner in the EU’s Global Gateway, we aim to support at least €100 billion of investment by 2028, one third of the strategy’s target. With offices across the world, EIB Global is close to local people, firms and institutions, and fosters strong Team Europe partnerships with development finance institutions. PR: EIB Weitere Beiträge:ENERTRAG spezialisiert auf die Produktion von grünem Wasserstoff und schließt sich Luftfahrtinitiati...Energiepolitik: Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung für BayernYoung Experts: SorTech fördert seine Nachwuchskräfte